| # taz.de -- Ein Imbiss und seine Geschichte: Hochpolitisches Hühnchen | |
| > Kann man ganz unbedarft in ein Fried-Chicken-Sandwich beißen? Darin | |
| > steckt einiges an Historie. Eine Zeitreise bis ins 17. Jahrhundert. | |
| Bild: Zum Reinbeißen: Ein Fried-Chicken-Sandwich, noch unberührt | |
| Das Brötchen ist aus Brioche-Teig, die Bio-Hühnchenteile werden mit einer | |
| Mehl-Gewürzmischung paniert, zweifach frittiert und mit einer Glasur aus | |
| reduzierter Hühnerbrühe, Kümmel und geräucherter Paprika bestrichen. Das | |
| Topping ist ein hausgemachter Coleslaw. Dazu empfohlen werden Naturweine, | |
| ihre elegante Trockenheit ist ein wohltuender Kontrast zu den würzigen | |
| Hähnchenteilen in dem luftig-süßlichen Brot. | |
| So raffiniert ist ein Fried-Chicken-Sandwich selten aufgetreten. Verkauft | |
| wird es, aktuell natürlich nur zum Mitnehmen, im „Barra“ [1][in | |
| Berlin-Neukölln]. Bei Normalbetrieb wird hier anspruchsvolle Küche mit | |
| überraschenden Kombinationen serviert, wie Wolfsbarsch mit Himbeere und | |
| Sauerampfer. Als das Restaurant coronabedingt zumachte, musste sich | |
| Chefkoch Daniel Remers etwas Praktischeres überlegen und sagte sich: „Wer | |
| liebt nicht frittiertes Hühnchen?“ | |
| Sein Sandwich löste einen kleinen Hype aus und half, das Barra vor der | |
| Pleite zu bewahren. Der Gourmet-Blog Berlinfoodstories war begeistert, in | |
| der Berliner Food-Bubble auf Instagram ist es omnipräsent; und im echten | |
| Leben erstreckt sich die Schlange vorm Lokal entlang der vier | |
| Nachbarhäuser. | |
| Dass frittiertes Hähnchen, im Barra als raffiniertes Sandwich serviert, | |
| auch in schickeren Restaurants angeboten wird, war bis vor Kurzem schwer | |
| vorstellbar. Lange galt es als Fastfood speziell migrantischer Communitys: | |
| [2][Neben der US-Kette „Kentucky Fried Chicken“] gibt es immer mehr | |
| muslimische Halal-Schnellrestaurants, die frittiertes Geflügel anbieten. | |
| Was aber im Barra im Brötchen steckt, ist Southern Fried Chicken, und seine | |
| Geschichte geht weit zurück, ins 17. Jahrhundert, nach Nordamerika und | |
| Afrika – und ist hochpolitisch. | |
| ## Alles begann in den US-Südstaaten | |
| Frittiertes Hühnchen, dort einfach Fried Chicken genannt, hat in den USA | |
| seinen Ursprung auf den Plantagen der Südstaaten. Die Sklav:innen aus | |
| Westafrika brachten es in die neue Welt mit. Huhn war zugleich das einzige | |
| Tier, das sie selbst halten durften. Die Großgrundbesitzer hatten ihre | |
| Wurzeln in Europa. Sie verlangte es mehr nach Schwein und Rind. So kochten | |
| die Sklav:innen Fried Chicken bei speziellen Anlässen auch für sich. | |
| Nach dem Verbot der Sklaverei 1865 hielten viele befreite Sklav:innen | |
| weiterhin Hühner in Haus und Hinterhof. Der sogenannte „Yardbird“ wurde | |
| meist am Sonntag nach der Kirche verspeist. Und an den Bahnhöfen der | |
| Südstaaten verkauften Schwarze Frauen aus großen Körben Hühnchenteile als | |
| Snack, sie zählen zu den ersten afroamerikanischen Unternehmerinnen. | |
| Doch obwohl Fried Chicken auch bei Weißen beliebt war, wurde es | |
| instrumentalisiert, um das Stereotyp des „unzivilisierten, wilden | |
| Schwarzen“ zu erschaffen und zu verstärken. Im zutiefst rassistischen Film | |
| „Birth of a Nation“ aus dem Jahr 1915 wird eine fiktive Gruppe Schwarzer | |
| Abgeordneter gezeigt, die während einer Parlamentssitzung nicht stillhalten | |
| können, ihre Schuhe ausziehen und obszön an Hühnerkeulen nagen. | |
| Während der „Great Migration“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | |
| zogen dann große Teile der afroamerikanischen Bevölkerung [3][aus dem | |
| ländlichen Süden] in den industriellen Norden der USA. Schwarze | |
| Köch:innen eröffneten Restaurants für die segregierte Schwarze Community, | |
| und so verbreitete sich Fried Chicken auch an der Ostküste und im Mittleren | |
| Westen. | |
| ## Mit Blauschimmelkäse-Dip und Sellerie | |
| Verschiedene Zubereitungsarten entstanden: „Buffalo Wings“ werden mit | |
| Blauschimmelkäse-Dip und Sellerie serviert, „Country Fried Chicken“ in | |
| Buttermilch eingelegt und mit einer Mischung aus Mehl und Gewürzen paniert, | |
| als Beilagen gibt es Grünkohl mit Bacon, Kartoffelpüree mit Bratensoße, | |
| Coleslaw-Salat, Maisbrot oder Buttermilch-Biscuits. Für den besonders | |
| scharfen „Nashville Hot Style“ werden die Hähnchenteile mit einer | |
| Tabasco-Sauce glasiert. Sie ist so scharf, dass nur einfaches Toast und | |
| saure Gurken dazu serviert werden. | |
| Ein weißer Tankstellenbesitzer in Kentucky machte Fried Chicken dann zum | |
| Bestandteil der Fastfoodwelt. Harland D. Sanders kam 1930 auf die Idee, | |
| einen neuartigen Druckkochtopf zu einer Schnellfritteuse umzubauen. | |
| Zusammen mit einem „Geheimrezept“ aus elf Kräutern und Gewürzen für die | |
| Panierung verkaufte er seine Zubereitungsmethode an andere Restaurants. | |
| Sie zahlten für jedes nach seinem Rezept zubereitete Gericht 5 Cent | |
| Lizenzgebühr. Es war der Beginn von „Kentucky Fried Chicken“, heute eine | |
| der weltweit größten Fastfoodketten. Der Erfolg des später nur noch | |
| „Colonel Sanders“ genannten Unternehmers, der gern im | |
| Südstaaten-Kolonial-Look auftrat, ist typisch für die doppelten Standards, | |
| die Schwarzer Kultur oft entgegengebracht werden. Einerseits nutzt die | |
| weiße Bevölkerung Fried Chicken, um Afroamerikaner:innen zu | |
| beleidigen, gleichzeitig übernimmt sie das Gericht in die eigene Küche. | |
| In der Netflix-Serie „Ugly Delicious“ erzählt der koreanisch-amerikanische | |
| Moderator David Chang, wie ein Schwarzer Freund ihm die Teilnahme an einer | |
| Folge über Fried Chicken absagte: „Du wirst mich niemals im Fernsehen | |
| frittiertes Hühnchen essen sehen!“ Dass Schwarze Fried Chicken – oder auch | |
| Wassermelonen – essen, ist bis heute ein rassistisches Stereotyp. Das zeigt | |
| auch der Skandal um eine britische Antigewaltkampagne aus dem Jahr 2019, | |
| bei der Slogans gegen das Tragen von Messern ausschließlich auf | |
| Fried-Chicken-Schachteln gedruckt wurden – um vermeintlich gefährliche | |
| Jugendliche zu erreichen. | |
| ## Esskultur lebt von konstanter Evolution | |
| Ist es denn aber kulturelle Aneignung, wenn ein Szene-Restaurant in Berlin | |
| Fried Chicken serviert? Sollten lediglich Schwarze Köch:innen Hühnchen | |
| frittieren? Auf gar keinen Fall! Essen lebt von seiner konstanten | |
| Evolution, außerdem findet sich auch in anderen Ländern frittiertes | |
| Geflügel. | |
| So gibt es in Japan die traditionelle Zubereitungstechnik Karaage, bei der | |
| Hühnchenteile mariniert, in einer Mischung aus Stärke und Mehl gewälzt und | |
| frittiert werden. In Korea machten stationierte US-Truppen Fried Chicken | |
| populär, dort wird es heute gern mit einer Sauce aus der | |
| Chili-Sojabohnen-Paste Gochujang glasiert. Das österreichische Backhendl | |
| fand seine erste Erwähnung in einem Wiener Kochbuch von 1718. | |
| In den USA wiederum bekommen Schwarze Köch:innen endlich mehr | |
| Aufmerksamkeit. Sie befreien die Südstaatenküche vom Soulfood-Klischee, | |
| indem sie Gerichte modern interpretieren und die diasporischen Bezüge zu | |
| Afrika, der Karibik oder nach Südamerika stärken. | |
| Dass nun im Barra das Fried Chicken mit Brioche und Naturwein serviert | |
| wird, ist die Verbindung kulinarischer Kulturen, die vorher nichts | |
| miteinander zu tun hatten. Und gerade solche Kombinationen machen Essen so | |
| spannend. Doch wie das Beispiel Fried Chicken zeigt, lohnt es, einen Blick | |
| in die Geschichte eines Gerichts zu werfen. Um zu verstehen, was es für die | |
| Menschen bedeutet, deren Vorfahren das Huhn so schmackhaft gemacht haben. | |
| 18 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlin-Neukoelln/!t5014357 | |
| [2] /Kentucky-Fried-Chicken/!t5710645 | |
| [3] /Suedstaaten/!t5038500 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonard Maximilian Schulz | |
| ## TAGS | |
| Genuss | |
| Kentucky Fried Chicken | |
| Fleisch | |
| Netflix | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| Fastfood | |
| Landwirtschaft | |
| Käfighaltung | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netflix-Dokserie „High on the Hog“: Politik auf den Tellern | |
| Weder überkandidelt sinnlich noch völlig verteufelt. Die Geschichte | |
| afroamerikanischer Küche ohne Extreme, aber als eine der | |
| Selbstermächtigung. | |
| Vom Blick aufs Essen in der Fremde: Einen Olden-Burger, bitte | |
| Wer an US-amerikanisches Essen denkt, hat häufig Burger im Kopf. Zeit für | |
| einen Roadtrip, um ein paar kulinarische Lücken zu schließen. | |
| 50 Jahre McDonald's in Deutschland: Das etwas andere Restaurant | |
| 1971 eröffnete die erste Filiale. Erinnerungen an das Aufwachsen mit Happy | |
| Meals, Shakes und Frittiertem. | |
| Nach Feuertod von 55.000 Schweinen: Kritik an Backhaus' „Stall 4.0“ | |
| Mecklenburgs Agrarminister plant, die abgebrannte Sauenanlage in Alt Tellin | |
| als „Modellstall“ neu zu genehmigen. Tierschützer lehnen das ab. | |
| Tierschützer raten von Wachteleiern ab: Problematische Delikatesse | |
| Viele Supermärkte bieten zu Ostern Wachteleier an. Tierschützer*innen | |
| kritisieren die Haltung der Hennen. Manche könnten sich nicht mal hinlegen. | |
| Starkoch Vincent Klink über Schwaben: „Für Außenstehende unbegreiflich“ | |
| Vincent Klink ist Meisterkoch und Kritiker der Nahrungsmittelindustrie. Ein | |
| Gespräch über die Seele des württembergischen Schwabentums und Politik. |