| # taz.de -- Britische Literatur | |
| Kurzgeschichten von Angela Carter: Porno, Horror, Fairy Tales | |
| In „Die blutige Kammer“ hat Carter Märchen umgeschrieben. Es geht den | |
| gestiefelten Kater, energische Frauen, Sex und Begehren. Nun wurden sie neu | |
| übersetzt. | |
| Neuauflage von Roman „Der Große Pan“: Den Hirtengott heraufbeschwören | |
| „Der Große Pan“ war für den walisischen Schriftsteller Arthur Machen der | |
| Durchbruch. Nun wurde der Klassiker des modernen Horrors neu aufgelegt. | |
| Vergessener Horrorautor Arthur Machen: Schrecken vor ruhiger Landschaft | |
| Vielen gilt er als Vater der modernen Horrorgeschichte, hierzulande jedoch | |
| blieb er Geheimtipp. Eine Werkausgabe zu Arthur Machen soll das ändern. | |
| Dritter Roman von Anna Hope: Wie an der Kaffeetafel | |
| Anna Hopes Roman erzählt von der Freundschaft dreier Frauen, die sich | |
| lieben und aneinander messen. Das tut ihnen nicht immer gut. | |
| Kommentar Literaturnobelpreis: Ishiguro? Für die Literatur das Beste | |
| Ist es eine faire Entscheidung? Das Literaturnobelpreis-Jury schert das | |
| nicht, sie tut, was sie muss: gut und gerne lesen. Dafür steht auch Kazuo | |
| Ishiguro. | |
| Zadie Smiths neuer Roman „Swing Time“: Wer spricht denn hier? | |
| In „Swing Time“ schreibt Zadie Smith wieder über den Alltag in Nordlondon. | |
| Worin die Perspektive der Ich-Erzählerin besteht, bleibt unklar. | |
| Kolloquium mit britischen Schriftstellern: Blame it on the Zeitgeist | |
| Das British Council veranstaltete an der Berliner Humboldt Universität ein | |
| „Literature Seminar“ zum Verhältnis von Lebenswirklichkeit und britischer | |
| Literatur. | |
| Satire über Literaturbetrieb: Verstopfung, überall | |
| Mit gepflegten Vorurteilen gut amüsiert: „Im Zoo“ ist ein fiktiver | |
| Insiderbericht des britischen Autors Howard Jacobson über den | |
| Literaturbetrieb. |