| # taz.de -- Weideschlachtung statt Schlachthof: Nur ein Ablenkungsmanöver | |
| > Industrielle Schlachthöfe stehen in der Kritik, Weideschlachtung gilt als | |
| > angesagte Lösung. Das Problem ist: In der Praxis spielt sie keine Rolle. | |
| Bild: Noch ein seltener Anblick: Ein Landwirt schießt auf Tiere auf seiner Wei… | |
| Osnabrück taz | Schnitzel, Bratwurst, Frikadelle: Deutsche essen gern | |
| Fleisch. Rein rechnerisch rund 60 Kilo pro Person im Jahr. Rund eine | |
| Dreiviertelmilliarde Tiere lässt dafür ihr Leben. Eines der Probleme, die | |
| dieser Konsum mit sich bringt, ist der Transport der Tiere. Industrielle | |
| Großschlachter wie Tönnies haben traditionelle, regionale Schlachtereien | |
| verdrängt. Daher sind die Wege vom Hof bis zur Tötung oft lang. Lange Wege | |
| aber bedeuten Stress für die Tiere. Und dass die Transporteure sie dabei | |
| brutal misshandeln, ist kein Einzelfall. | |
| Rund 100 Gerichtsverfahren umfasst derzeit allein die Aufarbeitung der | |
| Vorgänge um den stillgelegten Schlachthof Temme im niedersächsischen Bad | |
| Iburg bei Osnabrück. Vom „größten Tierschutz- und Schlachtskandal der | |
| deutschen Geschichte“ spricht Friedrich Mülln, Kopf der Münchner | |
| Tierrechtsorganisation „Soko Tierschutz“, von einem „kriminellen Netzwerk… | |
| von „Horror“. Seine Soko hat die Missstände aufgedeckt, sieht in ihnen ein | |
| „grauenhaftes Beispiel dafür, wie weit Menschen gehen, um Profit aus Tieren | |
| zu schlagen – wortwörtlich“. | |
| Es sind Taten wie diese, vor deren Hintergrund sich die Entschließung des | |
| Bundesrats vom Juni 2020, die Weideschlachtung zu erweitern, wie eine | |
| Erlösung anhört. Die Bundesregierung möge „die nationalen | |
| Ausnahmeregelungen erweitern“. Weidehalter sollen so auch Rinder und | |
| Schweine vor Ort schlachten dürfen, die nur saisonal im Freien leben, nicht | |
| nur, wie bisher, Rinder, die ganzjährig draußen stehen. | |
| Weideschlachtung ist derzeit ein politisches Modewort: Schneller, | |
| stressfreier Tod in vertrauter Umgebung. Stärkung der bäuerlichen | |
| Kleinlandwirtschaft, der handwerklichen Verarbeitung; bessere | |
| Fleischqualität; keine Verletzungen durch Einfangversuche auf der Weide, | |
| durch die Fahrt im Lkw zum Schlachthof. Gewehrkugel oder Bolzen schlägt | |
| ein, Herde grast weiter, fertig. Aber eine wirkliche Rückenstärkung für den | |
| Tierschutz ist das nicht. | |
| „Weideschlachtung erfüllt jetzt, wofür Bio vor ein paar Jahren genutzt | |
| wurde“, sagt Friedrich Mülln. Sie sei „eine Ausrede und Ablenkung von der | |
| 99,99 Prozent Massentierhaltung und Quälerei, ohne jemals relevant für die | |
| Tierproduktion zu sein“. Zudem sei die Überwachung bei einer immer | |
| stärkeren Zergliederung der Tiertötungen unmöglich und öffne „neuen | |
| Problemen Tür und Tor“. Sein bitteres Fazit: Die Forcierung eines so | |
| marginalen Themas zeige, dass man nur davon ablenken wolle, „dass man im | |
| Kampf gegen die Massentierhaltung versagt hat“. | |
| Dass Weideschlachtung ein Phänomen der sehr kleinen Zahl ist, illustriert | |
| ein Blick auf Niedersachsen, deutschlandweit führend in der | |
| landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Von 2015 bis 2020 wurden hier in 75 | |
| Betrieben 1.002 Tiere in Weideschlachtung getötet. Zum Vergleich: 2020 | |
| wurden hier pro Monat allein bis zu 1,6 Millionen Schweine geschlachtet. | |
| Niedersachsen hat im Bundesrat für die Erweiterung der Weideschlachtung | |
| gestimmt. Aber als Dana Guth (damals noch AfD) im August 2020 im Landtag in | |
| Hannover wissen wollte, wie viele niedersächsische Viehhaltungsbetriebe | |
| Weideschlachtungen durchführen würden, war die Antwort des | |
| Landwirtschaftsministerium: 30 hätten „Interesse“ bekundet, aus 13 | |
| Landkreisen. Nicht viel. | |
| Wer in Niedersachsen Weideschlachtung betreibt? Sogar Wolfgang Ehrecke, | |
| Sprecher der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg, muss auf | |
| taz-Anfrage passen: „Die zwei Fachkollegen, die ich dazu befragen konnte“, | |
| bedauert er, „hatten leider keine Kontakte zu Betrieben auf Lager.“ | |
| Auch die Landtagsfraktionen der niedersächsischen SPD und der CDU springen | |
| auf das Thema auf. Mitte Januar haben sie dazu einen gemeinsamen | |
| Entschließungsantrag eingebracht. Durch „zahlreiche tierschutz- und | |
| arbeitsrechtliche Verstöße in der jüngsten Vergangenheit“ schwinde „die | |
| gesellschaftliche Akzeptanz für das zentrale System ‚Schlachthof‘“. Auch | |
| von einem „hohen ethischen Anspruch und Respekt vor dem Tier“ ist da die | |
| Rede, man wolle Angst und Leid „in den letzten Stunden“ ersparen. | |
| Klingt natürlich gut. Und in Weideschlachtung getötete Tiere haben es | |
| definitiv besser als andere. Schon allein deshalb, weil sie überhaupt eine | |
| Weide haben. Aber daran, dass sie zum Verzehr getötet werden, ändert das | |
| nichts, nur am Wo und Wie. | |
| Für die beim Asta der Universität Osnabrück angesiedelte | |
| „Tierrechtsinitiative Osnabrück“, der Horrorschlachthof Temme ist keine | |
| halbe Autostunde entfernt, ist die Sache klar: „Tiere werden in jedem | |
| Szenario, das die Produktion tierischer Erzeugnisse zum Ziel hat, nur als | |
| Ware gesehen und speziell dafür gezüchtet, gemästet und getötet. Daran | |
| ändert die Haltungsform grundsätzlich nichts.“ Die Weidehaltung und | |
| -schlachtung sei allerdings „das kleinere Übel“. | |
| Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) habe den | |
| Bundesratsbeschluss „im Grundsatz begrüßt“, sagt eine Sprecherin des BMEL. | |
| Da es zu dieser Zeit bereits Diskussionen zu einer EU-weiten Lösung gegeben | |
| habe, habe das BMEL dieser jedoch „den Vorzug gegenüber nationalen | |
| Regelungen gegeben“. Resultat war der Entwurf einer Delegierten-Verordnung | |
| der EU-Kommission. Er sehe unter anderem „die Nutzung einer mobilen Einheit | |
| als Teil eines zugelassenen Schlachtbetriebes“ vor, sagt Sabine | |
| Hildebrandt, Sprecherin des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, | |
| Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Entschieden ist aber noch nichts. | |
| Filiz Polat, Grünen-Bundestagsabgeordnete aus dem Landkreis Osnabrück, | |
| kritisiert die Bundesregierung für ihr Nichtstun. Sie fordert eine | |
| einheitliche Regulierung für Weideschlachtung, mobile Schlachtung und | |
| hofnahe Schlachtung: „Die Genehmigung der teilmobilen Schlachtung und der | |
| Weideschlachtung innerhalb der Bundesländer und innerhalb der Landkreise | |
| eines Bundeslandes ist an unterschiedliche Auflagen gebunden. Die Lockerung | |
| und Anpassung behördlicher Auflagen ist daher zentral für die | |
| Weiterentwicklung von Systemen für das Schlachten im Haltungsbetrieb.“ | |
| Das wird, wie immer die EU, Deutschland und die Bundesländer auch | |
| entscheiden, eine Ausnahme bleiben. Reduziert sich unser Fleischkonsum | |
| nicht drastisch, ist er allein aus Weideschlachtung nicht zu decken. | |
| Immerhin: Investitionen, die der mobilen Schlachtung dienen, sind | |
| förderfähig. Landwirte mit dem Gewehr auf dem Weg zu Weide? Vielleicht bald | |
| ein vertrauterer Anblick. | |
| 26 Feb 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Schlachthof | |
| Massentierhaltung | |
| SOKO Tierschutz | |
| Fleischindustrie | |
| Fleischkonsum | |
| Niedersachsen | |
| Tierschutz | |
| Massentierhaltung | |
| Schlachthof | |
| Tierschutz-Label | |
| Ernährung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Niedersachsens Agrarministerin über Tierschutz: „Es ändert sich etwas“ | |
| Tierschutz liegt ihr am Herzen, sagt Barbara Otte-Kinast, aber die Gesetze | |
| müssen andere liefern. Ein Gespräch über Tiertransporte und Kontrollmängel. | |
| Reform der Tierhaltung in Niedersachsen: Nichts als schöne Worte | |
| Niedersachsen möchte seine Nutztierhaltung zum Besseren hin verändern. Das | |
| klingt gut, aber die Vorhaben bleiben unverbindlich und vage. | |
| Tiere töten: Schuss aus heiterem Himmel | |
| Bauer Klaus Seebürger schießt seine Tiere auf dem Feld. Er ist überzeugt: | |
| So bedeutet der Tod für sie am wenigsten Stress. | |
| Ethisch vertretbarer Fleischkonsum: Schöner töten | |
| Tierwohllabel sollen verhindern, dass Nutztiere im Stall leiden. Einen | |
| qualvollen Tod im Schlachthof kennzeichnen sie aber nicht. | |
| Urteil zu rituellen Schlachtungen: Schmerzhaft sterben ist nicht bio | |
| Wenn Tiere nach religiösen Riten ohne Betäubung geschlachtet werden, dann | |
| ist das Fleisch nicht bio. Das urteilte jetzt der Europäische Gerichtshof. |