| # taz.de -- Elektronische Musik von Sofia Kourtesis: Eine Mischung aus Komik un… | |
| > Auf ihrer EP setzt sich Sofia Kourtesis mit ihrer Biografie auseinander. | |
| > Die Stücke auf „Fresia Magdalena“ sind gleichsam melancholisch und | |
| > tanzbar. | |
| Bild: In Peru flog Sofia Kourtesis von der Nonnenschule, weil sie ein anderes M… | |
| Die Beweggründe, nach Berlin zu ziehen, dürften manchmal so unterschiedlich | |
| gar nicht sein, ob man nun aus Lippstadt kommt oder aus Lima. Genau dort, | |
| in der peruanischen Hauptstadt, ist Sofia Kourtesis geboren und | |
| aufgewachsen, und sehr früh, mit 17 Jahren, hat sie ihrem Heimatland den | |
| Rücken gekehrt. | |
| Da hatte sie bereits eine klassische Drop-out-Karriere hinter sich: war von | |
| einer Nonnenschule geflogen, nachdem sie ein anderes Mädchen geküsst hatte, | |
| wurde als junge Schauspielerin angefeindet, weil sie in einem Film über | |
| Inzest mitgespielt hatte. „Ich konnte meine Kreativität nicht entfalten, | |
| ich fühlte mich nicht frei, wurde diskriminiert“, sagt Kourtesis über diese | |
| Zeit. „Es war, als würde immer jemand mit dem Finger auf mich zeigen.“ | |
| Ende der Neunziger ging sie nach Deutschland, wie sie erzählt, es folgten | |
| zunächst Stationen in Stuttgart, Freiburg und Frankfurt am Main, ehe sie | |
| länger in Hamburg lebte und schließlich 2009 an der Spree strandete. | |
| Nomadin mit letzter Zuflucht Berlin. Für die deutsche Kultur habe sie schon | |
| immer etwas übrig gehabt: „Eigentlich wollte ich Filmemacherin werden. Ich | |
| habe die [1][Filme von Wim Wenders], Werner Herzog und [2][Rainer Werner | |
| Fassbinder] geliebt, und ich fand die Subkultur und den Underground in | |
| Deutschland spannend.“ | |
| ## Zwischen House, Techno und Indietronica | |
| An der baden-württembergischen Filmakademie in Ludwigsburg bewirbt sie sich | |
| auch, als sie nach Deutschland kommt, wird aber abgelehnt. In Berlin spielt | |
| sie zunächst in einer HipHop-Band („wir waren sehr schlecht“), später | |
| beginnt sie aufzulegen und eigene Tracks zu produzieren. 2015 | |
| veröffentlichte sie eine erste EP, vier Jahre später landete sie beim | |
| renommierten Stockholmer Label Studio Barnhus und wird in der | |
| elektronischen Musikszene bekannter. | |
| Jetzt, wieder zwei Jahre später, läuft ihr Song „La Perla“ im Radio rauf | |
| und runter, die Stücke ihrer neuen EP „Fresia Magdalena“ werden | |
| hunderttausendfach gestreamt und in internationalen Medien wie Pitchfork | |
| gelobt. Kourtesis trifft mit ihren fünf neuen Stücken einen Nerv, sie sind | |
| zwischen House, Techno und Indietronica angesiedelt, melancholisch und | |
| tanzbar zugleich, und sie erzählen von Trauer, Schmerz, Sehnsucht. | |
| Die EP ist ihrem Vater gewidmet, der im August 2020 an Leukämie starb. | |
| Sofia Kourtesis begleitete ihn während seiner letzten Lebensmonate, im | |
| Track „Nicolas“ (der Name des Vaters) sampelt sie seine Stimme. | |
| „Er hat mir das Lesen, die Poesie und die Musik nahegebracht, und als | |
| Rechtsanwalt hat er sich gegen Korruption eingesetzt. Ich fand es | |
| beeindruckend, wie viel er in seine Arbeit investiert hat. Als Musikerin | |
| will ich ein bisschen davon weitertragen“, sagt Kourtesis. „Als er starb, | |
| habe ich eine psychische Krise durchlebt. | |
| ## Ein Coming-of-Age-Film als EP | |
| Die EP ist deshalb auch für Menschen, denen es ähnlich geht, nach dem | |
| Motto: ‚Ihr seid nicht alleine‘“. Per Videochat, viel gestikulierend, | |
| spricht sie über ihre Musik, denn dieser Tage ist Kourtesis für eine Weile | |
| in ihrer Heimat. Sie spricht fließend Deutsch, als Kind besuchte sie | |
| zeitweilig auch die Humboldt-Schule in Lima. | |
| „Fresia Magdalena“ wirkt im Ganzen wie eine Coming-of-Age-EP, auf der sich | |
| die Musikerin mit ihrer Biografie auseinandersetzt und die Geschichte ihrer | |
| (peruanisch-griechischen) Familie aufrollt. Im Titel spielt sie zum einen | |
| auf Magdalena del Mar an, den Stadtteil Limas, in dem sie groß wurde, zum | |
| anderen auf ihre Mutter Fresia, die sich für Frauen- und LGBT-Rechte in | |
| Peru einsetze, wie Kourtesis erzählt. | |
| Sie selbst will in die Fußstapfen ihrer Mutter treten, unterstützt etwa | |
| Gahela Cari, die als erste indigene Transperson in den peruanischen | |
| Kongress gewählt werden will. | |
| Dass Kourtesis lange eine unstete, eine Vagabundin war, kommt ihrer Musik | |
| zugute, sind darin doch verschiedenste Einflüsse zu hören. Sie selbst nennt | |
| die Schwergewichte Kraftwerk, Kate Bush, Joy Division und Four Tet als | |
| wichtigste Inspirator:innen und nimmt man den French House noch dazu, | |
| findet sich irgendwo zwischen diesen Polen ihr Sound wieder. | |
| ## Einflüsse indigener peruanischer Musik | |
| Mehr als zuvor singt sie auf „Fresia Magdalena“; früher, bei DJ-Sets und | |
| Festivalsauftritten, habe sie sich eher „hinter den Maschinen versteckt“. | |
| Von indigener peruanischer Musik ist sie ebenfalls geprägt, so nennt sie | |
| auch die Harfenistin Laurita Pacheco und die Folk-Gruppe Los Uros del | |
| Titicaca als Einflüsse. Derzeit arbeitet sie zusammen mit der peruanischen | |
| Percussion-Combo Los Hermanos Ballumbrosio an neuen Stücken. | |
| Um ihren Sound zu beschreiben, kommt Kourtesis immer wieder auf die | |
| Filmwelt zurück. „Auf meiner EP kommt die Dunkelheit eines [3][Films von | |
| Guillermo Del Toro] mit der [4][Dramatik von Pedro Almodóvar] zusammen, und | |
| zwischendurch gibt es auch Momente von ‚The Big Lebowski‘“, sagt sie und | |
| versucht so die Mischung aus Komik und Tragik zu fassen. „Meine Musik ist | |
| sehr visuell, sie ist gezeichnet von den Dinge, die ich sehe, von den | |
| Sachen, die ich aufschnappe“, erklärt sie. | |
| Wie sie das meint, kann man in „La Perla“ nachvollziehen. Geschrieben hat | |
| sie den Song, nachdem sie mit ihrem Vater kurz vor dessen Tod am Strand saß | |
| und aufs Meer blickte. Diese Atmosphäre greift sie auf, mit dem hellen | |
| Pluckern und Wabern der Synthesizer, zu denen man sich das Bild einer | |
| flirrenden Meeresoberfläche gut vorstellen kann. „Tratando de | |
| cambiar/Tratando de olvidar“, singt sie dazu, „Ich versuche es zu ändern/ | |
| Ich versuche zu vergessen“. | |
| Den Tod ihres Vaters hat Kourtesis inzwischen ganz gut verarbeitet, aktuell | |
| bastelt sie an ihrem ersten Album, das Ende dieses Jahres oder Anfang | |
| kommenden Jahres erscheinen soll, dann hoffentlich auch wieder mit einer | |
| Live-Premiere. Als Nächstes kehrt sie erst mal nach Berlin zurück, wo sie | |
| sich weiterhin sehr wohlfühlt – und bleiben will. „Hier habe ich meinen | |
| Sound gefunden, hier habe ich zu meiner Stimme gefunden“, sagt sie. Es ist | |
| nicht das schlechteste Zeugnis, das sie ihrer Wahlheimat damit ausstellt. | |
| 13 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wim-Wenders-Werkschau-im-Netz/!5703459 | |
| [2] /Fassbinder-Film-Enfant-Terrible/!5713306 | |
| [3] /Kinostart-von-Shape-of-Water/!5481480 | |
| [4] /Leid-und-Herrlichkeit-im-Kino/!5608693 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| elektronische Musik | |
| Musik | |
| Peru | |
| Pop | |
| elektronische Musik | |
| taz Plan | |
| Neues Album | |
| Musik | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debütalbum von Sofia Kourtesis: Jahreszeit der Hoffnung | |
| Less perfection, more corazon: Die Berliner Peruanerin Sofia Kourtesis | |
| liefert mit ihrem elektronischen Popalbum „Madres“ den Konsenssound zur | |
| Zeit. | |
| Finnischer Musiker Vladislav Delay: Bloß keine gerade Linie | |
| Electronica aus Finnland – Vladislav Delay und sein Album „Rakka II“ sind | |
| genau die richtige Musik für kurze Mittsommernächte. | |
| Neue Musik aus Berlin: Bis die Pilze wirken | |
| „Wollny – Parisien – Lefebvre – Lillinger“ fassen im Album „XXXX“… | |
| Stunden Material aus gemeinsamen Sessions in 45 Minuten zusammen. | |
| Neues Album von Noga Erez: Beats für die Konflikte der Jugend | |
| Die Popmusikerin Noga Erez spricht im Videochat aus Tel Aviv mit der taz. | |
| Die Songs ihres Albums „Kids“ sind zum Teil in Berlin entstanden. | |
| Neues Album von Django Django: Django verlässt die Erde | |
| „Glowing In The Dark“ ist von Live-Elementen und Rastlosigkeit geprägt. Das | |
| macht es tanzbar, doch mehr Bass hätte dem Album gutgetan. | |
| Compilation zu Postpunk: Hypnotische Schleifen zum Tanzen | |
| Soul Jazz Records zeigen mit dem Sampler „Two Synths A Guitar (And) A Drum | |
| Machine. Post Punk Dance #1“ die Bandbreite des Genres Postpunk. |