# taz.de -- Hunde riechen Covid-Infizierte: Feine Nase gegen das Virus | |
> Ein deutsches Pilotprojekt wies 2020 nach, dass Spürhunde | |
> Corona-Infizierte erschnüffeln können. In Deutschland fehlt es aber an | |
> politischem Willen. | |
Bild: Der English Springer Spaniel „Floki“ lernt, eine Covid-Infektion zu e… | |
Die Trainingsmaschine sieht aus wie eine überdimensionale Käsereibe. | |
Metall, unterbrochen von großen Löchern, hundeschnauzengroßen Löchern, | |
um genau zu sein. Denn eben diese Schnauzen passen hier rein, wie | |
Cockerspaniel Joe Anfang Februar in der Tierärztlichen Hochschule Hannover | |
(TiHo) unter Beweis stellt. | |
Joe ist eigentlich Leichenspürhund bei der Polizei und wurde im Rahmen | |
einer Kooperation zwischen TiHo Hannover und der Diensthundeschule der | |
Bundeswehr zur Coronadetektion ausgebildet. Seine Vorführung lässt sich in | |
Videos der anwesenden Presse beobachten. Und auch der Ehrengast der | |
Veranstaltung hat [1][einen eigenen Clip auf Facebook hochgeladen]: Stephan | |
Weil (SPD), niedersächsischer Ministerpräsident, der sich hier ein Bild von | |
dem Pilotprojekt machen will. | |
In Windeseile prüft der kleine schokobraune Hund die sieben Löcher und | |
steckt seine Schnauze dann in eines davon. Das heißt, hier riecht er | |
Corona. Zumindest fast, denn das Virus selbst hat vermutlich keinen Geruch. | |
Es müsste daher heißen: Joe riecht das, was Corona mit den menschlichen | |
Zellen macht. Die Forscher:innen vermuten, dass der Hund die | |
Veränderungen im Stoffwechsel der Zelle riecht, den sich das Virus zunutze | |
macht. Steckt er seine Nase lang genug, sprich zwei Sekunden, in das | |
richtige Loch, belohnt ihn die Maschine mit einem Leckerli, während die | |
Proben zufällig neu sortiert werden. | |
Mit dieser Trainingsmethode hat die Forschungsgruppe [2][eine Erfolgsquote | |
von 94 Prozent erreicht]. Und das nach nur einer Woche Training. Selbst | |
asymptomatisch Infizierte sollen die Hunde erkennen können. Schon im Sommer | |
wies das Hannoversche Forschungsteam [3][in einer Pilotstudie] mit acht | |
Diensthunden der Bundeswehr nach, dass Hunde zwischen Speichel von | |
infizierten und nichtinfizierten Menschen unterscheiden können. | |
## Fast hundertprozentige Erfolgsquote | |
Aktuell versuchen die Wissenschaftler:innen, ihre Ergebnisse auch mit | |
anderen Körperflüssigkeiten zu reproduzieren. Denn international | |
eingesetzte Coronaspürhunde schnüffeln nicht nur an Speichel, sondern auch | |
an Urin und vor allem an Schweiß. Das macht das Testverfahren leichter und | |
sicherer: Einmal mit einem Wattepad über den Arm streichen, fertig ist die | |
Probe. Ein direkter Kontakt zwischen Hund und Mensch ist nicht nötig. Ein | |
Pilotprojekt am Helsinki Airport kam mit dieser Methode auf eine fast | |
hundertprozentige Erfolgsquote. | |
Und hierzulande? „Wir waren die Ersten, die das wissenschaftlich in | |
irgendeiner Form dargestellt haben“, sagt Sebastian Meller von der TiHo | |
Hannover, der wissenschaftlicher Mitarbeiter des deutschen | |
Forschungsprojekts ist. Aber der politische Wille, diese Ergebnisse in die | |
Praxis umzusetzen, sei träge. Tatsächlich: Was die Hunde leisten, findet in | |
Presse und Gesellschaft nur kurzzeitig Anklang. | |
## Umgesetzt wird es in Deutschland nicht | |
In der Pandemiebekämpfung realisiert wird es nicht. Die Bundeswehr ist zwar | |
in das Pilotprojekt involviert, ein Einsatz ihrer Diensthunde im Inland | |
außerhalb der Forschung ist aber nicht geplant. Eher noch könnten externe | |
Hunde in der Diensthundeschule der Bundeswehr trainiert werden, schreibt | |
Oberstleutnant Ulrich Fonrobert auf Anfrage der taz. „Aber das ist | |
Konjunktiv und Zukunftsmusik.“ Auch im Bundesinnenministerium gibt es | |
aktuell keine Pläne, die Diensthunde der Polizei entsprechend umzuschulen, | |
heißt es auf Anfrage der taz. | |
Immerhin: Ministerpräsident Weil kann sich den Einsatz solcher Hunde an | |
Flughäfen, Schulen oder in Restaurants vorstellen, sagt er der anwesenden | |
Presse Anfang Februar. Auch Veranstalter, die sich vom Schnelltestsystem | |
Hund neue Öffnungskonzepte erhoffen, etwa für Konzerte, sind gekommen. Weil | |
verweist bei dem Termin darauf, dass es zunächst eine Machbarkeitsstudie | |
brauche, also einen ersten Testlauf für den Einsatz von Spürhunden in der | |
Praxis. Da gilt es einiges zu beachten: Hunde haben zum Beispiel eine kurze | |
Aufmerksamkeitsspanne, brauchen dementsprechend viele Pausen und | |
Erfolgserlebnisse, um bei der Sache zu bleiben. | |
## Interesse der Öffentlichkeit umso größer | |
So eine Machbarkeitsstudie plant das Forschungsteam seitdem in Kooperation | |
mit der Veranstaltungsagentur Hannover Concerts. Aber wieder fehlt der | |
politische Funke: „Um eine solche Studie durchzuführen, brauchen wir das Go | |
von der Politik und könnten dies finanziell ohne Unterstützung auch gar | |
nicht stemmen“, sagt Meller. Man sei mit der Region Hannover im Gespräch. | |
Dafür scheint das Interesse der Öffentlichkeit umso größer zu sein. | |
Täglich erhalte die Klinik Anfragen von Institutionen, die sich für die | |
Hunde als zusätzliche Testmethode interessierten, heißt es in einem | |
aktuellen Artikel des National Geographic. „Wenn der politische Wille und | |
das Interesse daran so stark wären wie bei den Antigentests, könnten wir | |
morgen schon durchstarten“, wird Holger Volk, Leiter der Klinik für | |
Kleintiere der TiHo, dort zitiert. | |
## „Hunde werden nicht ernst genommen“ | |
Sebastian Meller frustriert das: Bei Schnelltests werde die Zuverlässigkeit | |
kritisiert, trotzdem würden sie „einfach auf den Markt geworfen“, während | |
die Erprobung alternativer Testverfahren, wie eben der Geruchssinn des | |
Hundes, sehr lange bräuchten. „Hunde werden nicht ernst genommen“, sagt er, | |
„es erscheint im Gegensatz zu einem konventionellen Testkit abstrakt, in | |
einer Weltgesundheitskrise schwanzwedelnden Vierbeinern eine für die | |
Einzelperson möglicherweise tief in den Alltag eingreifende Entscheidung | |
zuzumuten.“ | |
Diese Skepsis kennt auch Uwe Friedrich. Der Hundetrainer war 2012 an einer | |
Studie beteiligt, in der vier Hunde [4][mit hoher Genauigkeit Lungenkrebs | |
in Proben erkannten]. „Die Ergebnisse, die die Hunde zeigen, sind | |
überragend – besser als jede andere Detektionsmöglichkeit“, sagt er in | |
einem Gespräch mit der taz. Fast ein Jahrzehnt später wird dieses Potenzial | |
von Politik und Medizin aber immer noch weitgehend ignoriert: „Da haben wir | |
niemals eine Anfrage bekommen.“ | |
## Geht ungenutztes Potenzial verloren? | |
Dass Hunde für und mit uns arbeiten können, ist eigentlich kein Geheimnis. | |
Seit Ewigkeiten verlassen wir uns bei der Jagd auf Hundenasen. An Flughäfen | |
erschnüffeln sie für uns Sprengstoff, Drogen, große Mengen Bargeld und seit | |
dem Missbrauchsfall in Lügde sogar Datenträger. Und auch bei Krankheiten | |
vertrauen viele Menschen ihren Vierbeinern. | |
Assistenzhunde [5][warnen etwa Diabetiker:innen], noch bevor die | |
Unter- oder Überzuckerung eintritt. Andere erkennen Anfälle im Voraus und | |
ermöglichen Epileptiker:innen ein sichereres und selbstständigeres | |
Leben. Trotzdem werden die Kosten für solche Hunde oftmals [6][nicht von | |
der Krankenkasse übernommen]. Spätestens jetzt, mitten in einer Pandemie, | |
in der Impftempo und Testkapazitäten zu wünschen übrig lassen, muss man | |
sich fragen: Geht hier ungenutztes Potenzial verloren? | |
## Finnland, Dubai, USA | |
„Wenn man in andere Länder schaut: da wird es einfach gemacht“, sagt | |
Meller. Seit September werden Covid-19-Schnüffler in Finnland am Helsinki | |
Airport eingesetzt – als Erste in Europa. In Dubai kontrollieren | |
umgeschulte Polizeihunde bereits an mehreren Flughäfen im ganzen Land. Auch | |
in den USA werden Coronaspürhunde eingesetzt. | |
Schlagen die Hunde auf eine Probe an, heißt es dennoch: Weiter zum Testen, | |
bitte. „Hunde werden den PCR-Test nicht ersetzen“, sagt Meller, das sei | |
auch gar nicht der Anspruch. Aber sollten wir nicht alle Testmöglichkeiten | |
ausschöpfen, die uns zur Verfügung stehen? „Selbst die WHO hat bereits zur | |
Detektion von Covid-19 durch Hunde ein virtuelles Symposium organisiert“, | |
sagt Meller. | |
## Günstiger als Labortests | |
Fakt ist: Coronaspürhunde sind – wenn sie richtig eingesetzt werden – | |
zuverlässig, schneller als ein PCR-Test [7][und insgesamt günstiger] als | |
breit angelegte Labortests. | |
„Wir können theoretisch morgen mit dem Trainieren beginnen, in der | |
Zwischenzeit das Veranstaltungsszenario aufbauen, und in einer Woche sind | |
die Hunde bereit“, sagt Meller. Anschließend müsse man noch mit wenigen | |
Wochen für die Auswertung der Daten rechnen. Aber: „Was fehlt, ist das | |
politische grüne Licht.“ Coronaspürhunde sind sicher nicht die Lösung aller | |
Probleme. Aber sie könnten den Rückweg zu einem Leben außerhalb der eigenen | |
vier Wände vereinfachen. | |
7 Apr 2021 | |
## LINKS | |
[1] https://www.facebook.com/watch/?v=248032763583987 | |
[2] https://www.tiho-hannover.de/index.php?id=7972&L=0&tx_ttnews%5Btt_n… | |
[3] https://elib.tiho-hannover.de/servlets/MCRFileNodeServlet/tiho_derivate_000… | |
[4] https://erj.ersjournals.com/content/39/3/669 | |
[5] http://www.assistenzhunde-zentrum.de/index.php/diabetikerwarnhund | |
[6] /Rueckversicherung-auf-vier-Beinen/!303863/ | |
[7] https://unric.org/en/finland-first-in-europe-to-use-dogs-to-detect-covid-19/ | |
## AUTOREN | |
Maxie Römhild | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Hund | |
GNS | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
Geruch | |
Hund | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
US-Wahl 2024 | |
Hund | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Polemischer Blick auf den Hund: Böses Kläffen | |
Hunde können nett sein. Aber sie sabbern nicht nur, sie schaden der Umwelt. | |
Sieben entschiedene Absagen an ein Anti-Tier. | |
Sozialpsychologin über Gerüche: „Nichts ist authentischer“ | |
Unser Bauchgefühl sitzt in der Nase, sagt Bettina M. Pause. Warum Angst | |
ansteckend ist, Glück aber auch – und wir mit Parfüm nicht schummeln | |
können. | |
Festival-Veranstalter über Modellprojekt: „Eine ziemlich coole Lösung“ | |
Das Wurzelfestival soll dieses Jahr trotz Corona stattfinden. Helfen sollen | |
dabei Corona-Spürhunde, erklärt Veranstalter Björn Oesingmann. | |
Wildtiere im Zirkus: Eine Frage der Haltung | |
Wildtierhaltung im Zirkus ist Tierquälerei, behauptet Julia Klöckner und | |
will den Übeltätern das Handwerk legen. Nur: Leiden die Tiere tatsächlich? | |
Hund im Weißen Haus beißt wieder zu: Hundewelpen, Menschenwelpen | |
Major, der Schäferhund des US-Präsidentenpaars im Weißen Haus, hat wieder | |
zugebissen. Womöglich sagt das mehr über die Halter als über das Tier aus. | |
Bidens Hunde müssen gehen: The Major problem | |
Nach zwei Monaten müssen „Major“ und „Champ“ das Weiße Haus wieder | |
verlassen. Es gab Vorfälle, bei denen Angestellte gebissen wurden. |