| # taz.de -- Nicht umgesetzte Vorhaben der Groko: Auftakt zum Gesetzeversenken | |
| > Kinderrechte ins Grundgesetz? Aber nicht mehr vor der Wahl! Übers | |
| > untrügliche Zeichen, wann der Wahlkampf wirklich begonnen hat. | |
| Bild: Diese Woche erst erwischte es die Verankerung der Kinderrechte im Grundge… | |
| Es ist immer ein wenig strittig, wann so ein Wahlkampf wirklich anfängt. | |
| Oft enden die Leitartikel schon ein Jahr vor der Bundestagswahl mit „… hat | |
| also die XY-Partei den Wahlkampf eröffnet“, womit gemeint ist, dass jemand | |
| sich nicht ausreichend sachgemäß geäußert hat. | |
| Dabei gibt es ein sehr geeignetes Kriterium, den Beginn des Wahlkampfs zu | |
| erkennen: Er fällt zusammen mit der Gesetze-versenken-Saison. Das ist die | |
| Phase am Ende einer Regierungsperiode, wenn die Koalitionspartner einander | |
| nicht mehr das Schwarze unter den Fingernägeln – sprich: keinen Erfolg mehr | |
| gönnen, Koalitionsvertrag hin oder her. | |
| So beschlossen CDU und CSU schon im vergangenen Spätsommer, dass sie doch | |
| lieber keine Sanktionen für kriminelle Unternehmen wollten. [1][Dieses | |
| „Unternehmensstrafrecht“], vereinbart im Koalitionsvertrag 2018, hieß zu | |
| dem Zeitpunkt bereits „Gesetz zur Stärkung der Integrität in der | |
| Wirtschaft“, im Juni 2020 war es vorgestellt worden. | |
| Doch das Parlament bekam nie Gelegenheit, sich damit zu beschäftigen. Denn | |
| inzwischen fand die Union in Bundesrat wie Bundestag, man solle Unternehmen | |
| nicht unnötig mit möglichen Vorwürfen von Betrug, Korruption oder | |
| Umweltverschmutzung (Dieselskandal, CumEx…) belasten. Das schöne Gesetz, | |
| aufwendig verhandelt, umformuliert und immer wieder umgearbeitet, liegt bis | |
| heute im Posteingangs-Körbchen des Bundestags. Das wird nichts mehr. | |
| ## Es kann peinlich werden | |
| Die Aufgabe der PolitikerInnen, die sich für solche Projekte stark machen, | |
| ist in solchen Fällen stets, den Zeitpunkt zu erkennen, an dem sich die | |
| Sache nicht mehr lohnt. Denn sonst sieht es peinlich aus und man wird in | |
| die Loser-Ecke geschoben. Es war dann von der SPD auch nichts mehr zu hören | |
| in Sachen Sanktionen gegen Unternehmen – bis vor wenigen Tagen | |
| SPD-Parteichef Norbert Walter-Borjans sich empörte, wie viele Gesetze die | |
| Union auf den letzten Metern verklappt. | |
| Man sollte an dieser Stelle allerdings auch eine kurze Gedenkminute für die | |
| tapferen Ministerialen einlegen, die an solchen Entwürfen jahrelang feilen | |
| – nur, um sie dann zurück in die Schublade zu legen. | |
| Diese Woche erst erwischte es dann [2][die Kinderrechte im Grundgesetz], | |
| sie standen ebenfalls auf Wunsch der SPD schon im Koalitionsvertrag. Jetzt | |
| am Mittwoch verkündete dann der Justiziar der Unionsfraktion, Ansgar | |
| Heveling, das Aus für die Streichung des Wortes „Rasse“ aus dem | |
| Grundgesetz. Dieser Plan war Teil eines ganzen Pakets zur Bekämpfung von | |
| Rechtsextremismus, das „seit Chemnitz, seit Halle, seit Hanau“ (O-Ton der | |
| damaligen Familienministerin Franziska Giffey, SPD) zunächst auch von der | |
| Union unterstützt worden war. | |
| Teil dieses Plans war auch das Demokratiefördergesetz, das die Finanzierung | |
| von Projekten „gegen rechts“ verbessert hätte; nach größten Mühen ging … | |
| Mitte Mai durchs Kabinett. Dann jedoch machte die Unionsfraktion der Sache | |
| den Garaus – übrigens gegen den Willen von Innenminister Horst Seehofer | |
| (CSU), woran zu erkennen ist, wie viel dieser der Union noch wert ist. | |
| ## „Diskontinuität“ heißt das | |
| Der Schutz von WhistleblowerInnen, die Missstände in ihren Firmen | |
| aufdecken, hatte es 2017/2018 nicht in den Koalitionsvertrag geschafft. Das | |
| SPD-geführte Justizministerium fand jedoch Trost: Man müsse demnächst | |
| ohnehin eine Whistleblower-Richtlinie der EU umsetzen. Genau diese | |
| Umsetzung stand nun Ende April auf der Tagesordnung des Kabinetts, war also | |
| quasi schon ins Menü aufgenommen – wurde dort jedoch „nach einem Anruf aus | |
| der Unionsfraktion“, wie in taz-Kreise hinein kolportiert wurde, wieder | |
| heruntergeschubst. Solche EU-Richtlinien sind dabei vergleichsweise | |
| geduldig in der Umsetzung. | |
| Nun hat bislang noch keine Koalition alles in Gesetze verwandelt, was sie | |
| sich in ihre Verträge geschrieben hat. Und selbst wenn ein Kabinett dies | |
| schaffen würde – wenn gewählt wird, hat ein neuer Bundestag keinerlei | |
| Verpflichtung, abzuarbeiten, was eine alte Bundesregierung beschlossen hat. | |
| „Diskontinuität“ heißt das. Wobei die große Koalition zwischen der letzt… | |
| und der jetzigen Legislaturperiode einen bemerkenswerten Willen zur | |
| Dis-Diskontinuität bewiesen hat: Das Rückkehrrecht für Teilzeitarbeitende, | |
| auch ein Gutteil der vereinbarten Pflegereformen wurden bis 2017 nicht | |
| erledigt. Sie wurden dann halt in dieser noch laufenden – und | |
| voraussichtlich erst einmal letzten – schwarzroten Runde beschlossen. | |
| Diese Chance werden die Restposten aus dem aktuellen Vertrag kaum mehr | |
| bekommen. Sie dürften nach der Wahl in den Schubladen bleiben. | |
| 9 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bekaempfung-von-Unternehmenskriminalitaet/!5617546 | |
| [2] /Kinderrechte-unter-Grosser-Koalition/!5773267 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| GNS | |
| Gesetzentwurf | |
| Wahlkampf | |
| Rechtsextremismus | |
| Kinderrechte | |
| Mietendeckel | |
| Christine Lambrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne der Großen Koalition: Eine Bilanz des Scheiterns | |
| Am Freitag kommt der Bundestag zum letzten Mal in der Legislaturperiode | |
| zusammen. Es zeigt sich, welche Vorhaben die Koalition nicht umsetzen | |
| konnte. | |
| Union blockiert Gesetzesvorhaben: Demokratiefördergesetz gescheitert | |
| Als Lehre aus rechten Anschlägen sollten Demokratieprojekte langfristig | |
| gefördert werden. Die SPD-Fraktion sieht das Gesetz als ergebnislos. | |
| Kinderrechte unter Großer Koalition: Kinder sind systemrelevant | |
| Kinderrechte werden nun doch nicht im Grundgesetz verankert. Doch wer sie | |
| nicht ernst nimmt, sollte bei Corona-Folgen keine Betroffenheit heucheln. | |
| Urteil zum Mietendeckel: Mieten-Wahlkampf beginnt | |
| Nach der Entscheidug des Bundesverfassungsgerichts: SPD, Grüne und Linke | |
| wollen Mieterhöhungen eindämmen, aber in unterschiedlicher Radikalität. | |
| Bekämpfung von Unternehmenskriminalität: Kriminelle Konzerne sollen zahlen | |
| Geldsanktionen sollen künftig auch Unternehmen treffen, plant | |
| Justizministerin Lambrecht. Bisher können nur Manager und Mitarbeiter | |
| belangt werden. |