| # taz.de -- Industrielle Tierhaltung in Deutschland: Bundestag verbietet Küken… | |
| > Das routinemäßige Töten frisch geschlüpfter, männlicher Küken soll in | |
| > Deutschland ab Januar 2022 verboten sein. Tierschützern reicht das nicht | |
| > aus. | |
| Bild: Wenn sie männlich und von Legehennen abstammen würden, wären sie schon… | |
| Berlin dpa/taz | Das millionenfache Kükentöten in der Legehennenhaltung | |
| wird in Deutschland ab Anfang nächsten Jahres verboten. Der Bundestag | |
| verabschiedete am späten Donnerstagabend ein entsprechendes [1][Gesetz von | |
| Agrarministerin Julia Klöckner] (CDU). Bisher werden jährlich mehr als 40 | |
| Millionen männliche Küken kurz nach dem Schlüpfen getötet, weil sie keine | |
| Eier legen und nicht so viel Fleisch ansetzen. Das soll laut dem Gesetz ab | |
| 1. Januar 2022 untersagt sein. Stattdessen sollen Verfahren zum Einsatz | |
| kommen, mit denen das Geschlecht bereits im Ei bestimmt wird, damit | |
| männliche Küken gar nicht erst schlüpfen. | |
| Klöckner sprach in der Bundestagsdebatte von einem „Meilenstein für den | |
| Tierschutz“. Das Verbot des Kükentötens dürfe aber keinem Berufsverbot | |
| gleichkommen. Deshalb werde der Branche mit einem Spektrum von | |
| Alternativmethoden die Möglichkeit gegeben, „Tierwohl und Ökonomie unter | |
| einen Hut zu bringen“. | |
| Obwohl auch AfD und Grüne für das Gesetz stimmten, kam aus der Opposition | |
| deutliche Kritik: So warnten AfD und FDP, ein nationaler Alleingang führe | |
| zur Abwanderung der Branche ins Ausland. Klöckner konterte: „Wir lagern | |
| Tierschutzfragen nicht einfach ins Ausland aus, sondern bieten hier in | |
| Deutschland eine Lösung an.“ Der Bund habe Millionenbeträge in die | |
| Forschung investiert, um Alternativen zu entwickeln. | |
| Linken und Grünen geht das Gesetz hingegen nicht weit genug. | |
| Linken-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali nannte es eine „Scheinlösung“, die | |
| Küken nicht erst nach dem Schlüpfen zu töten, sondern kurz davor. | |
| Der Deutsche Tierschutzbund kritisierte das Verbot als zu spät und zu | |
| schwach. Es sei richtig, „den millionenfachen Mord an männlichen Küken aus | |
| rein ökonomischem Antrieb zu beenden“, sagte Präsident Thomas Schröder. Wer | |
| Tierschutz konsequent denke und gesellschaftliche Akzeptanz wünsche, müsse | |
| aber auch „das Leid der Legehenne als Eierproduktionsmaschine beenden“. | |
| ## Besser Zweinutzungshühner? | |
| Die Fördergelder zur Entwicklung der Geschlechtserkennung im Ei wären | |
| besser in die „Praxisreife“ von Zweinutzungshühnern investiert gewesen, | |
| ergänzte Schröder. Dabei sollen weibliche Küken Eier legen, männlichen | |
| Küken werden zur Mast aufgezogen. Auch Bio-Verbände wie Naturland oder | |
| Demeter setzen auf solche Lösungen und lehnen die derzeitigen Verfahren zur | |
| Geschlechtserkennung im Ei ab. | |
| Der Verband der Zoologischen Gärten beklagte unterdessen, das generelle | |
| Verbot des Kükentötens gefährde „die Versorgung von Fleischfressern, die | |
| nicht mit Salat gefüttert werden können“. Denn der Bundestag lehnte eine | |
| vom Bundesrat empfohlene Ausnahme vom Verbot des Kükentötens zu besonderen | |
| Futterzwecken ab. Die Tierrechtsorganisation Peta etwa hatte gegen | |
| Ausnahmen mobilisiert. | |
| ## Ab 2024 noch frühere Geschlechtserkennung | |
| Das Gesetz sieht in einer zweiten Stufe ab 1. Januar 2024 weitere | |
| Regelungen vor, um Schmerzen für den Embryo zu vermeiden. Dann müssen | |
| Methoden zur Geschlechtserkennung angewandt werden, die vor dem siebten | |
| Bruttag greifen. Denn ab dem siebten Tag empfänden Hühnerembryonen Schmerz, | |
| heißt es in der Begründung des Gesetzes. | |
| Mit dem Gesetz muss sich abschließend noch der Bundesrat befassen, der das | |
| Vorhaben verzögern, aber nicht stoppen kann. | |
| Das Bundesverwaltungsgericht hatte bereits im Jahr 2019 entschieden, dass | |
| die Praxis des Kükentötens nur noch für eine Übergangszeit zulässig ist, | |
| weil Tierschutzbelange höher zu bewerten seien als wirtschaftliche | |
| Interessen. | |
| 21 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plan-von-Agrarministerin-Kloeckner/!5708020 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| Hühnereier | |
| GNS | |
| IG | |
| Hühnereier | |
| Massentierhaltung | |
| Tierzucht | |
| Landwirtschaft | |
| Hühnereier | |
| Küken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Verbot des Kükenschredderns: O Bruder Hahn, wo gehst du hin? | |
| Ein Großteil der männlichen Küken wird heute aufgezogen – aber wo landet | |
| eigentlich ihr Fleisch? Das wissen selbst Geflügelverbände nicht so genau. | |
| Unterwegs mit Tierschutz-Aktivist:innen: Gerettet! | |
| Die Aktivist:innen vom Verein „Rettet das Huhn“ bewahren Legehennen vor | |
| dem Schlachthof, indem sie sie an neue Besitzer:innen vermitteln. | |
| Verbot des Kükentötens: Nur ein kleiner Fortschritt | |
| Das Schreddern männlicher Küken zu verbieten ist überfällig. Das Problem | |
| der unklaren Herkunft von Eiern für Fertig-Nahrungsmittel dagegen bleibt. | |
| Plan von Agrarministerin Klöckner: Noch gut ein Jahr Kükentöten | |
| Lange hatte Agrarministerin Klöckner auf einen freiwilligen Verzicht vom | |
| Kükentöten gesetzt. Nun soll ein Gesetz das Töten von Hahnenküken | |
| verbieten. | |
| Geplantes Verbot des Kükentötens: Systemwechsel verhindert | |
| Der Gesetzentwurf gegen das Töten von Eintagsküken ist ein Fortschritt. | |
| Noch besser wäre ein Verzicht auf „Hochleistungsrassen“. | |
| Küken in der Geflügelbranche: Klöckner will Kükentöten verbieten | |
| Die Landwirtschaftsministerin will das Töten von Küken flächendeckend mit | |
| einem Gesetz verbieten. Doch die Praxis könnte im Ausland weitergehen. |