| # taz.de -- Globale Mindeststeuer: Schluss mit dem Steuerdiebstahl | |
| > Die Einigung der G7-Finanzminister auf eine globale Mindeststeuer zwingt | |
| > die Konzerne zur Offenlegung ihrer Profite. Joe Biden machte das möglich. | |
| Bild: US-Finanzministerin Yellen hätte mehr von den G7-Finanzministern erwartet | |
| Luxemburg ist ein ganz eigenartiges Land: Dort leben nur etwa 600.000 | |
| Menschen, aber diese wenigen Einwohner ziehen jedes Jahr vier Billionen | |
| Dollar an Direktinvestitionen aus dem Ausland an. Das ist genauso viel | |
| Geld, wie jährlich aus der Fremde in die USA fließt, um dort Fabriken zu | |
| bauen oder Immobilien zu erwerben. Das Ergebnis ist absurd: Für jeden | |
| einzelnen Luxemburger werden pro Jahr 6,6 Millionen Dollar investiert – | |
| laut Statistik. | |
| Man muss kein professioneller Finanzbeamter sein, um sofort zu erkennen, | |
| dass diese ganzen Investitionen rein fiktiv sind und den globalen | |
| Unternehmen nur dazu dienen, ihre Gewinne in die [1][Steueroase Luxemburg] | |
| zu verlagern. Dieser Steuerdiebstahl wird künftig erschwert. Die | |
| [2][G7-Finanzminister] haben sich jetzt darauf geeinigt, dass für | |
| Unternehmen künftig eine globale Mindeststeuer von mindestens 15 Prozent | |
| gelten soll, die durch das sogenannte Country-by-Country-Reporting erhoben | |
| wird. | |
| Die Unternehmen müssen also ausweisen, wie hoch ihre Umsätze und Profite in | |
| den einzelnen Ländern sind – und entsprechend vor Ort versteuern. Diese | |
| Steuerideen sind keineswegs neu, konnten aber bisher nicht umgesetzt | |
| werden, weil die USA und auch Großbritannien nicht mitzogen. Die plötzliche | |
| Kehrtwende ist dem neuen [3][US-Präsidenten Biden] zu verdanken – und den | |
| Finanzlücken, die Corona gerissen hat. Die Staaten können nicht länger | |
| tolerieren, dass Milliarden an Steuereinnahmen verloren gehen. | |
| Allerdings ist die geplante Reform nicht perfekt – sondern bleibt ein | |
| schaler Kompromiss. Der [4][Steuersatz von 15 Prozent] ist eindeutig zu | |
| niedrig. Frankreich hat zwar durchgedrückt, dass ein „mindestens“ | |
| davorsteht, aber die Gefahr ist groß, dass die neue Globalsteuer wie eine | |
| Absolution wirkt und weltweit den Eindruck erweckt, als sei den Unternehmen | |
| mehr nicht zuzumuten. US-Finanzministerin [5][Janet Yellen] hatte einen | |
| Steuersatz von 21 Prozent vorgeschlagen. Das wäre deutlich besser gewesen. | |
| 6 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Luxemburg-bleibt-Steueroase/!5746602 | |
| [2] /G7-Laender-wollen-globale-Unternehmenssteuer/!5776552 | |
| [3] /100-Tage-Praesidentschaft-Joe-Biden/!5763394 | |
| [4] /15-Prozent-Unternehmenssteuer--global/!5773059 | |
| [5] /Steuer-Vorstoss-von-US-Finanzministerin/!5759062 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Steuern | |
| Olaf Scholz | |
| Joe Biden | |
| Janet Yellen | |
| G7 | |
| Transnationale Konzerne | |
| Olaf Scholz | |
| Steuern | |
| Digitalsteuer | |
| Steuerpolitik | |
| Kommission | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Globale Mindeststeuer: Sozialdemokratische Politik | |
| Die Einigung über die globale Mindeststeuer ist ein großer Fortschritt. | |
| Trotzdem müssen die Verhandlungen über höhere Steuern fortgesetzt werden. | |
| Globale Mindeststeuer für Unternehmen: 130 Staaten einigen sich | |
| Große Konzerne sollen künftig 15 Prozent auf ihre Profite entrichten. 130 | |
| Staaten machen mit. Irland, Estland, Ungarn und andere bremsen noch. | |
| G7-Beschluss zur Mindeststeuer: Plan zum Steuerlöcherstopfen | |
| Eine globale Mindeststeuer soll hunderte Milliarden Euro bringen. Doch noch | |
| sind viele Punkte offen. Sechs Fragen und Antworten zum Stand der Dinge. | |
| Steuertransparenz in der EU: Härtere Regeln für Unternehmen | |
| Amazon, Google und Co. müssen ihre Steuerzahlungen in den 27 EU-Ländern nun | |
| offenlegen. Fünf Jahre wurde um diese Transparenz gerungen. | |
| Unternehmensbesteuerung in der EU: Brüssels Plan gegen Steuertricks | |
| Ohne Briefkästen und mit mehr Transparenz: Die EU-Kommission will Konzerne | |
| besser besteuern. Doch ein Problem bleibt. | |
| 100 Tage Präsidentschaft Joe Biden: Alter Mann macht Tempo | |
| Der US-Präsident Joe Biden startet in den ersten 100 Tagen mit Vollgas ins | |
| Amt. Er sagt dem Neoliberalismus ab und setzt auf Vielfalt. |