| # taz.de -- Wohnungsmarktbericht Berlin: Mietendeckel lässt Mieten schmelzen | |
| > Erstmals verzeichnet der IBB-Wohnungsmarktbericht sinkende Mieten. Der | |
| > Markt entspannt sich auch, weil immer mehr gebaut wird. | |
| Bild: Jetzt auch wieder in etwas günstiger… | |
| Berlin taz | Es ist ein Novum: Im Jahr 2020 sind die Angebotsmieten in der | |
| Stadt gesunken. 16 Jahre lang verzeichnete der [1][Wohnungsmarktbericht], | |
| den die Investitionsbank IBB zusammen mit dem Senat herausgibt, steigende | |
| Mieten. Im neuen Jahresbericht, der am Montag vorgestellt wurde, wird der | |
| Trend nun umgekehrt. Der mittlere Mietpreis liegt bei 10,14 Euro pro | |
| Quadratmeter, 31 Cent weniger als im Jahr zuvor. Betrachtet man einzig den | |
| Bestand – ohne Neubau – sind die Mieten erstmals seit 2017 sogar wieder | |
| unter die 10-Euro-Grenze gefallen; im letzten Quartal auf 9,87 pro | |
| Quadratmeter. | |
| Während sich der Bericht in der Interpretation der Daten zurückhält, sprach | |
| Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke) bei der Vorstellung von | |
| einem „Erfolg unserer Politik.“ Das Sinken der Angebotsmieten sei eine | |
| dringend benötigte „Atempause.“ Dies sei auch das Ziel des seit Februar | |
| 2020 geltenden [2][Mietendeckel-Gesetzes] gewesen. | |
| Dass sich die Entwicklung tatsächlich darauf zurückführen lässt, zeigt der | |
| Vergleich mit den anderen deutschen Großstädten, die allesamt einen | |
| Mietanstieg verzeichnen. Dafür spricht ebenfalls, dass der Rückgang einzig | |
| bei Bestandsbauten zu verzeichnen ist. Im Neubau, der vom Mietendeckel | |
| unberührt, ist, stiegen die Preise weiter kräftig an, von 14,04 auf 15,26 | |
| Euro pro Quadratmeter. | |
| „Nicht jede Wohnung hilft uns“, so Scheel. Es brauche eine | |
| „bedarfsorientierte Wohungspolitik“ für Haushalte mit kleinem und mittlerem | |
| Einkommen. Auch aufgrund der niedrigen Leerstandsquote sei der | |
| Wohnungsmarkt weiter angespannt. Um die Verdrängung der Bewohner*innen | |
| zu stoppen, gibt es inzwischen 65 Milieuschutzgebiete für mehr als eine | |
| Million Berliner*innen. | |
| Während 2019 noch mehr als 50.000 Wohnungsinserate ausgewertet wurde, waren | |
| es im vergangenen Jahr nur etwa 33.000. Das rückläufige Angebot an | |
| Mietwohnungen hat, so zeigt es der Städtevergleich, weniger mit Corona und | |
| mehr mit dem Mietendeckel zu tun. Ausgewertet wurden auch die Preise für | |
| den Kauf von Eigentumswohnungen: Durchschnittlich 5.083 Euro pro | |
| Quadratmeter bedeuteten 307 Euro mehr als im Vorjahr, aber eine leichte | |
| Reduzierung der Wachstumsdynamik. | |
| ## Mehr Neubau | |
| 18.999 Wohnungen wurden 2019 neu gebaut, so viele wie seit 1997 nicht mehr. | |
| 2020 könnte, so Scheels Spekulation, gar die 20.000er-Grenze übersprungen | |
| worden sein. Keine Spur also von einem Einbruch durch den Mietendeckel, vor | |
| dem die Immobilienbranche stets warnte. Die Kapazitäten der Baubranche | |
| sind, so sagte es der IBB-Vorstandsvorsitzende Jürgen Allerkamp, „mehr als | |
| ausgelastet.“ Kaum ins Gewicht fällt der leichte Rückgang der neu | |
| genehmigten Wohnungen auf etwa 19.000, angesichts von 65.000 bereits | |
| genehmigten, aber noch nicht gebauten Wohnungen. | |
| Im Zusammenspiel mit der Bevölkerungsentwicklung sei es laut Scheel 2019 | |
| erstmals gelungen „mehr Wohnungen zu Verfügung zu stellen, als durch Zuzug | |
| erforderlich gewesen wäre.“ 2019 betrug Berlins Bevölkerungswachstum nur | |
| noch knapp 25.000 Personen, für 2020 wurde nur ein Plus von 467 vermeldet. | |
| Dies sei laut Scheel jedoch auch auf eine bereinigte Statistik | |
| zurückzuführen, im Laufe derer zuletzt etwa 25.000 Menschen von Amts wegen | |
| aus der Stadt abgemeldet wurden. | |
| 29 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Wohnungsmarktbericht/!5670819 | |
| [2] /Naechste-Stufe-des-Berliner-Mietendeckels/!5725820 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Mietendeckel | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Sebastian Scheel | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Mietendeckel | |
| Mietendeckel | |
| Wohnungspolitik | |
| Mietendeckel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hohe Wohnkosten in Deutschland: Nach Miete unterm Existenzminimum | |
| Eine Studie offenbart: Mehr als 1 Million Haushalten bleibt nach Abzug der | |
| Wohnkosten kaum noch Geld zum Leben. Besonders betroffen sind | |
| Alleinerziehende. | |
| Fragen zum Mietendeckel: Der Luxus des Wohnens | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat am Donnerstag den Mietendeckel des | |
| Berliner Senats gekippt. Was bedeutet das Urteil unter anderem für | |
| Mieter*innen? | |
| Entscheidung des Verfassungsgerichts: Karlsruhe pusht die Enteignung | |
| Der Mietendeckel ist verfassungswidrig, sagt Karlsruhe. Ein Urteil mit | |
| Folgen für Rot-Rot-Grün und für hunderttausende Mieter*innen. | |
| Mietendeckel-Gesetz in Berlin: Der Deckel ist weg | |
| Die mit Spannung erwartete Entscheidung des Verfassungsgerichts ist da. Das | |
| Berliner Mietendeckel-Gesetz wird rückwirkend gekippt. | |
| Mietendeckel vor dem Verfassungsgericht: Richter haben es eilig | |
| Schon an diesem Donnerstag fällt eine Entscheidung in Karlsruhe zum | |
| Berliner Mietendeckel. Eine mündliche Anhörung gibt es nicht. | |
| Wohnungsmarktbericht und Mietendeckel: Gegnern gehen die Argumente aus | |
| Der Wohnungsmarktbericht von Investitionsbank und Senat offenbart sinkende | |
| Mieten. Und es wird immer mehr gebaut. Das entspannt den Markt. | |
| Neuer Wohnungsmarktbericht: Berlin infiziert Umland | |
| Bausenatorin Lompscher und IBB haben den Wohnungsmarktbericht 2019 | |
| vorgestellt. Mieten steigen stärker in Außenbezirken und im Umland. | |
| BBU-Wohnungsmarktbericht und Zuzug: Berlin hat weniger mehr | |
| Die Mieten in Berlin steigen weiter, allerdings nicht mehr so stark wie in | |
| den Vorjahren. Es wird mehr gebaut, weniger Menschen ziehen in die Stadt. |