| # taz.de -- Iranischer Pop: Tempo und Turbulenz | |
| > Die Werkschau „This Is Tehran?“ versammelt iranische Popmusik und | |
| > Avantgarde. Wichtig war dem Musikverleger dabei, keinen Exotismus zu | |
| > befeuern. | |
| Bild: Ehsan Abdipour ist einer der prominentesten Spieler der Sorna-Flöte | |
| Zwischen Melancholie, Hektik und einigen Manien mehr oszilliert „This Is | |
| Tehran?“, die zweite Albumproduktion des Hamburger Musikliebhabers Matthias | |
| Koch, die er gerade auf seinem [1][2020 gegründeten Label 30M Records] | |
| veröffentlicht hat. | |
| „This Is Tehran?“ versammelt in einer knappen Dreiviertelstunde zehn | |
| zeitgenössische iranische Musiker:innen und ihre je unterschiedlichen | |
| Spielarten von Kunstliedern und experimenteller Popmusik. Das Fragezeichen | |
| steht dabei nicht umsonst im Titel des stilistisch weitgefächerten Albums. | |
| Die iranische Hauptstadt ist hier Titelgeber, aber die Musik kommt aus dem | |
| ganzen Land. Eine Compilation möchte Koch das Album auch nicht nennen. „Das | |
| klingt zu sehr nach einem billigen Plastik-Case. Werkschau passt besser.“ | |
| Das schicke Cover ist übrigens den Teheraner Hausnummern nachempfunden. | |
| Den Auftakt bildet ein filmreifes Instrumental des Komponisten und Geigers | |
| Saba Alizadeh, sein Titel „I May Never See You Again“ ist eine sich langsam | |
| verdichtende Streicherschwermut. Dabei geht die Sehnsucht hier nicht nur in | |
| Samt und Seide, ihr Sound hat etwas Aufgeraut-Nervöses. | |
| ## Mit Kamantsche und Synthesizer | |
| Auf der ersten Single-Auskoppelung des Albums spielt Sabah Alizadeh die | |
| Kamantsche, eine Stachelgeige der iranischen und aserbaidschanischen Musik, | |
| die Geschichte seines Instruments lässt sich bis zur byzantinischen Lyra | |
| zurückverfolgen. | |
| Von gestern ist die Geige nicht: Der iranische Komponist Hossein Alizadeh, | |
| der 2006 in der New Yorker Carnegie Hall seine Komposition „New Work for | |
| Kemancheh and String Quartett“ zur Uraufführung brachte, ist der Vater Saba | |
| Alizadehs. Alizadeh jr. wird in wenigen Tagen beim Label 30M sein zweites | |
| Album veröffentlichen, sein Debüt „Scattered Memories“ ist bereits 2019 | |
| beim Berliner Label Karlrecords erschienen. | |
| Sabah Alizadeh hat einem Gastmusiker von „This Is Tehran?“ zu seinem | |
| zweiten Soloalbum mitverholfen: [2][Andreas Spechtl, Sänger der | |
| berlinisch-österreichischen Band Ja, Panik] ist 2017 für zwei Monate in | |
| Teheran gewesen und hat dort in Wohnzimmern und Taxis sein Soloalbum | |
| „Thinking About Tomorrow, and How to Build It“ aufgenommen. Saba Alizadeh | |
| begleitete ihn auch bei den Albumpräsentationen. | |
| Auf „This Is Tehran?“ ist Andreas Spechtl wiederum an Perkussion und | |
| Synthesizer zu hören, wenn das zweite Stück furios abhebt: „Sorna Lorestan�… | |
| von Ehsan Abdipour ist ganz Tempo und Turbulenz, der Titel verweist auf | |
| zweierlei: Lorestan, eine der ältesten von 31 Provinzen des Iran, und | |
| Sorna, schon wieder ein altes Instrument, diesmal eine Flöte, die vor 2.500 | |
| Jahren den Tag verabschiedete und den Abend begrüßte. | |
| ## Folkmelodien treffen auf Zeitlupenrhythmen | |
| Abdipour ist einer der prominentesten Spieler seines Instruments, das bis | |
| heute in eher traditionellen Arrangements verwendet wird. Auf „This Is | |
| Tehran?“ geschieht das sehr gegenwärtig und mit Respekt. „Chār“, das e… | |
| Gesangsstück des Albums ist Track drei und schon einmal veröffentlicht, als | |
| Matthias Koch mit seinem Label 2020 an den Start ging und zunächst das | |
| Album „RAAZ“ des Duos Hooshyar Khayam und Bamdad Afshar herausbrachte. | |
| Die beiden Künstler unterfüttern Folkmelodien Belutschistans, des südlichen | |
| Irans, mit modernen Arrangements und Zeitlupenrhythmen. Exotismus, das | |
| effektvolle Vorführen des Fremdklingenden, ist das Letzte, was Koch will, | |
| betont er an dieser Stelle. | |
| Matthias Koch kommt von Punk und Elektronischer Musik, mittlerweile | |
| arbeitet er für das Reeperbahnfestival in Hamburg und das Klassiklabel | |
| Deutsche Grammophon. Koch begründet das mit der umtriebigen Neugier, die | |
| ihn auch in den Iran geführt haben mag: 2015, kurz nach dem Atomabkommen | |
| zwischen den USA und der Islamischen Republik Iran, begab sich Koch auf | |
| eine Rucksackreise durchs Land. | |
| Die Zeit, die ihm eine Firmenpleite schenkte, verbrachte der Mittvierziger | |
| in einem Teheraner Studentenwohnheim im Rahmen eines Sprachaufenthalts. Er | |
| ist kreuz und quer durch den Iran gereist, hat sich umgehört und | |
| festgestellt, dass seine Gesprächspartner:innen bestens über | |
| westlichen Pop Bescheid wissen: „Auch wir haben Internet.“ | |
| ## Inspiration durch den Kannibalen von Rotenburg | |
| Frappierendes Beispiel einer west-östlichen Wechselbeziehung ist der Song | |
| „Rotenburg 2020“ von der Otagh Band: Piano, Metallperkussion und eine | |
| Soundästhetik wie beim TripHop der Neunziger. Ein Nachtstück, das den | |
| [3][Fall des „Kannibalen von Rotenburg“], Armin Meiwes, aufgreift und mit | |
| einem Gedicht des serbischen Lyrikers Vasko Popa in Beziehung setzt, der | |
| lakonischen Schilderung eines zerstörerischen Kreislaufs. | |
| Auf der Website der Otagh Band wird deutlich, dass es sich bei ihr um eine | |
| literaturaffine Performancecombo handelt. Die Welt ihrer Videos ist | |
| postindustriell und grotesk, an einer Stelle zerfällt der Quaderkopf einer | |
| Figur in unzählige weitere, sie bilden einen Chor vereinzelter Münder. | |
| Mit „Pipe Dreams“ von Ata Ebtekar alias Sote hat Koch ein heftiges Beispiel | |
| iranischer Experimentalmusik in seine Sammlung aufgenommen, drastischer | |
| Sound, auf dessen hypnotische Standuhr-Melodie-Klänge Gedichtzeilen gelegt | |
| werden, bis eine grandiose Gaudi entstanden ist. | |
| Matthias Koch hat Ata Ebtekar im Rahmen seines SET-Festivals im Teheraner | |
| Azadi-Tower live erlebt und sagt: „Die leisten sich Krassheit und | |
| Lautstärken, das geht hier gar nicht mehr.“ Er fügt aber auch an, dass er | |
| mit „This Is Tehran?“ kein reines Noise-Paket schnüren wollte: „Mich | |
| interessieren Stimmungen, nicht Genres.“ | |
| 22 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Musiklabel-fuer-iranischen-Underground/!5729744 | |
| [2] /Andreas-Spechtl-ueber-sein-neues-Album/!5470591 | |
| [3] /Yves-Petry-ueber-Kannibalismus-Roman/!5296520 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| Experimentelle Musik | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Avantgarde | |
| Pop | |
| Underground | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Beirut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Iranischer Musikunderground in Berlin: Mit Handballen für die Freiheit | |
| Der Sampler „Tehran Contemporary Sounds“ versammelt iranische | |
| Underground-Musik. In Berlin stieg am Donnerstag die Release-Party. | |
| Vergessenes iranisches Poptalent: Mit den Blumen sprechen | |
| Touraj galt einst als iranisches Poptalent. Nach der islamischen Revolution | |
| erhielt er Betätigungsverbot. Höchste Zeit für eine Wiederentdeckung. | |
| Sanktionen gegen Iran: USA blocken iranische Websites | |
| Auf den betroffenen Seiten erschienen Erklärungen mit den Siegeln des FBI | |
| und des US-Handelsministeriums. Iran warnt vor Folgen für das Atomabkommen. | |
| Black Metal und Islam: Die Hautfarbe des Teufels | |
| Eine Multimedia-Installation erkundet Begegnungen zwischen Black Metal und | |
| Islam. Initiiert wurde sie von dem Berliner Musiker Volkan Türeli. | |
| Musiklabel für iranischen Underground: Alles außer Heimat | |
| Das Hamburger Plattenlabel 30M Records vertreibt experimentelle Musik aus | |
| dem Iran. Mit „Raaz“ ist gerade das erstes Album erschienen. | |
| Solisampler für den Libanon: Beirut, wir hören Dich! | |
| Das Berliner Label Habibi Funk hat sich auf arabische Musik spezialisiert, | |
| die man kennen sollte. Jetzt hat es mit einem Solialbum für Beirut Erfolg. |