Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Prozess gegen Neonazis in Thüringen: Deals mit den Tätern
> Anfang 2014 überfielen Neonazis eine Kirmesgesellschaft im thüringischen
> Ballstädt. Jetzt stehen sie erneut vor Gericht – und werden milde
> behandelt.
Bild: Ein Angeklagter mit Fußfesseln vor Beginn der Neuauflage des Ballstädt-…
ERFURT taz | Es war ein konzertierter Angriff. Vermummt stürmte das gute
Dutzend Neonazis spätnachts in den Saal des Ballstädter Kulturzentrums,
prügelte auf die noch Anwesenden der Kirmesgesellschaft ein, auch als
einige schon bewusstlos am Boden lagen. Nach nur zwei Minuten rannten die
Angreifer zurück [1][ins „Gelbe Haus“, eine Neonazi-WG im Ort]. Zurück
blieben Scherben, Blutlachen und zehn teils schwer verletzte Menschen mit
Platzwunden im Gesicht, Knochenbrüchen, ausgeschlagenen Zähnen.
Der Angriff vom 9. Februar 2014 löste wegen seiner Brutalität bundesweit
Entsetzen aus. [2][Das Erfurter Landgericht verurteilte elf Thüringer
Rechtsextreme später zu Haftstrafen] bis zu dreieinhalb Jahren, vier wurden
mangels Beweisen freigesprochen. Nur: Die Strafen mussten die Verurteilten
nie antreten – weil der Bundesgerichtshof die Urteile im Mai 2020 aufhob,
da diese mangelhaft begründet seien.
Am Montag nun sitzen die elf Neonazis, zehn Männer und eine Frau, deshalb
erneut wegen des Ballstädt-Angriffs in Erfurt vor Gericht. Verhandelt wird
diesmal allerdings nicht im Landgericht, sondern coronabedingt in der
Messehalle. Vier Reihen braucht es, um die Angeklagten und ihre Anwälte
unterzubringen, darunter auch Szeneadvokaten wie Wolfram Nahrath und Martin
Kohlmann. Die Beschuldigten erscheinen mit Szenefreunden, breitbeinig und
selbstbewusst, mit rechtsextremen Tattoos bis ins Gesicht, die sie teils
abkleben müssen. Einer trägt eine Jacke mit „Blood“-Aufdruck, zu deutsch
„Blut“. Blut, wie es auch in Ballstädt floss.
Drei der Angeklagten kommen diesmal allerdings in Handschellen, direkt aus
der U-Haft: Thomas W., der den Angriff angeführt haben soll, André K. und
Rocco B. Das Trio war Ende Februar mit fünf anderen festgenommen worden.
Sie sollen noch während des ersten Prozesses [3][die rechtsextreme
Kameradschaft Turonen] aufgebaut und später in großem Maßstab mit Drogen
gehandelt sowie Geldwäsche und ein Bordell betrieben haben. Mitverhaftet
wurde in dem Zuge auch einer der Verteidiger aus dem ersten Prozess: der
Szeneanwalt Dirk Waldschmidt, kurzzeitig auch mal Verteidiger des
Lübcke-Mörders Stephan Ernst.
## Die Anklage wird mit Gähnen quittiert
Den elf Beschuldigten wird am Montag nun erneut die Anklage verlesen, sie
verfolgen es gelassen, einer gähnt, einer gräbt die Hände in die
Hosentaschen. Eine gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung hätten
sie in Ballstädt begangen, als selbst erklärte Vergeltung für ein zuvor
eingeworfenes Fenster im „Gelben Haus“. Der Steinwurf ist indes bis heute
nicht aufgeklärt. Die Kirmesgesellschaft bestreitet, etwas damit zu tun zu
haben. Und an dem Stein fand sich nur DNA von einem der Neonazis.
Die lange Verfahrensdauer wird jedenfalls strafmildernd für die Angeklagten
wirken. Schon im Vorfeld gab es auf Anregung der Staatsanwaltschaft
Gespräche über einen Deal: Geständnisse gegen Bewährungsstrafen. Dies setzt
Richterin Sabine Rathemacher am Montag in die Tat um. Reihum bietet sie den
Angeklagten nun Deals an, um den Prozess abzukürzen.
Der beschuldigte Hauptangreifer Thomas W. und der vielfach Vorbestrafte
Marcus R. sollen für ein Geständnis nun eine Bewährungsstrafe von maximal
zwei Jahren bekommen statt der zuvor verhängten dreieinhalb Jahre Haft. Für
die anderen sollen es höchstens 14 Monate auf Bewährung sein, für Tim H.,
der im ersten Verfahren Mitbeschuldigte belastete, nur 9 Monate.
Tim H. und Ariane S. lehnen den Deal ab, da sie eine Einstellung ihrer
Verfahren wollen. Die anderen Angeklagten stimmen zu. Drei lassen ihre
Geständnisse sofort durch ihre Anwälte verlesen: Pauschal räumen sie ihre
Tatbeteiligung ein – das war’s. Was genau sie taten und wer noch mitmachte,
wollen sie nicht sagen. Er habe damals einen Filmriss gehabt, erklärt ein
Beschuldigter. Mit den anderen Angeklagten will er nach der Tat nichts mehr
zu tun gehabt haben. Wie er denn dann sagen könne, dass er bei dem Angriff
dabei war, fragt Rathemacher. Das schließe sein Mandant „aus den
Gesamtumständen“, antwortet sein Anwalt. Demnach sei es „möglich und sehr
wahrscheinlich, dass er an der Tat beteiligt war“.
Die Deals seien nicht nachvollziehbar
Aber die Anwälte der Verletzten des Angriffs, die als Nebenkläger
auftreten, intervenieren: Die Kurzgeständnisse seien nicht ausreichend. Und
wer sich nicht erinnern könne, könne auch nichts gestehen. Ohnehin seien
die Deals bei der Schwere der Gewalttaten nicht nachvollziehbar –
insbesondere nicht für das Trio, dem schon wieder neue Straftaten
vorgeworfen werden.
Die Nebenklageanwälte stellen im Fall Thomas W. und Marcus R. schließlich
Befangenheitsanträge gegen alle RichterInnen. Gerade hier seien
Bewährungsstrafen nicht verständlich, das vorgeschlagene Strafmaß wirke
„willkürlich“. Ihre Mandanten könnten nicht mehr auf die Unparteilichkeit
der Kammer vertrauen, es entstehe der Eindruck, das Verfahren soll „um
jeden Preis“ schnell beendet werden.
Die Verletzten des Angriffs hatten sich zuletzt vehement gegen Deals mit
den Neonazis ausgesprochen: Die Angreifer hätten Tote in Kauf genommen, sie
gehörten hinter Gitter. „Für die Betroffenen wäre es ein Schock, wenn es zu
keinen adäquaten Strafen kommt“, sagt ihr Anwalt Alexander Hoffmann. „Und
für die Neonazis ein Sieg.“ Schon jetzt seien die Betroffenen „sehr
enttäuscht“, dass die Täter auch nach sieben Jahren nicht rechtskräftig
verurteilt seien. Einige Opfer lebten weiter in Ballstädt, würden den
Angeklagten immer wieder über den Weg laufen und lebten damit in ständiger
Bedrohung.
Am Montag fordern deshalb auch UnterstützerInnen mit einer Kundgebung vor
dem Gericht: „Kein Deal mit Nazis!“ Zuletzt schon hatten die „Omas gegen
rechts“ dem Thüringer Justizminister Dirk Adams (Grüne) knapp 45.000
Unterschriften mit derselben Forderung übergeben. Ein Urteil ist bisher für
Juli geplant.
17 May 2021
## LINKS
[1] /Zivilcourage-gegen-Rechts-in-Thueringen/!5523464
[2] /Prozess-gegen-Neonazis-in-Ballstaedt/!5252958
[3] /Neonazis-und-organisierte-Kriminalitaet/!5761080
## AUTOREN
Konrad Litschko
## TAGS
Rechtsextremismus
Rechte Gewalt
Justiz
Thüringen
GNS
Thüringen
Rechte Gewalt
Lesestück Recherche und Reportage
Rechte Szene
Schwerpunkt Neonazis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Urteil zu Neonazi-Überfall in Thüringen: Justiz von vorgestern
Die Männer, die in Thüringen eine Kirmesgesellschaft niedergeprügelt haben,
sind vor Gericht zu billig davon gekommen. Das Urteil ist ein Skandal.
Milde Strafen für Überfall in Ballstädt: Und sie grinsen
Rechtsextreme verübten 2014 einen brutalen Angriff im thüringischen
Ballstädt – und kommen nun mit Bewährungsstrafen davon. Die Opfer sind
empört.
Neonazis und organisierte Kriminalität: Drogen, Nazis, ein Bordell
Sie nennen sich Turonen. Jahrelang blieben sie ungestört. Jetzt sitzen acht
in Haft. Die Vorwürfe gegen die Truppe: Drogenhandel und Geldwäsche.
Rechte Organisierte Kriminalität: Großrazzia gegen Neonazi-Netzwerk
500 Thüringer Polizist*innen durchsuchen die Immobilien einer rechten
Gruppe. CDU-Sicherheitsexperten erinnern die Verflechtungen an den NSU.
Zivilcourage gegen Rechts in Thüringen: Ein Dorf kämpft – und verliert
In Ballstädt wollten viele Bewohner einen Neonazi-Treff nicht hinnehmen.
Doch die Rechten schlugen zurück. Nun herrscht vor allem Angst.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.