| # taz.de -- Schulen und die dritte Coronawelle: Wer zieht die Notbremse? | |
| > In NRW bleiben die Schulen gegen ihren Willen offen. In Berlin geht der | |
| > Senat auf Nummer sicher. Thüringen verzichtet auf eine Notbremse. | |
| Bild: Freiwillige Coronaschnelltests am Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymn… | |
| Berlin taz | Zwischen Berlin und Düsseldorf liegen 478 Kilometer Luftlinie | |
| – und Welten, was den Umgang mit der dritten Coronawelle angeht. Der | |
| Berliner Senat hat am Dienstagnachmittag entschieden, aufgrund der | |
| sprunghaft angestiegenen Infektionszahlen „weitere Lockerungen des | |
| öffentlichen Lebens auszusetzen“. Konkret heißt das vor allem: Ein Teil der | |
| geplanten Schulöffnungen wird bis nach den Osterferien ausgesetzt. | |
| „Ich weiß, dass gerade diese Jahrgänge es derzeit besonders schwer haben“, | |
| sagte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) mit Blick auf die betroffenen | |
| Jahrgangsstufen 7 bis 9. Sicherheit gehe aber vor. Es ist das zweite Mal, | |
| dass Berlin die Schulöffnung aus Vorsicht beziehungsweise nach Protesten | |
| aus den Schulen verschiebt. | |
| Ganz anders hält das die schwarz-gelbe Landesregierung in NRW. Anträge | |
| mehrerer Städte, den Präsenzunterricht in Schulen aufgrund der | |
| explodierenden Coronazahlen bis zu den Osterferien auszusetzen, hat | |
| Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) allesamt abgelehnt. | |
| Für Dortmund begründete er das am Dienstag damit, dass die 7-Tage-Inzidenz | |
| in der Ruhrgebietsstadt „nur“ bei 72 liege und insofern die Schließungen | |
| nicht zu rechtfertigen seien. Erst bei einer Inzidenz von über 100 | |
| Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner:innen binnen einer Woche werde | |
| eine Verschärfung der Maßnahmen geprüft. | |
| ## „Vollkommen unverständlich“ | |
| Doch das scheint geflunkert. Denn auch die Stadt Duisburg darf ihre Schulen | |
| nicht schließen – obwohl hier die Inzidenz aktuell bei 122 liegt. Es sei | |
| ihm „vollkommen unverständlich“, dass das Land der Rückkehr zum | |
| Distanzunterricht einen Riegel vorschiebe, sagte Duisburgs | |
| Oberbürgermeister Sören Link (SPD). Vergangene Woche wollte bereits der | |
| Landkreis Düren bei einer Inzidenz von über 120 die Schulen dichtmachen – | |
| auch in diesem Fall kam ein Veto aus Düsseldorf. | |
| Nach welchen Regeln derzeit Schulen in der Republik öffnen oder schließen, | |
| ist kaum mehr zu überblicken. Nicht nur, weil jedes Bundesland einen | |
| eigenen Öffnungsplan verfolgt, sondern auch, weil es keine einheitlichen | |
| Schließungspläne gibt. So haben manche Bildungsminister:innen | |
| Regelungen getroffen, um Schulen auch bei hohen Inzidenzwerten offen zu | |
| halten. | |
| Das rot-rot-grüne Thüringen beispielsweise hat die Schulnotbremse sogar | |
| ganz abgeschafft. Seit dieser Woche darf dort selbst bei Inzidenzen über | |
| 200 Präsenzunterricht stattfinden. In anderen Ländern lassen die | |
| Coronaschutzverordnungen in bestimmten Fällen Ausnahmen zu. | |
| Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) verteidigte am Mittwoch den | |
| flexiblen Umgang mit Schulschließungen: „Wenn ich in der Lage bin, mein | |
| Maßnahmenbündel nochmal nachzuschärfen und damit die Situation an den | |
| Schulen sicher zu halten, kann man das, glaube ich, vor Ort vertreten“, so | |
| Karliczek. | |
| ## Dortmunds OB: „Kinder sind das größte Ansteckungsrisiko“ | |
| Geht es nach den Bildungsminister:innen, sollen noch im März wieder | |
| alle Schüler:innen an die Schulen kommen. Damit das gelingt, sollten sie | |
| regelmäßige Schnelltests machen. Auf mindestens einen Test pro Woche hatten | |
| sich Bund und Länder bei dem letzten Öffnungsgipfel geeinigt. Doch längst | |
| nicht überall stehen schon ausreichend Tests bereit. | |
| Beispiel NRW: Seit Montag sind dort die Schulen wieder für alle | |
| Jahrgangsstufen geöffnet – von den Schnelltests war jedoch nichts zu sehen. | |
| Am Montagmittag kündigte Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) in einer Mail | |
| an die Schulen an, die Tests würden am Dienstag verschickt. Bis zum Start | |
| der Osterferien am 29. März werde aber nur ein Test pro Schüler:in zur | |
| Verfügung stehen. | |
| Nach Angaben des Schulministeriums hat das Land bisher 1,8 Millionen Tests | |
| beschafft – bei fast 2,5 Millionen Schüler:innen. Manche Kommunen wie | |
| Bergisch Gladbach haben auf eigene Faust Tests für ihre Schulen besorgt. | |
| Eine größere Sorge als die fehlenden Tests stellt für viele Schulen jedoch | |
| die rasante Verbreitung der Virusmutation B 1.1.7 dar, die die | |
| Infektionszahlen auch bei Kindern zuletzt hat stark ansteigen lassen. „Wir | |
| sehen jetzt: Kinder sind das größte Ansteckungsrisiko“, begründete | |
| Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) am Mittwoch seine bislang | |
| vergebliche Bitte, die Schulen schließen zu dürfen. Dass für nur wenige | |
| Tage vor den Osterferien alle Schüler:innen in die Klassenräume | |
| zurückkehrten, sei „gemessen am Risiko nicht vertretbar“. | |
| Deshalb hält Dortmund weiter an dem Plan fest, die Schulen zu schließen. | |
| „Wir werden noch mal einen entsprechenden Antrag stellen“, kündigte | |
| Westphal am Mittwoch an. „Spätestens Montag müssen die Schulen zubleiben.“ | |
| Schulministerin Gebauer will sich am Donnerstag zum „laufenden | |
| Schulbetrieb“ äußern. | |
| 17 Mar 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Bildungspolitik | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Bildung in Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Fremd und befremdlich | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Informationen an Schulen: Ohne Deutsch verloren | |
| Die Schulpolitik in der Pandemie ist unverständlich genug. Es wäre das | |
| Mindeste, aktuelle Infos in verschiedenen Sprachen anzubieten. | |
| Schnelltests an Schulen: Ohne kommst du nicht rein! | |
| Sachsen hat sie schon, Bayern führt sie nach Ostern ein: die Testpflicht an | |
| Schulen. Kommt sie bald auch deutschlandweit? | |
| Schnelltestes für Schüler*innen: Testen bleibt ein Wunschtraum | |
| In den Schulen klappt das testen bisher nur bedingt, an den Grundschulen | |
| fehlen die Tests ganz. Nach Ostern soll es angeblich besser werden. | |
| Schulen in der Coronakrise: KMK will weg vom Inzidenzwert | |
| Die Kultusminister:innen fordern, sich bei Entscheidungen über | |
| Schulöffnungen nicht mehr nur am Inzidenzwert zu orientieren. | |
| Offene Schulen trotz steigender Inzidenz: Bremen nimmt’s locker | |
| Trotz steigender Infektionszahlen beharrt Bremen auf offenen Schulen. | |
| Zugleich schrumpft der Vorsprung beim Impfen gegenüber anderen | |
| Bundesländern. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Neuinfektionen steigen stark | |
| Das RKI meldet rund 17.00 neue Coronafälle – über 3.000 mehr als noch vor | |
| einer Woche. Bei einer Software für Coronatests gab es wohl ein Datenleck. | |
| Corona-Management in den Ländern: Chaos auf allen Ebenen | |
| Immer mehr Regionen überschreiten den kritischen Inzidenz-Wert von 100. | |
| Trotzdem weigern sich die Verantwortlichen, die „Notbremse“ zu ziehen. | |
| Corona-Schnelltests im Alltag: Endlich eine echte Waffe | |
| Schnelltests ermöglichen, aktiv etwas gegen die Ausbreitung des | |
| Corona-Virus zu tun, anstatt nur zu vermeiden. Das macht mich optimistisch. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Dortmund darf Schulen nicht schließen | |
| Dortmunder Schulen müssen laut Landesregierung offen bleiben – trotz | |
| steigender Infektionszahlen. Die Europäische Arzneimittelagentur verteidigt | |
| das AstraZeneca-Vakzin. |