| # taz.de -- Antidiskriminierungsgesetz für Hamburg: Nach Berliner Vorbild | |
| > Die Linke will ein Antidiskriminierungsgesetz, dem sich auch Rot-Grün | |
| > eigentlich nicht verwehren kann: In Berlin hatten sie es gemeinsam | |
| > erarbeitet. | |
| Bild: Kann helfen: Ein Gesetz gegen diskriminierende Polizei | |
| Hamburg taz | Die Linksfraktion will in der Bürgerschaft am Mittwoch einen | |
| [1][Entwurf zu einem] [2][Landesantisdiskriminierungsgesetz] (LADG) | |
| einbringen. Hinter dem sperrigen Namen verbirgt sich das Verbot | |
| vielfältiger Diskriminierung durch öffentliche Stellen – und eine | |
| Beweislastumkehr, mit der künftig die Behörden in der Pflicht wären, den | |
| ihnen vorgeworfenen Verstoß zu widerlegen. In weiten Teilen [3][ähnelt der | |
| Entwurf dem Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz], das im vorigen Jahr | |
| nach erbittertem Protest von Konservativen und der Polizei durchgesetzt | |
| wurde. | |
| „Wir erleben, dass es auch in Hamburg Diskriminierung gibt – viele Menschen | |
| spüren das im Alltag und im Umgang mit Behörden“, sagt Cansu Özdemir, | |
| Fraktionsvorsitzende der Linken. Das LADG soll Betroffene davor besser | |
| schützen. Kommt es etwa zu einer rassistischen Diskriminierung durch die | |
| Polizei, können Betroffene Schadenersatz erstreiten. Eine | |
| Antidiskriminierungsstelle soll ihnen dabei helfen, aber auch als | |
| Ombudsstelle für eine gütliche Einigung bereitstehen. | |
| Allein auf Rassismus als Form von Diskriminierung ziele das Gesetz aber | |
| nicht: „Es gibt auch ganz andere Merkmale von Diskriminierung: das Alter | |
| etwa, das Körpergewicht oder der soziale Status“, sagt Özdemir. Auch ist | |
| der Blick nicht nur auf polizeiliches Handeln gerichtet: Diskriminierung | |
| gebe es in allen Lebensbereichen, etwa auch in der Schule. Studien hätten | |
| bereits nachgewiesen, dass Kinder mit ausländisch klingendem Namen bei | |
| gleicher Leistung schlechtere Noten bekommen als Kinder mit typisch | |
| deutschem Namen. Auch dagegen sieht die Linksfraktion im LADG einen Hebel. | |
| Hinzu kommt noch: Mittels eines Verbandsklagerechts sollen nach dem Willen | |
| der Linken nicht nur einzelne Vorfälle verfolgt werden: Erkennen anerkannte | |
| Verbände bei Verwaltungshandlungen und -verfügungen diskriminierende | |
| Verstöße, können sie dagegen klagen. | |
| In Berlin war ein nahezu identisches Gesetz im vorigen Juni, im Zuge der | |
| Black-Lives-Matter-Bewegung, in Kraft getreten – trotz großem Protest: Die | |
| Berliner Polizeispitze sprach davon, das Gesetz sei ein „Misstrauensvotum“ | |
| gegen Polizist:innen und sogar [4][Bundesinnenminister Horst Seehofer | |
| (CSU) mischte sich ein] und hielt es wahlweise für überflüssig oder | |
| kontraproduktiv; es sei unnötig und behindere Behörden nur in ihrer Arbeit. | |
| Kurzzeitig eskalierenließen es vor allem CDU-geführte Bundesländer, als sie | |
| ankündigten, keine Beamt:innen mehr zur Amtshilfe nach Berlin schicken | |
| zu wollen, weil das Gesetz auch für sie gilt. Von der Kritik ist jedoch | |
| [5][nicht viel geblieben]. Eine erste Bilanz nach sechs Monaten (siehe | |
| Kasten) zeigte, dass eine befürchtete Klagewelle ausgeblieben ist. | |
| Interessant wird es, wie sich die Fraktionen von SPD und Grünen zum | |
| Linken-Entwurf positionieren. Denn das Berliner Vorbild war von einem | |
| rot-rot-grünen Senat in Berlin verabschiedet worden. | |
| Wären SPD oder Grüne in Hamburg dagegen, stellt sich die Frage, warum sie | |
| zu anderen Ansichten als ihre Parteigenoss:innen in der Hauptstadt | |
| kommen. | |
| Die Grünen wollten erst in einer Fraktionssitzung am Montagabend klären, | |
| wie sie sich zum Entwurf der Linken positionieren wollen. Auch die | |
| SPD-Fraktion tagte dazu erst nach Redaktionsschluss am Abend. Für die Linke | |
| ist die Einbringung in die Bürgerschaft am Mittwoch ohnehin erst Auftakt | |
| der Debatte um das Gesetz. Sie wolle „den Diskussionsprozess über ein | |
| Hamburger Landesantidiskriminierungsgesetz damit starten“, schreibt sie im | |
| Antrag. | |
| 23 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/74823/ein_landesantidiskri… | |
| [2] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/74823/ein_landesantidiskri… | |
| [3] /Antidiskriminierungsgesetz-fuer-Berlin/!5645811 | |
| [4] /Berliner-Antidiskriminierungsgesetz/!5689671 | |
| [5] /4-Monate-LADG-Berlin/!5722437 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Diskriminierung | |
| LADG | |
| Polizei Hamburg | |
| Die Linke Hamburg | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Antidiskriminierung | |
| Hamburg | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| LADG | |
| Landesantidiskriminierungsgesetz | |
| AGG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Jahr LADG: „Wichtige Errungenschaft“ | |
| Das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) trat vor einem Jahr in Kraft. | |
| Verbände ziehen positive Bilanz und loben die Arbeit der Ombudsstelle. | |
| Berliner Antidiskriminierungsgesetz: Das rassistische Muster | |
| Bilanz nach einem Jahr Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG): Viele | |
| Beschwerden betreffen die Polizei – doch die sieht oft kein Problem. | |
| Gesetz gegen Diskriminierung in Berlin: 300 Beschwerden im ersten Jahr | |
| Ein Jahr nach Einführung des bundesweit ersten | |
| Anti-Diskriminierungsgesetzes liegt eine erste Bilanz vor. | |
| 4 Monate LADG Berlin: Die Polizei ist Spitze | |
| Vier Monate Landesantidiskriminierungsgesetz: Die befürchtete Klagewelle | |
| blieb aus. Und es zeigt sich: Auch Corona hat einen Diskriminierungseffekt. | |
| Berliner Antidiskriminierungsgesetz: Erst meckern, dann verstehen | |
| Berlins Gesetz gegen staatliche Diskriminierung tritt unverändert in Kraft. | |
| Die Kritik anderer Länder beruhte auf falschen Annahmen. | |
| Antidiskriminierungsgesetz für Berlin: Behörden im Spotlight | |
| Berlin will als erstes Bundesland ein Antidiskriminierungsgesetz einführen, | |
| das Klagen gegen Behörden ermöglicht. |