Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Globale Ungleichheit in der Pandemie: Die Coronakrise fängt erst an
> Zu wenig Impfstoff und Behandlungsmöglichkeiten, kaum soziale Hilfen. Die
> armen Länder werden ärmer, während sich die reichen wirtschaftlich
> sanieren.
Bild: Zwei Männer bringen den toten Körper eines Angehörigen in ein Kremator…
Endlich ist ein Ende der Coronapandemie in Sicht. Was [1][Israel],
[2][Großbritannien] und die USA vormachen, dürfte bald auch den Rest
Europas erfreuen: Immer mehr Menschen sind geimpft, Kontaktbeschränkungen
fallen, sogar Sommerurlaube rücken in den Bereich des Möglichen, mit
Impfpässen natürlich. Licht am Ende des Tunnels? Wer so denkt, leidet an
Tunnelblick. Für große Teile der Welt ist die Coronakrise keineswegs
vorbei. Sie fängt für viele gerade erst an. Mit neuen [3][Mutanten], die
die Pandemie am Leben halten.
Mit einer zunehmenden Überlastung von Gesundheitssystemen, die schon sonst
nicht ausreichen. Mit der schleichenden Wucht des ökonomischen und sozialen
Zerfalls, der sich nach einem Jahr halbwegs überbrückbarem Ausnahmezustand
jetzt erst als unerträglicher und unerbittlicher Dauerzustand etabliert.
Die [4][brennenden Coronaleichenberge Indiens] und die zuhauf an
Sauerstoffmangel erstickenden Kranken von Südamerika sind sichtbare Zeichen
einer weitgehend unsichtbaren Krise, die mit jedem Todesfall noch mehr
Familien und Gemeinschaften zerreißt und noch mehr Menschen in Armut
stürzt. Schon der Beginn der Pandemie zeigte, wie mörderisch globale
Ungleichheit ist: Manche Länder konnten ihre Bürger schnell und effektiv
schützen, andere nicht. Das nahende Ende ist noch viel ungleicher:
Einige Privilegierte werden bald seuchenfrei sein, viele andere werden es
nie. Die reichen Volkswirtschaften gesunden, die ärmeren schrumpfen. Die EU
saniert sich ökonomisch nach der Coronakrise mit [5][750 Milliarden Euro],
die [6][USA sogar mit 1,9 Billionen] – aber für Investitionen in
Corona-Impfstoffe oder medizinischen Sauerstoff für die ganze Welt fehlt
angeblich das Geld, und niemand hat die 400 Milliarden Euro übrig, die
[7][laut IWF] die Länder niedrigen Einkommens brauchen, um nicht zu
kollabieren.
Es gibt nicht nur zu wenig Impfstoff für alle. Es gibt auch für die meisten
Kranken der Welt zu wenig angemessene Behandlung, und nach ihrem Tod für
die meisten Hinterbliebenen zu wenig soziale Netze. Für sie fallen
vielleicht mildtätige Gaben ab: [8][Sauerstoffzylinder für Indien hier],
Impfdosen für [9][Afrika] dort. Aber ein globales Gesundheitswesen, in dem
die Errungenschaften der Medizin allen Menschen zur Verfügung stehen – das
steht in den Sternen.
Was wird das für eine Welt sein, in der die oberen zehn Prozent der
Menschheit geimpft und glücklich sind, während der Rest froh sein kann, das
Jahr heil zu überstehen? Eine bessere Welt ist möglich, hieß es einst. Die
Coronakrise zeigt: Eine schlechtere ist viel wahrscheinlicher.
3 May 2021
## LINKS
[1] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5766917
[2] /Aktuelle-Nachrichten-zur-Coronakrise/!5768541
[3] /Gefaehrlichere-Coronamutanten/!5739060
[4] /Zugespitzte-Coronalage-in-Indien/!5768539
[5] /Experte-ueber-gestoppte-Coronahilfen/!5758546
[6] /Hilfspaket-gegen-Coronakrise-in-den-USA/!5757511
[7] https://www.imf.org/en/Topics/imf-and-covid19
[8] /Indiens-Gesundheitssystem-in-der-Krise/!5765107
[9] /Corona-Impfstart-in-Afrika/!5759891
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
IG
Sauerstoff
Schwerpunkt Coronavirus
Indien
Gesundheitspolitik
GNS
Südamerika
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Patente
Dänemark
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Sauerstoff
Schwerpunkt Coronavirus
Indien
## ARTIKEL ZUM THEMA
IWF-Hilfen für den Globalen Süden: Nicht sonderlich schlau
Der IWF stellt viel Geld für die Länder des Globalen Südens bereit. Das ist
gut. Bloß: Warum horten die reichen Staaten weiterhin Impfstoff?
Corona-Impfstoff in Lateinamerika: Die Produktion geht schleppend
In Lateinamerika kommt die eigene Herstellung von Impfstoffen gegen
Covid-19 nur langsam voran. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerungen ist
geschützt.
EU-Politikerin zur Patentfreigabe: „Das ist bahnbrechend“
Was bringt die US-Kehrtwende zur Patentfreigabe für Coronavakzine? Mehr
Gerechtigkeit bei der globalen Impfstoffverteilung, sagt die Grüne Anna
Cavazzini.
Verzicht auf Johnson-&-Johnson-Impfstoff: Dänemark bremst sich selbst
Nach AstraZeneca verzichtet Kopenhagen nun auch auf Impfungen mit dem
Vakzin von Johnson & Johnson. Das hat Folgen für das Impftempo.
Coronatests in Würzburger Kitas: Gurgeln beliebter als Nasenbohren
Die Mehrheit der Eltern ist zu regelmäßigen Tests zu Hause bereit, fanden
Forscher:innen der Uni Würzburg heraus. Sicher sei die Kita dann wohl
auch.
Mehr Menschen impfberechtigt in Berlin: Gruppe 3 darf antreten
Seit Montag können sich mehr BerlinerInnen impfen lassen: Die
Prioritätsgruppe 3 ist am Zug. Regierender Müller will Lockerungen für
Geimpfte.
Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Erleichterungen für Geimpfte kommen
Die GroKo bringt ein Gesetz auf den Weg: Spätestens nächste Woche soll es
Ausnahmeregeln für Geimpfte und Genesene geben. Das Oktoberfest fällt auch
2021 aus.
Sauerstoffmangel in der Coronapandemie: Lateinamerika in Atemnot
In Peru und Kolumbien ist Sauerstoff knapp. Die Industrie hat das Monopol
über die Herstellung. Gesundheitssysteme sind sich selbst überlassen.
Indiens Gesundheitssystem in der Krise: Die Lage unterschätzt
Der Sauerstoffbedarf wird in indischen Zeitungen abgedruckt wie ein
Aktienkurs. Ärzt:innen fragen sich, wie das passieren konnte.
Dramatische Infektionszahlen in Indien: Gesundheitssystem überlastet
Die zweite Coronawelle trifft Indien mit voller Wucht. Ärzt:innen
schlagen Alarm. Deutschland und die Europäische Union versprechen Hilfe.
Zugespitzte Coronalage in Indien: Viele offene Wunden
In Indien breitet sich das Virus weiter ungebremst aus – mit täglich
globalen Höchstwerten. Probleme bereitet vor allem der Sauerstoffmangel.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.