| # taz.de -- Niedersachsens Agrarministerin über Tierschutz: „Es ändert sich… | |
| > Tierschutz liegt ihr am Herzen, sagt Barbara Otte-Kinast, aber die | |
| > Gesetze müssen andere liefern. Ein Gespräch über Tiertransporte und | |
| > Kontrollmängel. | |
| Bild: Wurstig: Zuständig sind in jedem Fall die anderen, sagt Barbara Otte-Kin… | |
| taz: Frau Ministerin, gerade hat das Verwaltungsgericht Oldenburg Ihren | |
| Erlass gekippt. 270 trächtige Rinder werden nun [1][doch die Reise von | |
| Aurich nach Marokko antreten], obwohl Sie das verhindern wollten. Was sagen | |
| Sie dazu? | |
| Barbara Otte-Kinast: Ich bedauere das sehr. Unsere Juristin ist noch dabei, | |
| die Begründung zu prüfen, dann werden wir uns weitere Schritte überlegen. | |
| Mir persönlich hat das einmal wieder gezeigt, dass ich da als | |
| Landesministerin leider an meine Grenzen stoße, das ist ein Thema, das auf | |
| Bundes- und EU-Ebene bearbeitet werden muss. | |
| Wie kann es denn sein, dass Bayern in der Lage ist, sich hinzustellen und | |
| zu sagen: [2][Wir haben hier eine schwarze Liste,] Transporte in diese | |
| Länder fertigen wir nicht mehr ab – aber Niedersachsen kann das nicht? | |
| Fakt ist, dass das auf der Basis des jetzigen Rechtsrahmens kein Bundesland | |
| kann, auch Bayern nicht. Über die Liste der Drittländer und die notwendigen | |
| strengen Kontrollen gibt es eigentlich große Einigkeit zwischen den | |
| Bundesländern. Fakt ist aber auch, dass solche Transporte aktuell nur in | |
| Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Niedersachsen angemeldet werden. Das | |
| sieht man auch bei dieser Klage: Unser Bauchgefühl sagt, Marokko ist kein | |
| sicheres Land für unsere niedersächsischen Milchkühe. Da ist der Tierschutz | |
| nicht gewährleistet. Das Gefühl reicht aber nicht, wir brauchen national | |
| und auf EU-Ebene eine Liste der Länder, in die keine Lebendtiertransporte | |
| erfolgen dürfen. | |
| Und Bayern braucht die nicht? | |
| In Bayern werden bei den Behörden keine Transporte mehr angemeldet, Liste | |
| hin oder her. Aber die bayerischen Behörden stellen weiter die sogenannten | |
| Vorlaufattestate aus, mit denen Tiere über andere Länder dann doch in diese | |
| Drittländer gelangen. Ich bin zuversichtlich, dass wir dieses innerdeutsche | |
| Verlagern der Verantwortung künftig unterbinden können. In diesem aktuellen | |
| Fall haben wir versucht, den Transport nach Marokko per Erlass zu | |
| unterbinden. Nun haben wir vor Gericht im Eilverfahren verloren. Für mich | |
| ist das Verfahren aber nicht abgeschlossen. Wir brauchen hier eine | |
| obergerichtliche Entscheidung. | |
| Abgesehen davon gibt es immer wieder die Kritik, das der Rechtsrahmen nicht | |
| ausgeschöpft wird. Also dass die Veterinäre durchaus Möglichkeiten hätten, | |
| strenger zu kontrollieren. | |
| Aber auch das ist ja ein Rechtsrahmen, der durch die EU vorgegeben ist. | |
| Außerhalb Niedersachsens habe ich doch gar keine Handhabe. Aktuell läuft es | |
| so: Wir prüfen auf Plausibilität. Schauen ins Fahrtenbuch, sind genügend | |
| Fahrer vorhanden, wo wird abgeladen und wie lange, wie sind die Fahrzeuge | |
| ausgestattet. Die heutigen Transporter sind meist – das war auch in diesem | |
| Fall so – europäische Transportfahrzeuge mit europäischen Fahrern, mit | |
| GPS-System. Da hat sich enorm was getan in der Branche: Mittlerweile können | |
| Sie über eine App den Transport vom Start bis zum Ziel verfolgen. Zielort | |
| ist dann letztlich ein Hafen in Marokko. Wie die Tiere von dort weiter | |
| verteilt werden – das entzieht sich meiner Kontrolle. | |
| Aber es ist doch ein offenes Geheimnis, dass viele Tiere nur als Zuchttiere | |
| deklariert werden, weil der Export anders nicht genehmigt wird. Dabei sind | |
| hiesige Rassen für eine Zucht gar nicht gut genug an die Bedingungen dort | |
| angepasst. | |
| Genau diese Fragen beschäftigen mich sehr. Unsere Holstein-Schwarzbunt-Kühe | |
| kann ich mir bei den Bedingungen in der Wüste und dem Futter auch schlecht | |
| vorstellen. Andererseits muss man sagen: Wenn ein Tier im dritten Monat | |
| tragend ist, muss man erst einmal von einem Zuchttier ausgehen. So ein Tier | |
| kostet ja auch mehr als ein Schlachttier, das wird für den Transport | |
| versichert und all diese Dinge. Das würde sich nicht lohnen, wenn man | |
| vorhat, es sofort zu schlachten. Das wird schon erst einmal kalben und | |
| gemolken werden. Fraglich ist aus unserer Sicht aber, ob die Haltung dann | |
| gut genug ist, um die Tiere über einen längeren Zeitraum gesund und | |
| fruchtbar zu erhalten. | |
| Bei den Mengen, die da exportiert werden, fragt man sich, wann der | |
| Herdenaufbau dann einmal abgeschlossen ist. | |
| Genau, daran haben wir große Zweifel, zumal uns die Zahlen aus Marokko | |
| sagen, dass die Zahl der Tiere seit 2010 relativ konstant bleibt. Das habe | |
| ich auch hinterfragt. Aber dann werden uns Gründe genannt, warum das so | |
| ist: Ausbrüche von Maul und-Klauen-Seuche oder ähnliches. Auch das sind | |
| Fragen, die letztlich aus Berlin oder Brüssel kommen müssen. | |
| Aber es muss doch auch auf Landesebene Handlungsmöglichkeiten geben. | |
| Auf niedersächsischer Ebene haben wir uns damit durchaus intensiv befasst, | |
| auch weil mir dieses Thema immer wichtig war. Im Rahmen unserer | |
| Nutztierstrategie, dem Tierschutzplan 4.0 und den diversen Arbeitsgruppen | |
| beispielsweise. Da haben wir auch versucht, Druck aufzubauen in Richtung | |
| Berlin, mit Bundesratsinitiativen, Agrarministerbeschlüssen – da muss | |
| Bewegung rein. | |
| Die Opposition hat Ihnen vorgeworfen, dass Niedersachsen da im Bundesrat | |
| nicht konsequent handelt – in dem es zum Beispiel am Ende dann doch gegen | |
| eine Zeitbegrenzung der Transportdauer auf acht Stunden oder eine EU-weite | |
| schwarze Liste von Drittländern stimmt. | |
| Ich weiß nicht, welche Protokolle die Opposition da immer liest. Es gibt | |
| ein Abstimmungsverhalten im Ausschuss, wo wir die Initiativen zum Teil | |
| selbst eingebracht haben und es gibt das Abstimmungsverhalten im Bundesrat. | |
| Ich stehe dazu, dass ich diese Tiertransporte grundsätzlich infrage stelle. | |
| Man braucht aber für die Betriebe natürlich immer einen Plan B. Viele | |
| kleine bis mittlere Familienbetriebe, die Milchvieh halten, brauchen dieses | |
| Zubrot. | |
| Weil die Milchpreise so niedrig sind? | |
| Nicht nur, die haben oft mehr Kälber in der Nachzucht, als sie brauchen | |
| können und müssen die abgeben – und weil das in Niedersachsen anderen auch | |
| so geht, gehen die in den Export. Da muss man eben auch erst einmal | |
| gemeinsam mit den Zuchtbetrieben Alternativen entwickeln, in dem man zum | |
| Beispiel auch mit Masttieren besamt, damit die Kälber leichter regional zu | |
| verkaufen sind. Meiner Erfahrung nach entwickelt sich das aber auch | |
| schneller, wenn ein Markt verschlossen ist. | |
| Aus Verbrauchersicht hat man oft den Eindruck: Da häufen sich seit Jahren | |
| die Skandale in allen Bereichen der Produktionskette – egal ob es die | |
| Schweinemast ist oder die Geflügelhaltung oder die großen | |
| Schlachthofskandale – und am Ende ändert sich wenig bis gar nichts. | |
| Na ja, das sind ja unterschiedliche Ansatzpunkte. [3][Schlachthofskandale | |
| wie Bad Iburg] müssen juristisch aufgearbeitet werden und das passiert ja | |
| auch, es gab erste Urteile – auch wenn die Strafen da möglicherweise zu | |
| niedrig erscheinen. Da muss man eben mit der Justiz im Gespräch bleiben und | |
| das werde ich auch. Das andere ist, dass wir mehr Möglichkeiten haben, | |
| Tierschutzverstöße aufzudecken. Deshalb war mir die Kontrolle der Abdecker, | |
| die wir jetzt durch den Bundesrat gebracht haben, so wichtig. Wenn da | |
| Kadaver angeliefert werden, die Spuren von Qualen aufweisen, kann das | |
| künftig bis in die Betriebe zurückverfolgt werden. Außerdem haben wir in | |
| [4][Schlachthöfen die Kameraüberwachung eingeführt] – mit einer | |
| freiwilligen Vereinbarung, an der sich ganz viele beteiligt haben. Da kann | |
| man vom Hänger bis zum Haken sehen, wie mit den Tieren umgegangen wird. | |
| Weil wir schon feststellen, dass es da zu einer Verrohung kommt, die wir | |
| unterbinden wollen. Da gab es zwar Anlaufschwierigkeiten mit dem | |
| Datenschutz, aber auch die haben wir mittlerweile behoben und einen | |
| Leitfaden erstellt. | |
| Viele Tierschützer sagen, dass zu selten kontrolliert wird. Und wenn dann | |
| meist auch noch mit Ankündigung und durch Veterinäre, die viel zu dicht | |
| dran sind – weil man sich kennt. | |
| Aber es gibt ja schon Maßnahmen, dass zum Beispiel bei den | |
| Vor-Ort-Kontrollen die Veterinäre rotieren, also im Nachbarlandkreis | |
| eingesetzt werden. Ich erwarte aber auch einfach, dass die zahlreichen | |
| anderen Menschen, die da in die Betriebe gehen, wachsamer sind. Das sind ja | |
| nicht nur die Amtsveterinäre, da gibt es Betriebsleiter, betreuende | |
| Veterinäre, Besamungstechniker, die Kontrolleure der QS- und anderer | |
| Siegel. Da muss insgesamt mehr hingeschaut werden. Und ich glaube, das | |
| passiert auch. Die Betriebe sind sensibilisiert, viele junge Landwirte | |
| denken auch anders. Niemand möchte mehr diese schrecklichen Bilder | |
| produzieren. | |
| Der enorme Preisdruck und die Massenproduktion setzen dem aber auch | |
| Grenzen, oder? | |
| Also bei unseren Kontrollen sehen wir tatsächlich, dass es mit der Größe | |
| der Betriebe nicht so viel zu tun hat. Wir finden kleine Ställe, in denen | |
| gegen den Tierschutz verstoßen wird – häufig aus Überforderung –, wir | |
| finden aber auch große Halterbetriebe, wo es systematische Verstöße gibt. | |
| Das gleiche gilt für Schlachthöfe. Es hängt eher von der persönlichen | |
| Haltung ab. | |
| 15 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verwaltunsggericht-erlaubt-Transport/!5766310 | |
| [2] /Vorlaeufiger-Erlass-in-Schleswig-Holstein/!5576095 | |
| [3] /Prozess-nach-grossem-Tierschutzskandal/!5751810 | |
| [4] /Ueberwachung-im-Schlachthof/!5570812 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Tierschutz | |
| Landwirtschaft | |
| Barbara Otte-Kinast | |
| CDU Niedersachsen | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Barbara Otte-Kinast | |
| Bremen | |
| Tiertransporte | |
| Schlachthof | |
| Schlachthof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweinehaltung in Niedersachsen: Ausstieg oder Umbau | |
| Der niedersächsische Landtag diskutiert über die Krise der | |
| Schweinehalter:innen. Dabei sprechen alle von Prämien, aber niemand ist | |
| sich einig. | |
| CDU-Agrarministerin eröffnet Apfelernte: Bestbezahlte Erntehelferin | |
| Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast ist ziemlich busy. Aber | |
| um den ersten Apfel der Saison zu pflücken, kommt sie gern ins Alte Land. | |
| Rechtliche Verbesserungen für Tierschutz: Bremen macht's vor | |
| In Bremen wird das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine erweitert. | |
| Gestärkt wird die Möglichkeit, Missstände im Vorfeld zu verhindern. | |
| Verwaltunsggericht erlaubt Transport: Von Aurich nach Marokko | |
| In Aurich wurden trächtige Rinder für einen Transport nach Marokko | |
| abgefertigt. Agrarministerin Barbara Otte-Kinast konnte es nicht | |
| verhindern. | |
| Weideschlachtung statt Schlachthof: Nur ein Ablenkungsmanöver | |
| Industrielle Schlachthöfe stehen in der Kritik, Weideschlachtung gilt als | |
| angesagte Lösung. Das Problem ist: In der Praxis spielt sie keine Rolle. | |
| Überwachung im Schlachthof: Mit Kameras gegen die Qual | |
| Ermittlungen im Fall Bad Iburg beziehen sich nicht auf Landwirte und | |
| Transporteure. Ministerin will neue Skandale mit Kameras verhindern. |