| # taz.de -- 4 Monate LADG Berlin: Die Polizei ist Spitze | |
| > Vier Monate Landesantidiskriminierungsgesetz: Die befürchtete Klagewelle | |
| > blieb aus. Und es zeigt sich: Auch Corona hat einen | |
| > Diskriminierungseffekt. | |
| Bild: Die meisten Beschwerden nach dem neuen LADG beziehen sich auf die Polizei | |
| Was herrschte für eine Aufregung bei der Verabschiedung des | |
| Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) Anfang Juni dieses Jahres. Eine | |
| „Klagewelle“ werde es geben, jammerten Polizeigewerkschafter, die | |
| Polizeichefin und Oppositionspolitiker: Polizisten könnten ihre Arbeit | |
| nicht mehr machen, weil ihnen nun jeder Clanchef Rassismus vorwerfen könne. | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) erklärte das bundesweit einmalige | |
| Gesetz, das BürgerInnen vor Diskriminierung durch Behörden schützen soll, | |
| schlicht für überflüssig, andere Bundesländer drohten, keine PolizistInnen | |
| mehr in die Hauptstadt zu entsenden. | |
| Gut vier Monate später ist festzuhalten: Die befürchtete „Klagewelle“ ist | |
| ausgeblieben. Bei der zuständigen Justizverwaltung, genauer: der | |
| Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) | |
| beziehungsweise der neu eingerichteten Ombudsstelle für das LADS, sind seit | |
| Inkrafttreten 104 Beschwerden eingegangen. Sie betreffen alle Bereiche | |
| staatlichen Handelns: von Standes-, Jugend- und Sozialämtern über | |
| Jobcenter, Gerichte, Schulen und Volkshochschulen bis zum Studierendenwerk. | |
| Keine Behörde habe bislang mehr als 3 Beschwerden verursacht, erklärt | |
| Sebastian Brux, Sprecher von Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne), auf | |
| taz-Anfrage. „Ausnahmen sind die Polizei mit 17 und die Berliner | |
| Verkehrsbetriebe mit 7 Beschwerden.“ | |
| ## Auch Schadensersatz möglich | |
| Mit dem LADG haben BürgerInnen erstmals die Möglichkeit, rechtlich gegen | |
| eine Diskriminierung durch Behörden vorzugehen. Sogar Schadensersatz ist | |
| theoretisch drin. | |
| Das Gesetz schließt nach Ansicht von Befürwortern eine wichtige | |
| Schutzlücke, denn das 2006 verabschiedete bundesweite Allgemeine | |
| Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gilt nur für den privatrechtlichen Bereich, | |
| etwa bei Arbeitsverhältnissen oder gegenüber Vermietern. Die neue | |
| Ombudsstelle hat ein Recht auf Auskunft und Akteneinsicht bei betroffenen | |
| Behörden. Auch die Möglichkeit des Verbandsklagerechts besteht, sodass | |
| Betroffene eine Klage mit Unterstützung eines Antidiskriminierungsvereins | |
| gemeinsam durchstehen können. | |
| Laut Brux gab es die meisten Beschwerden aufgrund einer Diskriminierung | |
| wegen der ethnischen Herkunft (20) oder Behinderung (20), chronischer | |
| Erkrankung (12) oder des Geschlechts (12). Fünf betrafen eine „rassistische | |
| Zuschreibung“ (das LADG verwendet diese Formulierung anstelle des Begriffs | |
| „Rasse“), drei eine antisemitische Zuschreibung. Etwa die Hälfte der | |
| Beschwerden, so Brux, werde als möglicherweise berechtigt angesehen „und | |
| gibt Anlass zu einer weiteren Überprüfung“, etwa durch Einholen von | |
| Stellungnahmen und weitere „Sachaufklärung“. Abschließend geklärt sei no… | |
| kein Fall. | |
| Als Beispiel für Beschwerden über die Polizei nannte Brux unter anderem | |
| Einsätze bei Ruhestörung: Nachbarn riefen die Polizei, die dann | |
| „unfreundlich und aggressiv“ reagiert habe. „Hier wurden Diskriminierungen | |
| aufgrund rassistischer Zuschreibungen, nichtdeutscher Herkunft oder der | |
| sexuellen Orientierung geltend gemacht.“ | |
| Bei der Antidiskriminierungsberatung des Türkischen Bundes (ADNB-TBB), | |
| einer der wichtigsten Beratungsstellen der Stadt für MigrantInnen, sind bis | |
| dato 29 Beschwerden eingegangen, heißt es auf taz-Anfrage: Davon beträfen | |
| neun ein Amt oder eine Behörde, acht eine Uni oder Schule, acht die | |
| Polizei, drei die BVG. Laut Jeff Klein, dem Leiter des | |
| Antidiskriminierungsprojekts „Each one“ des Vereins Eoto, der sich um das | |
| Empowerment Schwarzer Menschen kümmert, sind dort bislang vier potenziell | |
| LADG-relevante Beschwerden eingegangen, in zwei Fällen seien PolizistInnen | |
| involviert. | |
| Doch auch wenn die Polizei also tatsächlich am häufigsten im Fokus steht: | |
| „Was man bislang sieht, ist nicht unbedingt repräsentativ“, betonte die | |
| neue Leiterin der Ombudsstelle, Doris Liebscher, gegenüber der taz. Dazu | |
| sei das Ganze noch zu neu, die Beschwerden noch nicht gründlich evaluiert. | |
| Eines aber zeichne sich schon ab: „Diskriminierung findet überall statt, | |
| ist etwas ‚Normales‘, mit dem wir einen Umgang finden müssen.“ | |
| Eine weitere Erkenntnis nach vier Monaten LADG: Auch Corona hat einen | |
| Diskriminierungseffekt. Sowohl ADNB als auch Eoto wurden Fälle von | |
| rassistischem Verhalten von PolizistInnen in Bezug auf das eingeschränkte | |
| Versammlungsrecht gemeldet. Laut Klein berichteten ZeugInnen oder | |
| Betroffene, dass im ersten Lockdown Polizei im Görlitzer Park aggressiv | |
| gegen nicht-weiße Gruppen vorging: „BIPoC-Familien wurde nicht geglaubt, | |
| dass sie Familien sind und in einem Haushalt leben, weil sie viele waren.“ | |
| Auch bei LADS und Ombudsstelle gingen Beschwerden wegen Corona ein, so | |
| Liebscher. Etwa darüber, dass viele Behörden nur noch online erreichbar | |
| sind. „Ältere oder sehbehinderte Menschen sind oft auf telefonische | |
| Auskunft oder persönliche Beratung angewiesen.“ Auch die Maskenpflicht | |
| führe zu Beschwerden: teils berechtigt, so Liebscher, etwa wenn Menschen | |
| aus Krankheits- oder Behinderungsgründen keine Maske tragen dürfen und | |
| Busfahrer sie deshalb nicht mitnehmen wollen. | |
| Es gebe aber auch eine nicht geringe Zahl von „Querdenkern bis | |
| Verschwörungstheoretikern, die sich durch die Maskenpflicht diskriminiert | |
| fühlen beziehungsweise durch die Polizei“, die auf deren Einhaltung achte. | |
| Solche unberechtigten Beschwerden hätten die Ombudsstelle in den | |
| vergangenen Wochen teilweise „arg beschäftigt“, so Liebscher. „Beschwerd… | |
| sind ein Seismograf für gesellschaftliche Konfliktlagen.“ | |
| 3 Nov 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| LADG | |
| Diskriminierung | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Diskriminierung | |
| Racial Profiling | |
| Landesantidiskriminierungsgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Antidiskriminierungsgesetz: Das rassistische Muster | |
| Bilanz nach einem Jahr Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG): Viele | |
| Beschwerden betreffen die Polizei – doch die sieht oft kein Problem. | |
| Gesetz gegen Diskriminierung in Berlin: 300 Beschwerden im ersten Jahr | |
| Ein Jahr nach Einführung des bundesweit ersten | |
| Anti-Diskriminierungsgesetzes liegt eine erste Bilanz vor. | |
| Antidiskriminierungsgesetz für Hamburg: Nach Berliner Vorbild | |
| Die Linke will ein Antidiskriminierungsgesetz, dem sich auch Rot-Grün | |
| eigentlich nicht verwehren kann: In Berlin hatten sie es gemeinsam | |
| erarbeitet. | |
| Rassismus bei der Berliner Polizei: Die Polizei weiß von wenig | |
| Beschwerden wegen Rassismus durch BeamtInnen wird bei der Polizei nur | |
| unzureichend nachgegangen, zeigt eine Anfrage der Grünen. | |
| Berliner Antidiskriminierungsgesetz: Erst meckern, dann verstehen | |
| Berlins Gesetz gegen staatliche Diskriminierung tritt unverändert in Kraft. | |
| Die Kritik anderer Länder beruhte auf falschen Annahmen. |