| # taz.de -- Kino in Friedenau: Fantasy im Cosima | |
| > Das alte Kino sollte geschlossen, sein Betreiber vor die Tür gesetzt | |
| > werden. Die SPD ist empört, doch dann wird klar: Die Geschichte ist ganz | |
| > anders. | |
| Bild: 1935 eröffnet: das Cosima-Filmtheater am Varziner Platz | |
| Berlin taz | Ein alter Mann, der schon seit Menschengedenken in seinem | |
| Betrieb arbeitet, wird von einem skrupellosen Konkurrenten mithilfe | |
| unlauterer Mittel aus dem Job gedrängt. Ein aufstrebender Politiker | |
| schaltet sich als Retter der Entrechteten ein. Er macht den Skandal | |
| öffentlich, die Bürger sind empört, Wut bricht sich Bahn. Doch dann der | |
| überraschende Plot Twist und die spannende Erkenntnis für den Zuschauer: Es | |
| ist alles ganz anders, als es vorher schien. | |
| So ungefähr könnte die Zusammenfassung des Drehbuchs sein, wollte man aus | |
| dem, was sich rund um das Berliner Cosima-[1][Filmtheater] in den | |
| vergangenen Tagen zugetragen hat, einen Reißer mit dem Titel „Kino-Zoff in | |
| Friedenau“ produzieren. | |
| Alles ging damit los, dass dem Bezirksverordneten Orkan Özdemir, der von | |
| der SPD Friedenau als Kandidat für die nächste Wahl ins Berliner | |
| Abgeordnetenhaus aufgestellt wurde, das Schicksal des Betreibers des | |
| Cosima-Kinos, Lothar Bellmann, zugetragen wurde. | |
| Diesem, bereits seit Mitte der Sechziger Betreiber des altehrwürdigen | |
| Kiezkinos, das originellerweise nicht einmal über eine eigene Website | |
| verfügt, wurde der Mietvertrag gekündigt. Doch nicht nur das: Das | |
| Cosima-Filmtheater solle sogar ganz schließen. Laut Bellmann. Eine | |
| Wahnsinnsgeschichte: 81-jähriger Mann steht von heute auf morgen auf der | |
| Straße, Kino schließt. Und das während Corona. | |
| ## SPD spontan empört | |
| Orkan Özdemir (Motto auf seiner Facebook-Seite: „Friedenau im Herzen – | |
| Berlin im Blick!“) kontaktierte die Hausverwaltung des Filmtheaters, bekam | |
| von der aber keine Auskunft darüber, wie die Eigentümerin weiter mit dem | |
| Kino zu verfahren gedenke. Nach dem Motto „Erst einmal eine Petition und | |
| eine Presseerklärung raushauen und dann weiter schauen“ geschah genau das: | |
| Özdemir richtete eine Petition ein mit dem erklärten Ziel, dass sowohl die | |
| Kündigung zurückgenommen wird als auch das Cosima-Kino erhalten bleibt. | |
| Die SPD Friedenau setzte eine Presseerklärung auf ihre Homepage, in der | |
| selbiges gefordert wurde. Und da ja langsam Wahlkampf ist und echtes | |
| Engagement von PolitikerInnen sicherlich von den BürgerInnen honoriert | |
| wird, ließ sich in dieser neben Özdemir auch die für Friedenau ins | |
| Abgeordnetenhaus gewählte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci zitieren, die | |
| sich ob des Treibens in ihrem Wahlkreis „fassungslos“ zeigte und nach | |
| „Solidarität mit unseren Kulturschaffenden“ rief. | |
| Armer alter Mann, Kino in Friedenau muss schließen, daraus machte der | |
| Tagesspiegel dann auch sofort eine Geschichte. Und entlockte dabei der | |
| Hausverwaltung des Cosima die Information: Das Kino werde weiter bestehen, | |
| es sei nie etwas anderes geplant gewesen, nur werde es einen neuen | |
| Betreiber geben. | |
| Okay, sei’s drum, dachte sich wohl der Bezirksverordnete Özdemir und | |
| beendete nicht etwa seine Petition, sondern schrieb sie einfach komplett | |
| um. Die Sache mit der Kinoschließung fiel raus, dafür entlockte er Lothar | |
| Bellmann, der ihm bereits einmal die Unwahrheit über die Zukunft seines | |
| Kinos erzählt hatte, neue Informationen. Gemäß dieser, so schrieb es | |
| Özdemir in die Neufassung seiner Petition, würde „ein anderer Kinobetreiber | |
| nun mit dem Vermieter eine Einigung an dem aktuellen Betreiber Herrn | |
| Bellmann vorbei getroffen“ haben. Das sei freilich „unsolidarisch und keine | |
| Art und Weise, wie wir mit alteingesessenen Gewerbetreibenden in unserem | |
| Kiez umgehen wollen“. | |
| ## Eva-Lichtspiel-Betreiber als Leidtragender | |
| Kurz darauf gab sich dieser andere, vermeintlich so unsolidarische | |
| Betreiber zu erkennen und meldete sich selbst zu Wort: Karlheinz Opitz von | |
| den Eva-Lichtspielen in Wilmersdorf. Er schrieb auf seiner Website von | |
| einer „Hetz- bzw. Verleumdungs-Kampagne“ gegen ihn seitens des | |
| Noch-Cosima-Betreibers Bellmann. „Schon lange vor der Coronapandemie wurde | |
| mit ihm gemeinsam eine baldige, gütliche Ablöse besprochen“, vermeldete er. | |
| Außerdem sei er selbst „von Herrn Bellmann als Nachfolger empfohlen“ | |
| worden. | |
| Vor allem aber wolle er an dieser Stelle Gerüchten und | |
| Verschwörungstheorien entgegentreten, die in den sozialen Medien | |
| kursierten. Diese kreisten darum, dass er Gelder, die er über eine | |
| Startnext-Kampagne gesammelt hatte – 60.000 Euro für einen kaputtgegangenen | |
| Filmprojektor – in Wahrheit dafür einsetzen wolle, sich bei der | |
| Hausverwaltung des Cosima-Kinos als dessen neuer Betreiber einzukaufen. | |
| Okay, das war ein heftiger Plot Twist, auch für den Bezirksverordneten | |
| Özdemir, dem jetzt langsam dämmerte, dass es vielleicht keine so gute Idee | |
| war, mit Petition und Presseerklärung um sich zu werfen, die Dritte | |
| belasteten, ohne dabei vorher mit diesen gesprochen zu haben. Er suchte | |
| noch einmal den Austausch mit Lothar Bellmann und nun auch mit Karlheinz | |
| Opitz und arrangierte ein Treffen der beiden. | |
| Mit welchem Ziel auch immer. Seine Petition beendete er mit den Worten, die | |
| ziemlich komisch klingen, wenn man bedenkt, was er da bisher veranstaltet | |
| hat: „Wir freuen uns, dass wir dazu beitragen konnten, dass hier zwei | |
| Parteien wieder in gemeinsame Gespräche eintreten, und hoffen auf eine | |
| einvernehmliche Lösung.“ Über der Petition ist zu lesen, sie sei ein | |
| „Erfolg“ gewesen. Das Treffen sagte Bellmann dann kurz vorher ab. | |
| Der bestätigte in einer weiteren Geschichte des Tagesspiegels über den | |
| Kinostreit in Friedenau, dass er selbst Opitz als seinen Nachfolger bei | |
| seiner Vermieterin vorgeschlagen habe. Nur sei für ihn jetzt die Zeit, dass | |
| ein Anderer sein Kino weiterbetreiben möge, noch nicht gekommen. Seitens | |
| der Hausverwaltung des Cosima bekommt die taz noch einmal bestätigt: „Der | |
| Kinostandort war nie gefährdet. Das Cosima soll auf jeden Fall erhalten | |
| werden. Dies war auch Herrn Bellmann zu jeder Zeit bekannt.“ Und: „Herr | |
| Bellmann hat Herrn Opitz selbst als Nachfolger vorgeschlagen. Er selbst war | |
| auch lange an gemeinsamen Gesprächen beteiligt, sogar aktiv und initiativ.“ | |
| ## Leises Zurückrudern | |
| Bei der SPD Friedenau wurde nach dem Plot Twist still und heimlich die | |
| Presseerklärung mit den salbungsvollen Worten über Solidarität „während d… | |
| schlimmsten Krise dieses Jahrhunderts“ und so weiter wieder von der | |
| Homepage genommen. Özdemir hat fast alle seiner Postings zum Fall | |
| Cosima-Filmtheater auf seiner Facebook-Seite gelöscht. Und auch alle von | |
| den empörten Friedenauern, die ihm ihre Meinung gegeigt hatten. | |
| Wenn man sich jetzt mit Opitz unterhält, wirkt der verhältnismäßig | |
| tiefenentspannt. Was schon eine Leistung ist, wenn man bedenkt, was ihm | |
| alles vorgeworfen wurde: Mobbing, Missbrauch von Spendengeldern, schamloses | |
| Ausnutzen der prekären Situation eines Kollegen. | |
| Herr Özdemir habe sicherlich Gutes im Sinn gehabt, glaube er, nur habe er | |
| sich bei seinen übereifrigen Aktionen nicht besonders geschickt angestellt | |
| und „seine Sorgfaltspflicht vernachlässigt“. Zu dem Gezerre über die | |
| Nachfolge-Regelung mit Noch-Cosima-Betreiber Bellmann sagt er, erste | |
| Gespräche über eine gütlich organisierte Übergabe des Kinobetriebs habe es | |
| schon vor vielen Jahren gegeben. „Wir waren uns eigentlich auch immer | |
| symphatisch, waren sogar leicht befreundet, würde ich sagen, und sind | |
| mehrere Male gemeinsam essen gegangen.“ | |
| Eine konkrete Übergabe des Cosima sei dann vergangenes Jahr zu Beginn des | |
| ersten Lockdowns vereinbart worden. „Die Eigentümerin kam für ein weiteres | |
| Treffen Anfang Juli extra aus Heidelberg angereist, auch um mich | |
| kennenzulernen. Eine nette Dame, der es sehr wichtig ist, dass das Kino | |
| erhalten bleibt. Da machte Bellmann aber plötzlich eine Kehrtwende und | |
| meinte, er wolle so lange weitermachen, bis er nicht mehr könne. Und das | |
| mit 81 Jahren. Das wollte die Vermieterin dann aber nicht mehr.“ Deswegen | |
| auch die Kündigung an Bellmann. | |
| Zig Anfragen der taz beim Bezirksverordneten Özdemir, sich bitte noch | |
| einmal zu äußern zu der Aufregung in Friedenau, die er mitzuverantworten | |
| hat, bleiben unbeantwortet. Der Mann ist einfach abgetaucht, auch eine Form | |
| von Krisenmanagement. Aus dem Kreisverband der SPD Tempelhof-Schöneberg ist | |
| zu vernehmen, dass die ganze Sache Herrn Özdemir inzwischen leid tue. Eine | |
| offizielle Stellungnahme jedoch gibt es keine. Wegducken und aussitzen | |
| scheint die Strategie zu sein, um den Kandidaten für das Abgeordnetenhaus | |
| zu schützen. | |
| Dabei würde man gern in das Drehbuch für das Drama „Kino-Zoff in Friedenau�… | |
| schreiben: Beim Happy End räumt der Politiker seinen Fehler ein, | |
| entschuldigt sich öffentlich und gewinnt so seine Glaubwürdigkeit zurück. | |
| 22 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronakrise-und-die-Lichtspieltheater/!5747357 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Tempelhof-Schöneberg | |
| Kino Berlin | |
| SPD Berlin | |
| Kino Berlin | |
| taz Plan | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Kino in Friedenau: Im Cosima läuft gerade nichts | |
| Um das Cosima in Friedenau gibt es einen komplexen Rechtsstreit. Ruhe in | |
| dem Streitfall herrscht nur deswegen, weil der Kinobetreiber verstorben | |
| ist. | |
| Filme im Stream: Sachen schaffen noch kein Zuhause | |
| In Nanni Morettis und Petri Luukkainens Filmen wird das Private politisch. | |
| Das National Film Center in Tokyo zeigt Animes aus den 30er-Jahren. | |
| Kultur und Lockdown: Die Neuerfindung des Kinos | |
| Viele Kulturstätten waren schon vor der Krise in der Krise. Für das | |
| Lichtspielhaus wird es nach dem Lockdown keine Rückkehr zur Normalität | |
| geben. | |
| Pro und contra Konzertsaal-Maskenpflicht: Allzu sensibles Publikum? | |
| Tausche Maskenpflicht gegen Spielbetrieb – ist es Konzert- und | |
| Theatergänger:innen zumutbar, den ganzen Abend FFP2 zu tragen? | |
| Coronakrise und die Lichtspieltheater: Schwarze Leinwand | |
| Die Filmplakate hängen noch. Doch egal ob Blockbuster oder Anspruchsvolles | |
| – nichts geht mehr im Kino. Eine Branche kämpft ums Überleben. |