| # taz.de -- Sechsteiliger Podcast zu Ken Jebsen: Der Weg zum Verschwörer | |
| > „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ behandelt nicht nur die Figur | |
| > Jebsen, sondern auch Desinformation im digitalen Zeitalter allgemein. | |
| Bild: Von 2001 bis 2011 moderierte Jebsen beim rbb-Sender Fritz die Show „Ken… | |
| Zurückgegelte Haare, dunkle Sonnenbrille, grau geschminktes Gesicht, | |
| schwarze Lederjacke, blaue Jeans, nackte Füße. Im Schneidersitz harrt | |
| [1][Ken Jebsen] auf dem Dach eines Fahrzeugs aus, mit Kopfhörer im Ohr bei | |
| einer Demonstration im April vergangenen Jahres gegen die staatlichen | |
| Infektionsschutzmaßnahmen. In sich ruhend, fast meditierend. Ein stiller | |
| Protest von einem der lautesten Protestierenden. | |
| Die Inszenierung gelingt mit der Visualisierung. Eine visuelle Ikone der | |
| anhaltenden Demonstrationen entsteht, eine der radikalsten Stimmen ist der | |
| reichweitenstarke Verschwörungsmystiker mit seinem Portal KenFM schon | |
| längst. | |
| In dem sechsteiligen Podcast „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ geht | |
| Autor und Redakteur Khesrau Behroz für das Studio Bummens, K2H und die | |
| öffentlich-rechtlichen Sender NDR und rbb dem Werdegang von Kayvan Soufi | |
| Siavash, so der Geburtsname von Ken Jebsen, nach. „Don’t feed the troll“ … | |
| den sozialen Medien, darf gedacht werden. Der Troll ist allerdings ein | |
| Star. Doch sollte das Ego eines Egomanen medial weitergefüttert werden? | |
| Das ist die Crux jeder Reflexion zu „falschen Propheten“, wie Leo Löwenthal | |
| schon vor über 70 Jahren in den Studien zum Autoritarismus rechter | |
| Agitatoren skizzierte. „Baut der Podcast einem Verschwörungstheoretiker wie | |
| Jebsen eine Bühne?“, fragen sich auch die Macher:innen. Nein, antworten | |
| sie, denn es gehe nicht allein um Jebsen. Ja, darf nach dem Hören | |
| zugestimmt werden. Denn über die Person und Vita eines rechten Populisten | |
| werden exemplarisch Strategien und Argumentationen eines solchen Populismus | |
| aufgezeigt – und das ist äußert spannend. | |
| Diese Spannung beruht nicht alleine auf dem investigativen Anspruch, sie | |
| entsteht auch durch eine aufwendige Montagetechnik. Behroz führt durch die | |
| Geschichte des ehemaligen Radio- und Fernsehmoderators, der einmal ganz | |
| groß rauskommen wollte; der anstrebte, der neue Thomas Gottschalk der | |
| Fernsehunterhaltung zu werden. Auch O-Töne von früheren Kolleg:innen | |
| beim rbb und einem ehemaligen Mitstreiter des Teams von KenFM sind | |
| eingebaut. Expert:innen ordnen Aussagen von Jebsen ein. Kurze, aber | |
| klare Definitionen wie jene von Verschwörungsnarrativen oder Antisemitismus | |
| werden eingestreut. Das ist nicht belehrend, sondern hinweisend. | |
| ## Von 9/11 bis Corona: Die Radikalisierung Ken Jebsens | |
| Die vier Folgen, die der Autor hören konnte, versuchen nicht die tiefsten | |
| psychologischen Motive zu erfassen. Sie markieren die Umbrüche des | |
| „revolutionären Radiomoderators“ beim Jugendsender Fritz des rbb. Die | |
| Aussagen von Jebsen werden in ihren jeweiligen konkreten Zeitkontexten | |
| verhandelt, wie auch andere O-Töne. Das Erkennen der vermeintlichen Matrix, | |
| der angeblichen Verschwörungen, sehen die Macher:innen bei Jebsen schon | |
| bei der Annahme des Terroranschlags vom 11. September 2001 als „Insidejob“. | |
| Der [2][Rauswurf beim rbb] führt ihn zum Aufbau von KenFM. Eine Marke, die | |
| mehr und mehr ein Publikum erschafft und bedient. Die Umstellung bei | |
| Youtube, die Algorithmen nach „Watchtime“ auszurichten, spielt KenFM massiv | |
| zu. Jebsen erscheint kurzweilig als Querfrontler bei den sogenannten | |
| Friedensdemonstrationen 2014. Das Wort „Querfront“ suggeriert Affinitäten | |
| zwischen Linken und Rechten. Die Macher:innen hinterfragen auch diese | |
| Annahme mit dem Hinweis, dass Begriffe wie Frieden hier nicht mehr klar | |
| definiert seien, [3][ihren linken Inhalt verloren hätten]. | |
| Die Krise der Flüchtlingspolitik 2015, und später die Maßnahmen gegen die | |
| Pandemie ab 2020 führen zur weiteren Radikalisierung von Jebsen. Mit dem | |
| Video „Gates kapert Deutschland“ verbreitet er 2020 das | |
| Verschwörungsnarrativ, dass Bill und Melinda Gates die WHO und die | |
| Bundesregierung letztlich gekauft hätten. Drei Millionen Aufrufe in kurzer | |
| Zeit. Jebsen ist der Verschwörunsmystiker. Und die Macher:innen des | |
| Podcasts werden deutlich: Mit seiner „alternativen Meinung“ hat er den Hass | |
| in die gesellschaftliche Mitte gebracht. Mit ihnen reden wollte Jebsen | |
| nicht. | |
| 13 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /GLS-Konto-fuer-Ken-Jebsen/!5708135 | |
| [2] /Antisemitismus-Vorwurf-gegen-Moderator/!5108134 | |
| [3] /Das-Weltbild-der-Fans-von-Ken-Jebsen/!5467895 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Ken Jebsen | |
| Podcast-Guide | |
| Verschwörung | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Cybermobbing | |
| Die Linke | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Dresden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Politisches Buch | |
| Ken Jebsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast über „Drachenlord“: Digital-analoge Eskalation | |
| In Staffel zwei erzählt der Podcast „Cui Bono“ Internetgeschichte anhand | |
| eines bekannten Falls: „Drachenlord“ und die Macht von Reality-TV. | |
| Anti-Nato-Konferenz an der Humboldt-Uni: Sicherheitspolitik quergedacht | |
| Welchen Anteil hat die Nato am russsichen Angriffskrieg? Keinen geringen, | |
| so Linken-Vertreter:innen bei einer Berliner Konferenz zum Militärbündnis. | |
| Desinformation im Netz: Am Rande der Meinungsfreiheit | |
| Immer mehr Menschen lesen Nachrichten im Netz. Seit einem Jahr kann die | |
| Medienaufsicht gegen Hetze und Fake News auf Webseiten vorgehen. Eine | |
| Bilanz. | |
| Vom 11. September zu Corona: Mutter der „alternativen Fakten“ | |
| Die Behauptung, 9/11 sei ein „Inside Job“, war die erste große | |
| Internet-Verschwörungsthese. „Alternative Fakten“ wurden massentauglich. | |
| Dresdens neue Stadtschreiberin: Abgedriftet in die Querdenker-Szene | |
| Die Autorin Kathrin Schmidt wurde als Stadtschreiberin von Dresden geehrt. | |
| Inzwischen bereut ein Teil der Jury die Wahl. | |
| Verfassungsschutz und „Querdenker“: Jetzt kann abgehört werden | |
| Nach der Einstufung des Coronaprotests gibt es Lob und Kritik aus der | |
| Politik. Die „Querdenker“ flüchten sich in Zynismus – und mobilisieren | |
| weiter. | |
| Zur Manipulation von Wirklichkeit: Keine halben Sachen | |
| Von Relotius über Jebsen bis Tellkamp: Nicola Gess untersucht die Rhetorik | |
| der Halbwahrheiten. Und deren Funktion im postfaktischen Diskurs. | |
| Preisverleihung für Ken Jebsen: Großes Kino des Abwesenden | |
| Der Geehrte kommt nicht, der Laudator fehlt. Linke demonstrieren gegen | |
| Linke. Und ein wenig Alufolie gibt es auch. |