| # taz.de -- Nach Zwangslandung in Belarus: Flugverbote und Sanktionen | |
| > Nach der Zwangslandung eines Flugzeugs ist der Umgang mit Belarus | |
| > Hauptthema des EU-Gipfels. Die Union stoppt nicht nur | |
| > Milliarden-Investitionen. | |
| Bild: Ursula von der Leyen und Angela Merkel beim EU-Gipfel in Brüssel | |
| Brüssel taz | Die Europäische Union hat den Druck auf Belarus erhöht und | |
| neue [1][Sanktionen gegen das Regime von Alexander Lukaschenko | |
| angekündigt]. So soll der westeuropäische Luftraum für Fluggesellschaften | |
| aus Belarus gesperrt werden. Die EU kündigte auch Wirtschaftssanktionen | |
| sowie den Stopp von Investitionen in Höhe von 3 Milliarden Euro an. Details | |
| sollen in den nächsten Tagen folgen. | |
| Nach der erzwungenen Landung einer Ryanair-Maschine in Minsk und der | |
| [2][Festnahme des oppositionellen Bloggers Roman Protassewitsch] könne man | |
| nicht zur Tagesordnung übergehen, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula | |
| von der Leyen nach einem zweitägigen Sondergipfel in Brüssel, bei dem es | |
| auch um Russland und um die Klimakrise ging. „Dies ist ein Angriff auf die | |
| Demokratie“, erklärte von der Leyen. „Dies ist ein Angriff auf die | |
| Meinungsfreiheit. Und dies ist ein Angriff auf die europäische | |
| Souveränität.“ Protassewitsch müsse unverzüglich freigelassen werden. | |
| Die 27 Staats- und Regierungschefs haben zudem alle Fluggesellschaften in | |
| der EU aufgerufen, Flüge über Belarus zu vermeiden. Lufthansa und Air | |
| France sind dem bereits nachgekommen. Genehmigungen für das Überfliegen des | |
| EU-Luftraums und Zugang zu EU-Flughäfen für belarussische | |
| Fluggesellschaften würden ausgesetzt, so der EU-Gipfel. | |
| Es ist das erste Mal, dass Brüssel zu einem flächendeckenden Flugverbot | |
| greift. Auf einen ähnlichen Vorfall im Jahr 2013, bei dem die USA ein | |
| Flugzeug mit Boliviens Präsident Evo Morales zur Landung in Wien zwangen, | |
| hatte die EU nicht reagiert. Damals ging es um den Whistleblower Edward | |
| Snowden, der aber nicht an Bord war. | |
| ## Merkel will die Nordstream 2 | |
| Der [3][Fall des belarussischen Bloggers Protassewitsch] sei ungeheuerlich | |
| und beispiellos, hieß es nun in Brüssel. Mit der Festnahme Protassewitschs | |
| wolle Lukaschenko alle unabhängigen Journalisten und Oppositionspolitiker | |
| einschüchtern – auch jene, die im Exil im EU-Ausland leben. Mit dem Fall | |
| Snowden sei dies nicht vergleichbar. | |
| Die EU will nun ihre Unterstützung für die belarussische Opposition | |
| ausweiten. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat vorgeschlagen, sie zum | |
| nächsten G7-Gipfel im Juni nach Cornwall einzuladen – so hatte es die | |
| Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja gefordert. Das letzte Wort haben | |
| aber die britischen Gastgeber. Eine Warnung richteten die EU-Chefs auch an | |
| Russland. Nach einer „strategischen“ Aussprache verurteilten sie die | |
| „illegalen, provokativen und disruptiven russischen Aktivitäten gegen die | |
| EU“. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell wurde aufgefordert, bis zum | |
| nächsten EU-Gipfel im Juni ein Papier mit politischen Optionen vorzulegen. | |
| Dazu gehörten auch neue Russlandsanktionen. Einen Stopp der | |
| deutsch-russischen Gaspipeline Nord Stream 2 hatten auch jetzt einige | |
| EU-Politiker wieder gefordert, jedoch ohne Erfolg. Kanzlerin Angela Merkel | |
| hält an Nord Stream fest. | |
| Merkel lehnte auch neue Beschlüsse zur Klimapolitik ab. Bei einer | |
| Aussprache über die europäischen Klimaziele verwies sie darauf, dass | |
| Deutschland bereits „in Vorleistung getreten“ sei. „Wir wollen | |
| Klimaneutralität bereits bis 2045 erreichen“, sagte sie. | |
| Die EU-Kommission will am 14. Juli ein Gesetzespaket zur Klimapolitik | |
| vorlegen, um das Ziel einer Reduzierung der Treibhausgase um mindestens 55 | |
| Prozent bis 2030 zu erreichen („Fit for 55“). Umstritten ist, ob die | |
| Senkung der Emissionen an die Wirtschaftskraft eines Mitgliedslandes | |
| gebunden werden soll. Dann müsste Deutschland als größtes EU-Land auch den | |
| größten Beitrag leisten. | |
| 25 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-und-Belarus/!5774171 | |
| [2] /Oppositioneller-festgenommen/!5774087 | |
| [3] /Nach-Zwangslandung-in-Minsk/!5774085 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| EU-Politik | |
| EU-Sanktionen | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Kolumne Notizen aus Belarus | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Europäische Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repressionen in Russland und Belarus: Mehr Zuckerbrot als Peitsche | |
| Internationale Wissenschaftler*innen fordern die EU auf, eine | |
| Osteuropäische Universität zu gründen. Sanktionen und Boykotts reichten | |
| nicht mehr. | |
| Sanktionen gegen Belarus: Der Eiserne Vorhang senkt sich | |
| Im Zentrum von Europa sind Piraten aufgetaucht. Grausame und nicht | |
| besonders kluge. Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. | |
| Folge 87. | |
| Nach der Flugzeugkaperung in Belarus: Jenseits aller roten Linien | |
| Das belarussische Volk ist in kollektiver Geiselhaft. Doch für die EU war | |
| erst eine Flugzeugentführung nötig, um das Land wieder auf die eigene | |
| Agenda zu setzen. | |
| EU und Belarus: Sanktionen statt Strategie | |
| Die EU handelt in der Belaruskrise entschlossen und einig. Doch die | |
| Sanktionen treiben Lukaschenko nur noch mehr in die Arme von Putin. | |
| Neue Sanktionen gegen Belarus: EU-Luftraum dicht | |
| Die EU-Staaten antworten auf die erzwungene Landung eines Flugzeugs in | |
| Minsk. Sie einigen sich auf Flug- und Landeverbot gegen belarussische | |
| Airlines. | |
| EU-Reaktionen auf Ryanair-Vorfall: Was nun, Europäische Union? | |
| Das dreiste Vorgehen der belarussischen Machthaber bringt die EU in die | |
| Bredouille. Vor Beginn des EU-Sondergipfels wurden neue Sanktionen | |
| diskutiert. |