| # taz.de -- Strafgericht zu Palästinensergebieten: Weg offen für Verfahren | |
| > Das Gericht sei zuständig für die von Israel besetzten Gebiete, urteilt | |
| > das Gericht. Darauf folgen heftige Reaktionen. | |
| Bild: Chefanklägerin Fatou Bensouda hatte die richterliche Entscheidung über … | |
| Berlin taz | Der Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag ist | |
| mit seiner Entscheidung, Verfahren zu mutmaßlichen Verbrechen in den seit | |
| 1967 von Israel besetzten palästinensischen Gebieten zu eröffnen, auf sehr | |
| widersprüchliche Reaktionen gestoßen. „Diese Entscheidung öffnet einen seit | |
| Langem erwarteten Weg zur Gerechtigkeit für israelische und | |
| palästinensische Opfer schwerer Verbrechen“, begrüßte die | |
| Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) den IStGH-Beschluss. | |
| Die Palästinensische Autonomiebehörde erklärte, die Entscheidung öffne | |
| „eine Tür für die strafrechtliche Verfolgung schwerer Verbrechen, die seit | |
| Langem gegen das palästinensische Volk begangen“ würden. Hingegen erklärte | |
| Israels Außenminister Gabi Ashkenazi, die Entscheidung verdrehe das | |
| Völkerrecht und mache „den Strafgerichtshof zum Handwerkszeug von | |
| israelfeindlicher Propaganda“. | |
| Anders als es die beiden Reaktionen nahelegen, geht es bei den von der | |
| IStGH-Chefanklägerin Fatou Bensouda seit 2015 angestrebten Verfahren um | |
| „mutmaßliche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch | |
| israelische Sicherheitsbehörden und Streitkräfte, durch die Hamas, die PA | |
| und durch bewaffnete palästinensische Gruppen in den besetzten Gebieten | |
| Westjordanland, Gazastreifen und Ostjerusalem“. | |
| Im Januar 2015 war Palästina, das seit 2012 bei der UNO den Status eines | |
| „Nichtmitglied-Beobachterstaates“ hat, [1][dem IStG beigetreten] und hatte | |
| eine Voruntersuchung zu mutmaßlichen Verbrechen in den besetzten Gebieten | |
| beantragt. Im Ergebnis dieser Voruntersuchung stellte die Chefanklägerin im | |
| Dezember 2019 fest, dass „alle im Statut des IStGH-Statuts verlangten | |
| Voraussetzungen zur Eröffnung von Verfahren erfüllt sind“. Die Eröffnung | |
| von IStGH-Verfahren sei „zulässig“, da die lokalen oder staatlichen | |
| Gerichte vor Ort „unwillig oder nicht in der Lage“ seien, Verfahren | |
| durchzuführen. | |
| ## „Hoch umstrittene Frage“ | |
| Allerdings übergab die Chefanklägerin die „hoch umstrittene Frage“, ob die | |
| drei besetzten Gebiete auch unter die territoriale Zuständigkeit des IStGH | |
| fallen, an eine Vorprüfkammer des Gerichtshofes mit der Aufforderung zu | |
| einer „schnellen Untersuchung und Entscheidung“. | |
| Die Vorprüfkammer entschied letzte Woche, dass die territoriale | |
| Zuständigkeit des Gerichts gegeben ist. Das bestreitet neben der | |
| israelischen Regierung weiterhin auch die Biden-Administration in | |
| Washington. Die Zuständigkeit des IStGH solle „auf Länder beschränkt | |
| bleiben, die sich ihm angeschlossen haben oder vom UN-Sicherheitsrat für | |
| Ermittlungen nach Den Haag überwiesen wurden“ erklärte ein Sprecher des | |
| US-Außenministeriums. Die USA sind dem IStGH ebenso wie Israel bis heute | |
| nicht beigetreten. Eine Überweisung durch den Sicherheitsrat an den IStGH | |
| mit Blick auf die besetzten palästinensischen Gebiete würde am Veto der USA | |
| scheitern. | |
| In einer Stellungnahme an die Prüfungskammer hatte auch die Bundesregierung | |
| argumentiert, die territoriale Zuständigkeit des IStGH sei nicht gegeben. | |
| Zum einen sei Palästina trotz des Beitritts zu dem Gericht im Januar 2015 | |
| kein Staat im Sinne des IStGH-Statuts. Auch seien die Voraussetzungen der | |
| Wiener Konventionen für Staatlichkeit nicht gegeben. Schließlich seien die | |
| seit dem Junikrieg von 1967 bestehenden Grenzen zwischen den damals von | |
| Israel besetzten Territorien und dem israelischen Kernland keine | |
| endgültigen Staatsgrenzen. | |
| HRW erwartet, dass der IStGH sehr bald Ermittlungen aufnimmt wegen | |
| zahlreicher Verbrechen. Konkret nennt die NGO etwa mutmaßliche | |
| Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beider Seiten in | |
| den Gazakriegen der Jahre 2009 und 2014. | |
| 7 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Palaestina-tritt-Welt-Strafgerichtshof-bei/!5014290 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Palästinensergebiete | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Israel | |
| Israel | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| US-Botschaft | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israel-Ermittlungen in Den Haag: „Was wird wem zur Last gelegt?“ | |
| Der Internationale Strafgerichtshof untersucht mutmaßliche Kriegsverbrechen | |
| in Palästina. Experte Eliav Lieblich sagt, was davon zu erwarten ist. | |
| Kriegsverbrechen im Nahostkonflikt: Weltstrafgericht ermittelt | |
| Der IStGH hat Ermittlungen zu möglichen Kriegsverbrechen beider Seiten in | |
| den Palästinensergebieten eingeleitet. Scharfer Protest kommt aus Israel. | |
| Karim Khan wird Chefankläger in Den Haag: Neuer Kopf am Weltgericht | |
| Einst verteidigte er Angeklagte in der internationalen Justiz. Jetzt wird | |
| Karim Khan Chefankläger beim Internationalen Strafgerichtshof. | |
| Siedlungspolitik im Westjordanland: Wenn Straßen teilen | |
| Beit Ummar bekommt gratis eine Umgehungsstraße. Darüber ist der | |
| Bürgermeister wenig erfreut. Denn die neue Straße zerstöre Existenzen. | |
| US-Botschafter in Jerusalem: Israel Recht auf Annexion zuerkannt | |
| Israel dürfe Teile des Westjordanlands behalten, sagte David Friedman der | |
| „New York Times“. Selbst auf israelischer Seite kam das nicht nur gut an. | |
| Palästinenser-Vertretung in Washington: Schließung sorgt für harsche Reaktion | |
| Präsident Trump will das Verbindungsbüro der Palästinenser in Washington | |
| dichtmachen. Die Führung in Ramallah gibt sich kämpferisch. |