| # taz.de -- Union in Unruhe: Gefühlszustand: aufgewühlt | |
| > Seit sie die jüngsten Landtagswahlen verloren hat, fragt man sich in der | |
| > CDU: Ist uns das Kanzleramt noch sicher? | |
| Bild: Desorientierte Verunsicherung? | |
| Wer in diesen Tagen mit Stefan Kaufmann telefoniert, hört einen | |
| aufgewühlten Mann. Kaufmann, 51, ist CDU-Bundestagsabgeordneter aus | |
| Stuttgart, im September will er hier erneut das Direktmandat holen. Sein | |
| Gegenkandidat: der Grüne Cem Özdemir. Dreimal hat Kaufmann den Wahlkreis | |
| Stuttgart I gegen Özdemir gewonnen, zuletzt mit gerade gut 2 Prozent | |
| Vorsprung. „Das wird eine Herausforderung“, sagt er jetzt. „Aber ich bin | |
| und bleibe Optimist.“ | |
| Die Zeichen stehen nicht gut. Am vergangenen Wochenende hat die [1][CDU bei | |
| der Landtagswahl] in Baden-Württemberg eine historische Niederlage | |
| eingefahren, gerade mal 24,1 Prozent. In Rheinland-Pfalz, wo gleichzeitig | |
| gewählt wurde, sah es nicht besser aus. | |
| [2][Seitdem ist die Aufregung in der CDU groß]. Es sei nicht gottgegeben, | |
| dass die CDU den nächsten Bundeskanzler stelle, soll Parteichef Armin | |
| Laschet am Montag in der Vorstandssitzung gesagt haben. Und: „Wir müssen | |
| kämpfen.“ Schlechtes Coronamanagement im Bund und immer neue | |
| [3][Korruptionsverdachtsfälle] in den eigenen Reihen heizen die Unruhe | |
| weiter an, dazu kommen miese Umfragewerte. Die Union ist zuletzt unter die | |
| 30-Prozent-Marke gerutscht. Schon wird in Berlin über eine mögliche | |
| [4][Ampelkoalition spekuliert.] Für die Union, deren Hauptprogrammpunkt | |
| quasi das Regieren ist, wäre das eine Katastrophe. | |
| Kaufmann hat sich am Sonntagabend deutlich zu Wort gemeldet. „Die | |
| Landespartei muss jetzt mit großer Aufrichtigkeit einen inhaltlichen und | |
| personellen Erneuerungsprozess einleiten“, [5][schrieb er auf Twitter]. Und | |
| weiter: „Wenn wir zu alter Stärke zurückfinden wollen, müssen wir die | |
| Lebenswirklichkeit der Menschen in unserem Land in den Mittelpunkt stellen, | |
| überzeugende Lösungen auf aktuelle Herausforderungen anbieten und | |
| Zukunftsperspektiven weisen. | |
| Was genau läuft also falsch bei der CDU, Herr Kaufmann? „Wir bilden die | |
| Bevölkerung nicht mehr ab und sind meilenweit von den Themen entfernt, die | |
| die Menschen in der Stadt bewegen.“ Kaufmann holt am Telefon tief Luft, | |
| dann rasselt er die Zahlen herunter: „Freiburg 13 Prozent, Heidelberg 14 | |
| Prozent, Tübingen 15 Prozent, Mannheim 16 Prozent. Da stehen wir mit 24 | |
| Prozent hier in Stuttgart ja noch gut da – mit 24 Prozent!“ Folgt man | |
| Kaufmann, gläubiger Katholik und der erste offen schwule | |
| Bundestagsabgeordnete der CDU, muss seine Partei diverser werden und | |
| inhaltlich moderner. „Aber man kann den Kreisverbänden ja nicht | |
| vorschreiben, wen sie aufstellen müssen.“ | |
| ## Innerparteiliche Konflikte | |
| Und dann sei ja noch „diese Grundsatzdebatte“, die die CDU nicht los werde. | |
| Die Frage also, ob sich die CDU wieder ein konservativeres Profil geben | |
| muss. „Dieser innerparteiliche Konflikt ist seit 2015 unser Begleiter, und | |
| er ist durch die Wahl von Armin Laschet zum Parteichef noch lange nicht | |
| ausgestanden.“ Die Parteispitze in Baden-Württemberg hatte sich klar auf | |
| Seite von Laschets Gegenkandidaten Friedrich Merz gestellt. „Nach jeder | |
| verlorenen Wahl gibt es die Debatte, dass die Ursache im nicht ausreichend | |
| bedienten konservativen Profil liegt.“ Aber wenn er sich die | |
| Wählerwanderung anschaue, sehe er, dass die CDU vor allem an die Grünen und | |
| die FDP verliere. „Trotzdem steht diese Diskussion immer wieder auf wie ein | |
| Zombie.“ | |
| Ganz anders wird die politische Welt in Greiz im Thüringer Vogtland | |
| interpretiert. Martina Schweinsburg, 62, Christdemokratin, ist hier | |
| Landrätin und eine von denen, die sich ein konservativeres Profil für ihre | |
| Partei wünschen. Im vergangenen Jahr hat sie mit anderen | |
| KommunalpolitikerInnen dafür plädiert, dass die Thüringer CDU Gespräche mit | |
| der AfD führen soll. Derweil versteht die Landrätin nicht mehr so recht, | |
| was ihre Leute in Berlin entscheiden. | |
| Das große Plus der CDU war ja immer, dass die Menschen glaubten, sie könne | |
| regieren. Die CDU, das waren die Profis, die die Zumutungen der Welt mit | |
| behutsamer Politik abfederten. Anfangs profitierte die CDU deshalb von | |
| Corona, die verunsicherten BürgerInnen versammelten sich hinter der | |
| Regierungspartei. Doch inzwischen droht die Pandemie den Nimbus der CDU zu | |
| zerstören. Impfen, Teststrategie, vieles läuft schief. Dazu noch die | |
| Maskenaffäre, bei der sich Unionsabgeordnete bei Geschäften mit | |
| Schutzmasken persönlich bereicherten. | |
| Im Vogtland lag in der vergangenen Woche die Inzidenz bei über 500. | |
| Schweinsburg erzählt, wie sie ganze Kitagruppen und Schulklassen testen | |
| ließ, als einzelne Erzieherinnen und Lehrer erkrankten. „Einmal waren 17 | |
| Kinder in einem Kindergarten positiv, alle ohne Symptome.“ Die Landrätin | |
| sieht die hohe Inzidenz als Erfolg ihrer Teststrategie. Busse des Roten | |
| Kreuzes fahren durch den Landkreis und testen Menschen, die vorbeikommen, | |
| auch in Dörfern. Aus ihren Erkenntnissen leitet Schweinsburg eine ganz | |
| andere Strategie ab, als sie Gesundheitsminister Jens Spahn vertritt. Sie | |
| würde eher jüngere, mobile Menschen impfen, die die Pandemie verbreiten. | |
| „Die Menschen sehen doch genau, wie widersinnig die Maßnahmen sind“, sagt | |
| Schweinsburg. In Supermärkten träten sich die Leute auf die Füße, aber | |
| kleine Einzelhändler in den Kernen kleiner Städte müssten dicht bleiben, | |
| kritisiert die Landrätin. „Nur weil die Regierenden in Berlin, München oder | |
| Düsseldorf ihre Vergnügungsviertel in den Großstädten nicht in den Griff | |
| kriegen, müssen überall Landgasthöfe mit funktionierenden Hygienekonzepten | |
| geschlossen bleiben.“ Es sind vor allem ihre eigenen ParteifreundInnen, die | |
| sie hier kritisiert. | |
| [6][Diana Kinnert] ist in vielem das Gegenteil der Thüringer Landrätin. Sie | |
| ist jung, großstädtisch, ihre Familie hat Migrationsgeschichte. Aber sie | |
| ist auch in der CDU. Viele Jahre galt sie hier als Nachwuchstalent, | |
| inzwischen ist sie 30 Jahre alt und hat ihr einstiges Markenzeichen, eine | |
| quersitzende Basecap, gegen einen Schlapphut eingetauscht. Die | |
| Unternehmerin ist Mitglied der Bundeskommission für Gesellschaftlichen | |
| Zusammenhalt und im Bundesnetzwerk Integration der CDU, zuletzt hat sie den | |
| rheinland-pfälzischen Spitzenkandidaten Christian Baldauf beraten. | |
| „Die Wahlergebnisse vom Wochenende sind keine Zäsur, sie reihen sich ein“, | |
| sagt Kinnert am Telefon. Eine Ursache dafür, aus ihrer Sicht: die | |
| Rückwärtsgewandtheit der CDU. „Über 90 Prozent der Parteimitglieder sind in | |
| der Zeit von Helmut Kohl in die CDU eingetreten, das schlägt sich auch | |
| inhaltlich nieder.“ Die CDU brauche eine Erneuerung. Wie es laufen könne, | |
| habe die Kampagne von Norbert Röttgen für den Parteivorsitz gezeigt. Dieser | |
| hatte mantraartig wiederholt, er wolle die CDU „weiblicher, jünger und | |
| digitaler“ machen. „Das war sehr modern, sehr partizipativ, sehr | |
| zukunftsorientiert“, sagt Kinnert. | |
| Sie ist seit 2009 in der CDU, damals war sie 17. „Ich kenne keine CDU ohne | |
| Angela Merkel“, sagt Kinnert. Und auch: „Dass Merkel jetzt aufhört, ist ein | |
| einschneidendes Erlebnis.“ Was dies für die Bundestagswahl bedeute, sei | |
| noch nicht absehbar. Dass es bislang weder Wahlprogramm noch Kandidaten | |
| gibt, macht Kinnert langsam besorgt. „Ich befürchte, dass die Zeit knapp | |
| wird.“ | |
| Das sieht Matthias Zimmer anders. Eine frühe Festlegung auf einen | |
| Kanzlerkandidaten hätte der Union nichts gebracht, sagt der | |
| Bundestagsabgeordnete aus Hessen. „Solange Angela Merkel regiert, könnte | |
| sie dem in die Parade fahren.“ Befragt man Zimmer zur Lage der CDU, ist er | |
| gleich in Rage. „Zum Kotzen“ findet er es, dass Abgeordnete ihr Mandat | |
| missbraucht haben, um sich zu bereichern. Der 59-jährige | |
| Politikwissenschaftler sitzt an seinem Schreibtisch am Frankfurter | |
| Stadtrand, auch ihn erreicht man am Telefon. | |
| Bei den Kommunalwahlen am Sonntag hat auch die hessische CDU schlecht | |
| abgeschnitten, die Grünen liegen in fast allen großen Städten vorn. Zum | |
| ersten Mal könnte sich im Frankfurter Stadtparlament sogar eine Mehrheit | |
| jenseits der CDU formieren. Zimmer gehört dem Präsidium der Landespartei | |
| an. „Ich dachte, die 24 Prozent bei der Kommunalwahl vor fünf Jahren seien | |
| der absolute Tiefpunkt.“ | |
| Zimmer hat gerade eine Niederlage erlebt. Bei der Wahl des CDU-Kandidaten | |
| für den Bundestag ist er durchgefallen, obwohl er den Wahlkreis 182 dreimal | |
| in Folge gewonnen hat. Die Delegierten wählten stattdessen einen Banker vom | |
| Wirtschaftsflügel. „Ich bin ein Merzgefallener“, sagt Zimmer. Er glaubt, er | |
| sei auch unterlegen, weil er beim Bundesparteitag nicht für Friedrich Merz | |
| als CDU-Chef gestimmt hat. Merz sei eine riesige Projektionsfläche für die | |
| Unzufriedenen, denen der schnelle gesellschaftliche Wandel nicht passt. | |
| Doch die CDU müsse sich entscheiden: „Nur wenn sie sich dem | |
| gesellschaftlichen Wandel stellt und auch den WählerInnen in der Mitte ein | |
| Angebot macht, kann sie Wahlergebnisse von 35 Prozent und mehr erreichen.“ | |
| Für die Bundestagswahl liegen 35 Prozent und mehr gerade für die CDU in | |
| weiter Ferne. Überall ist die Unruhe groß. Wird die Coronapolitik nicht | |
| erfolgreicher, tauchen weitere Korruptionsfälle auf – dann könnte aus der | |
| Unruhe auch Panik werden. | |
| 20 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Union-nach-den-Wahlen-im-Suedwesten/!5756535 | |
| [2] /CDU-nach-den-Landtagswahlen/!5757994 | |
| [3] /Korruptionsaffaeren-in-der-Union/!5757794 | |
| [4] /Sozis-nach-den-Wahlen-im-Suedwesten/!5756548 | |
| [5] https://twitter.com/StefanKaufmann/status/1371183089825746949 | |
| [6] /Diana-Kinnert-ueber-die-Zukunft-der-CDU/!5659639 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| Ulrich Schulte | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| CDU/CSU | |
| CDU Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Friedrich Merz | |
| Armin Laschet | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Rheinland-Pfalz | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| CDU | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU-Politiker Mark Hauptmann: Ermittlungen wegen Bestechlichkeit | |
| Im Zuge der Maskenaffäre um einige Unionspolitiker sind die Büros von Mark | |
| Hauptmann durchsucht worden. Der Politiker bestreitet die Vorwürfe. | |
| Braunkohle-Entscheidung in NRW: Laschet bremst beim Klimaschutz | |
| In NRW setzt der CDU-Chef und mögliche Kanzlerkandidat Armin Laschet weiter | |
| auf Braunkohle – und erntet heftige Kritik von Umweltschützer:innen. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Neuinfektionen steigen stark | |
| Das RKI meldet rund 17.00 neue Coronafälle – über 3.000 mehr als noch vor | |
| einer Woche. Bei einer Software für Coronatests gab es wohl ein Datenleck. | |
| Ermittlungen gegen CSU-Mann Sauter: Eine Million Euro für Maskendeal? | |
| Auch der ehemalige bayerische Justizminister Sauter gerät in der | |
| Maskenaffäre unter Verdacht. Die CSU wendet sich von ihm ab. | |
| CDU/CSU nach den Landtagswahlen: Nichts ist mehr sicher | |
| Die Union hat ihr Image als Krisenmanagerin verspielt und keine Ersatzrolle | |
| in der Hinterhand. Angela Merkel trägt eine Mitschuld an dem Dilemma. |