| # taz.de -- Neuauflage von Roman „Der Große Pan“: Den Hirtengott heraufbes… | |
| > „Der Große Pan“ war für den walisischen Schriftsteller Arthur Machen der | |
| > Durchbruch. Nun wurde der Klassiker des modernen Horrors neu aufgelegt. | |
| Bild: Den Großen Pan zu sehen, hier mit Daphnis, bedeutet beim Schriftsteller … | |
| Der [1][walisische Schriftsteller Arthur Machen, der als Vater des modernen | |
| Horrors gilt, ist seit dem vergangenen Jahr neu auf Deutsch] in der | |
| eleganten Übersetzung Joachim Kalkas zu entdecken. Ein Höhepunkt in der | |
| Werkausgabe des Elfenbein Verlags ist jetzt der Erzählungsband „Der Große | |
| Pan“. War die Titelgeschichte für Machen doch der literarische Durchbruch | |
| und für seinen [2][US-amerikanischen Kollegen Stephen King] immerhin die | |
| „beste jemals geschriebene Schauergeschichte“, der englischen Sprache | |
| zumindest. | |
| Dieser Superlativ gilt nicht für bloße Schockwerte, sondern auch in | |
| literarischer Hinsicht. Denn Machen, der eine Vorliebe für Protagonisten im | |
| Stil von Detektivgeschichten hatte, kreist in der Erzählung „Der Große | |
| Pan“, im Original „The Great God Pan“, den Schrecken und damit das | |
| Geheimnis seiner Erzählung in immer neuen Anläufen ein, mit einem | |
| verwirrend großen Personal an Hobby-Ermittlern, die von Kapitel zu Kapitel | |
| nach und nach vorgestellt werden. Jeder dieser distinguierten Herren | |
| liefert neue Hinweise, die zusammenzufügen Machen den Lesern oft selbst | |
| überlässt. | |
| Am Anfang des Unglücks steht ein hirnphysiologisches Experiment, das ein | |
| Arzt an einer Frau vornimmt. Ein kleiner Schnitt in der „grauen Masse“ soll | |
| genügen, um eine Brücke zu einem nicht näher benannten „Unbekannten“ zu | |
| schlagen. Nach der Operation stellt sich heraus, dass die Frau eine | |
| „hoffnungslose Idiotin“ geworden ist. Für den erschreckend unbeteiligten | |
| Arzt war der Eingriff dennoch kein Fehlschlag, wie er einem Freund | |
| gegenüber bekennt, denn die Frau habe „den Großen Pan gesehen“. | |
| Einige Zeit später kommt es in London zu einer Reihe von seltsamen | |
| Todesfällen. Die Opfer sind Männer, sie sterben entweder nach einem | |
| Nervenzusammenbruch oder begehen Suizid. | |
| ## Eine seltsame Schwere | |
| Diese Männer waren stets liiert mit schönen Frauen, und jedes Mal | |
| verschwindet die zugehörige Frau hinterher spurlos. Da die Verstorbenen zum | |
| Freundeskreis der Protagonisten zählen, machen sich diese, allesamt | |
| interessiert an ungewöhnlichen Dingen, auf die Suche nach Antworten. | |
| Arthur Machen streut während dieser Recherchen Details, die auf mysteriöse | |
| Kräfte hindeuten. So begibt sich einer der selbsternannten Ermittler, | |
| Villiers, in ein leerstehendes Haus, das Schauplatz einer der Tragödien | |
| gewesen ist, wo er eine „seltsame Schwere“ spürt, die ihm die Luft | |
| abschnürt. | |
| Dieses Etwas, das bei alledem sein Unwesen treibt, erfährt man schließlich, | |
| ist durch das fatale Experiment freigesetzt worden. Als weiteres Indiz | |
| führt Machen einen, real existierenden, archäologischen Fund eines | |
| römischen Tempels in Lydney Park an, der dem Gott Nodens gewidmet war. | |
| ## Das Grauen bleibt unaussprechlich | |
| Ironischerweise steht Machens Rückgriff auf die erst im 19. Jahrhundert als | |
| systematische Wissenschaft etablierte Archäologie nicht im Zeichen | |
| rationaler Aufklärung, sondern hilft erzählerisch beim Freilegen einer | |
| vormenschlichen Realität. | |
| Geschildert ist das mit kontrollierter Distanz, das Grauen bleibt | |
| unaussprechlich. Lediglich in der Auflösung gestattet sich Machen so etwas | |
| wie eine Vorform des Body Horror, bei der ein Körper drastische | |
| Veränderungen durchläuft. | |
| In der ebenfalls im Band enthaltenen Erzählung „Das innerste Licht“ geht | |
| es, formal gesehen, erneut um Gewalt gegen Frauen im Namen der | |
| Wissenschaft. Wieder hat ein Arzt durch sein Handeln ein Übel | |
| heraufbeschworen, wieder macht sich ein Protagonist daran, Spuren in dem | |
| mysteriösen Fall nachzugehen. Was er am Ende herausfindet, verstört ihn | |
| heftig. | |
| An dieser Geschichte lässt sich nebenbei Machens Einfluss auf den Pop | |
| ablesen: Die britische Underground-Band Current 93 betitelte eines ihrer | |
| stillsten Alben nach Machen „The Inmost Light“. | |
| 17 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vergessener-Horrorautor-Arthur-Machen/!5733840 | |
| [2] /Neuer-Thriller-von-Stephen-King/!5767116 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Britische Literatur | |
| Horror | |
| Archäologie | |
| Literatur | |
| taz Plan | |
| Horrorfilm | |
| Literatur | |
| Britische Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Horrorklassiker von T.E.D. Klein: Böses Erwachen | |
| T.E.D. Klein verpasste dem Horror einen christlichen Hintergrund. Sein | |
| Klassiker „The Ceremonies“ erscheint jetzt neu auf Deutsch. | |
| Neue Musik aus Berlin: Liturgie für Pantheisten | |
| Der Dirigent und Countertenor René Jacobs widmet sich mit seiner | |
| Einspielung von Beethovens „Missa solemnis“ einem Werk im Zeichen der | |
| Aufklärung. | |
| Netflix-Thriller „Things Heard & Seen“: Geister, Gaslight, Genre-Mix | |
| Im Horror-Thriller „Things Heard & Seen“ geht es um eine toxische Ehe und | |
| um Geister. Die zwei Handlungsstränge überlagern sich dabei gegenseitig. | |
| Neuer Thriller von Stephen King: Der junge Geisterseher | |
| Die Toten lügen nicht: In dem Thriller „Später“ von Stephen King muss sich | |
| ein Junge unter den gestorbenen Menschen bewähren und kämpfen. | |
| Vergessener Horrorautor Arthur Machen: Schrecken vor ruhiger Landschaft | |
| Vielen gilt er als Vater der modernen Horrorgeschichte, hierzulande jedoch | |
| blieb er Geheimtipp. Eine Werkausgabe zu Arthur Machen soll das ändern. |