| # taz.de -- Vergessener Horrorautor Arthur Machen: Schrecken vor ruhiger Landsc… | |
| > Vielen gilt er als Vater der modernen Horrorgeschichte, hierzulande | |
| > jedoch blieb er Geheimtipp. Eine Werkausgabe zu Arthur Machen soll das | |
| > ändern. | |
| Bild: Der walisische Schriftsteller Arthur Machen war literarischer Exzentriker… | |
| Während des Ersten Weltkriegs kommt es in Großbritannien zu einer Reihe von | |
| seltsamen Todesfällen. Die Opfer sind zum Teil grausam verstümmelt, andere | |
| scheinen erstickt zu sein oder stürzten aus unerklärlichen Gründen von | |
| Steilküsten herunter. Schon bald macht die Verschwörungstheorie die Runde, | |
| die Deutschen hätten heimlich ein unterirdisches Tunnelsystem angelegt, wie | |
| schon in Frankreich geschehen, und führten von diesem Hinterhalt Schläge | |
| gegen Zivilisten aus, als Teil der psychologischen Kriegsführung. | |
| Der erstmals 1917 erschienene Roman „Der Schrecken“ des walisischen | |
| Schriftstellers Arthur Machen beginnt zunächst wie eine Polemik gegen die | |
| Einschränkung der Pressefreiheit zu Kriegszeiten. Denn die geschilderten | |
| ominösen Vorkommnisse werden in den Zeitungen nicht erwähnt. Sofern | |
| Einzelne es ausnahmsweise doch tun, gehen sie kurz darauf sang- und | |
| klanglos ein. | |
| Das alles berichtet Dyson, ein Erzähler, der sich aus dem Geschehen | |
| heraushält, manchmal aber, bevorzugt mit einem Arzt, Gespräche führt, um, | |
| stets mit der gebotenen britischen Nüchternheit, nach Erklärungen für die | |
| Vorgänge zu suchen. An Deutsche unter Tage auf dem Territorium Englands | |
| glauben beide nicht. | |
| Ihre Konversationen erinnern dabei ein wenig an die dialogische | |
| Ermittlungsarbeit, wie sie der Detektiv Sherlock Holmes und sein Freund Dr. | |
| Watson führen. Die Auflösung dieser Schreckensserie ist dann einerseits | |
| prosaischer als die Hirngespinste der Verschwörungstheoretiker, | |
| andererseits weit verstörender, weil die Motive für die Todesfälle | |
| ungeklärt bleiben. | |
| Arthur Machen genießt im englischen Sprachraum den Ruf des Vaters der | |
| modernen Horrorgeschichte. Dort wurde er allerdings, obwohl sich Autoren | |
| wie [1][H. P. Lovecraft], [2][Stephen King] oder Jorge Luis Borges auf ihn | |
| beriefen, wiederholt gern vergessen. Im deutschsprachigen Raum ist er über | |
| den Rang eines Geheimtipps nie groß hinausgekommen. | |
| Die derzeit im Elfenbein Verlag erscheinende Werkausgabe, übersetzt von | |
| Joachim Kalka, unternimmt den Versuch, Machen hierzulande endlich | |
| vertrauter zu machen. Vier der insgesamt sechs geplanten Bände sind bisher | |
| erschienen. | |
| ## Plastische Detailgenauigkeit | |
| Bei Machen herrscht ein kühl distanzierter Ton vor, der mit plastischer | |
| Detailgenauigkeit einhergeht. So beginnt sein Roman „Die drei Häscher“ mit | |
| der akribischen Darstellung der Fassade eines verlassenen und verfallenen | |
| Hauses am Rande Londons. Die Rahmenhandlung begleitet denn auch die Herren | |
| Dyson und Phillips, zwei vorbildlich dem Müßiggang frönende Flaneure, auf | |
| ihren Streifzügen durch die Stadt. | |
| Nach und nach begegnen sie den drei im Titel genannten Häschern – oder | |
| Betrügern, wie die wörtliche Übersetzung des Originaltitels „The Three | |
| Impostors“ lautet –, die ihnen Schauergeschichten auftischen. In vielen | |
| dieser Geschichten, wie in den Texten Machens insgesamt, nimmt die | |
| anschauliche Landschaftsbeschreibung einen wichtigen Platz ein, am liebsten | |
| wählt er die raue und wilde Natur von Wales als Sujet. | |
| So auch in „Der geheime Glanz“, einem eigentümlichen Entwicklungsroman | |
| inklusive einer boshaften Abrechnung mit dem englischen Bildungssystem der | |
| Public Schools. Von deren rigiden Methoden angewidert, beginnt der | |
| Protagonist Ambrose Meyrick sich zum Exzentriker zu entwickeln, der sich in | |
| die mystischen Welten eines „Graals“ flüchtet, wo er seine Freiheit von den | |
| engstirnigen und sadistischen Lehrern sucht. Ätzende realistische Satire | |
| steht hier direkt neben entrückt-fantastischen Passagen über die inneren | |
| Erfahrungen Meyricks. | |
| ## Britische Tradition der Exzentriker | |
| Machen selbst, der sich durchaus für Mystik interessierte, war einige Zeit | |
| Mitglied der magischen Gesellschaft Hermetic Order of the Golden Dawn, zu | |
| der auch William Butler Yeats und Aleister Crowley gehörten. Anscheinend | |
| hat er sich von der okkulten Vereinigung jedoch nicht allzu sehr | |
| beeinflussen lassen, wie Joachim Kalka im Nachwort zu dem Roman schreibt: | |
| Machens „magisches Interesse war subjektiv-innerlich, es widersetzte sich | |
| der Verallgemeinerung durch ritualistische Vorschriften“. | |
| Eher scheint Machen einfach der britischen Tradition der Exzentriker | |
| zuzurechnen zu sein. So wie diese sich von der Mehrheitsgesellschaft | |
| unterscheidet, grenzt sich Machens Schreiben von der vorherrschenden | |
| Realität ab und erweitert sie ins Fantastische. | |
| Manchmal mit großem Erfolg: Seine 1914 in den Evening News veröffentlichte | |
| Kurzgeschichte „Die Bogenschützen“, in der englische Soldaten in der | |
| Schlacht bei Mons gegen die deutsche Armee übernatürliche Hilfe erhalten, | |
| wurde seinerzeit für bare Münze genommen und war Anlass für das Gerücht | |
| über die „Engel von Mons“. | |
| 16 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Richard-Stanleys-Die-Farbe-aus-dem-All/!5666311 | |
| [2] /Neue-HBO-Serie-The-Outsider/!5668822 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Britische Literatur | |
| Literatur | |
| Horror | |
| Exzentrik | |
| Britische Literatur | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Comic | |
| Serie | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuauflage von Roman „Der Große Pan“: Den Hirtengott heraufbeschwören | |
| „Der Große Pan“ war für den walisischen Schriftsteller Arthur Machen der | |
| Durchbruch. Nun wurde der Klassiker des modernen Horrors neu aufgelegt. | |
| Neuer Thriller von Stephen King: Der junge Geisterseher | |
| Die Toten lügen nicht: In dem Thriller „Später“ von Stephen King muss sich | |
| ein Junge unter den gestorbenen Menschen bewähren und kämpfen. | |
| Italienische Weihnachtsgeschichten: Von Gütern und Güte | |
| Autor:innen erzählen von Weihnachten. Dabei reisen die Heiligen Drei Könige | |
| per Raumschiff an und ausgebeutete Weihnachtsmänner fluten die Straßen. | |
| Buch „The History of EC Comics“: Anspruch und Provokation | |
| Zur Geschichte des New Yorker EC-Comic-Verlags ist ein Kompendium im | |
| Taschen Verlag erschienen. Ein Fest für Freunde von Trash und | |
| Populärkultur. | |
| Neue HBO-Serie „The Outsider“: Ein unmöglicher Mord | |
| Die Serie „The Outsider“ ist die Verfilmung eines Stephen-King-Romans. | |
| Drehbuchautor Richard Price macht daraus eine Milieustudie der | |
| US-Unterschicht. | |
| Richard Stanleys „Die Farbe aus dem All“: Toleranz für Wahnwitz | |
| Richard Stanley verfilmt die Horrorgeschichte „Die Farbe aus dem All“. Ein | |
| Film voller Obsession und Abseitigem mit Nicolas Cage in der Hauptrolle. |