| # taz.de -- Festival-Veranstalter über Modellprojekt: „Eine ziemlich coole L… | |
| > Das Wurzelfestival soll dieses Jahr trotz Corona stattfinden. Helfen | |
| > sollen dabei Corona-Spürhunde, erklärt Veranstalter Björn Oesingmann. | |
| Bild: Dank Corona-Spürhunden kann auch das Wurzelfestival stattfinden | |
| taz: He rr Oesingmann, trotz Pandemie fand letztes Jahr das Wurzelfestival | |
| statt, mit Hygienekonzept. Wie war das? | |
| Gewöhnungsbedürftig. Schön war, dass unsere Gäste sich an alles gehalten | |
| haben, ohne zu murren. Uncool war, dass die Genehmigungsbehörden in | |
| Deutschland verschiedene Auflagen erlassen haben, was darin gegipfelt ist | |
| dass es auf einem Festivalgelände zwei verschiedene Vorgaben der Behörden | |
| gab. Darum arbeiten wir jetzt an einem Modellprojekt, damit wir den | |
| Behörden eine Entscheidungshilfe geben können. | |
| Wie soll das ablaufen? | |
| Wir haben unser Leitkonzept an die zuständigen Ministerien in Brandenburg | |
| geschickt. Dieses Konzept soll dazu dienen, dass wir ein wissenschaftlich | |
| begleitetes Modellprojekt durchführen können, um zu sehen, welche | |
| Schutzmaßnahmen wie im Pandemiegeschehen wirken, damit die Behörden eine | |
| Entscheidungsgrundlage haben. Wir haben ein 7-Stufen-Konzept und wollen | |
| vier Testveranstaltungen machen, bei denen wir mit den Sicherheitsstufen | |
| variieren. Hinterher messen wir, ob es eine Infektion gab, mittels eines | |
| PCR-Tests, sodass wir dann sagen können, welche Schutzstufen zwingend | |
| notwendig sind. | |
| Auch andere Veranstalter planen Modellprojekte für den Sommer. | |
| Diese gängigen Hygienekonzepte, wie zum Beispiel die Fusion das anstrebt in | |
| diesem Jahr, sind nicht für jeden Veranstalter umsetzbar – rein finanziell | |
| nicht. Man muss eine Lösung finden, die für alle bezahlbar ist, auch für | |
| kleine Veranstalter. Wir haben in Brandenburg um die 100 Festivals, von | |
| denen viele als gemeinnütziger Verein betrieben werden. Diese Festivals | |
| fallen durchs Raster. | |
| Sie setzen auf die zusätzliche Testung [1][durch Corona-Spürhunde] im | |
| Einlassbereich und kooperieren dafür mit einem Pilotprojekt der TiHo | |
| Hannover. Was sind die Vorteile? | |
| Die Corona-Schutzhunde sind eine ziemlich coole Lösung. Erstens schlägt der | |
| Hund an, bevor der Antigentest überhaupt ein Ergebnis zeigt. Im allerbesten | |
| Fall ist es so: Du fährst gesund zu Hause los, infizierst dich unterwegs | |
| und der Hund riecht das schon. Man könnte sagen, der Hund ist als erste | |
| Stufe mit das Sicherste, was man machen kann. Der Vorteil beim Hund ist | |
| auch der, dass du das Gelände gar nicht betrittst. Wenn du ankommst und der | |
| Hund riecht an dem Wattestäbchen, womit man bei dir über den Körper | |
| gegangen ist, und du bist leider infiziert, dann fällst du schon raus. | |
| Auch finanziell machen Hunde einen Unterschied. | |
| Ein normaler Antigentest kostet so fünf Euro. Wir haben uns auf die Fahne | |
| geschrieben, dass bei uns nur qualifiziertes Personal Tests durchführt. Das | |
| heißt wir haben medizinisches Personal auf dem Gelände. Bei uns wird nicht | |
| die Barfrau neben dem Bierzapfen schnell mal einen Antigentest machen. Und | |
| dann komme ich inklusive Personalkosten auf eine Summe, die nicht so | |
| günstig ist wie der Hund. | |
| Wie günstig ist denn der Hund im Vergleich? | |
| Der Hund kostet pro Testung zwei Euro. Da ist der Hund bezahlt und der | |
| Mensch mitbezahlt. | |
| Was erhoffen Sie sich von dem Projekt für den Einsatz solcher Hunde über | |
| das Festival hinaus? | |
| Derzeit ist es so: Wir stellen ein Amtshilfeersuchen an die Bundeswehr. | |
| Also nicht wir als Firma, aber unser Landkreis. Und dann werden die | |
| Diensthunde der Bundeswehr bei uns eingesetzt. Da es aber nur acht oder | |
| zehn Hunde gibt (ausgebildete Corona-Spürhunde im Dienst der Bundeswehr, | |
| Anm. der Red.), ist das keine dauerhafte Lösung. Ziel muss es einfach sein, | |
| dass der Einsatz der Hunde bei uns politisch gewollt wird im Land und dass | |
| dann private Firmen diese Hunde ausbilden lassen und einsetzen können. | |
| Der erste Termin ist für Juni geplant, aber klar ist noch nicht, ob bis | |
| dahin wieder große Veranstaltungen stattfinden dürfen. | |
| Bis 30.5. ist bei uns die Deadline. Wenn jetzt die Ministerien in | |
| Brandenburg sagen ‚Der Modellversuch kann erst im Juli starten‘, dann | |
| kriegen wir es gebacken, diese vier Veranstaltungen auch im Juli und August | |
| durchzuführen. Wir wollen dieses wissenschaftliche Experiment definitiv | |
| durchführen. | |
| 5 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hunde-riechen-Covid-Infizierte/!5759038 | |
| ## AUTOREN | |
| Maxie Römhild | |
| ## TAGS | |
| Hund | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Festival | |
| IG | |
| Festival | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tanzen im Berliner Umland: Ein Festivalchensommer | |
| Mit Hygienekonzepten wollen Veranstalter in diesem Sommer wieder kleinere | |
| Festivals anbieten. Sie hoffen auf klare Vorgaben der Politik. | |
| Prioritäten in der Coronapandemie: Kultur ist ein Menschenrecht | |
| Ein Experiment in Barcelona zeigt, dass Konzerte selbst in einer Halle | |
| sicher durchgeführt werden können. Die Politik sollte daran anknüpfen, um | |
| Kultur zu ermöglichen. | |
| Plague Raves in der Coronapandemie: Spreader on the Dancefloor | |
| Trotz Corona legen DJs bei „Plague Raves“ in Tansania, Russland und Indien | |
| auf. Inzwischen ist darüber ein erbitterter Streit entbrannt. | |
| Hunde riechen Covid-Infizierte: Feine Nase gegen das Virus | |
| Ein deutsches Pilotprojekt wies 2020 nach, dass Spürhunde Corona-Infizierte | |
| erschnüffeln können. In Deutschland fehlt es aber an politischem Willen. |