| # taz.de -- „Marsch für das Leben“ 2019: Vorwurf: Feminismus | |
| > Gegen 116 Aktivist:innen wird ermittelt. Sie stoppten den „Marsch | |
| > fürs Leben“ 2019 vorübergehend. Brisant: die Rolle eines AfD-nahen | |
| > Staatsanwalts. | |
| Bild: Gegendemonstrant:innen beim „Marsch für das Leben“ 2019 | |
| Der 21. September 2019 ist ein sonniger Tag, der Himmel über Berlin | |
| erscheint in strahlendem Blau. Durchs Regierungsviertel ziehen rund 5.500 | |
| Abtreibungsgegner:innen und christliche Fundamentalist:innen, die ein | |
| vollständiges Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen fordern. Auch | |
| Vertreter:innen der AfD nehmen am „Marsch für das Leben“ teil, darunter | |
| die Bundestagsabgeordnete Beatrix von Storch. | |
| Als die Teilnehmenden gegen 13 Uhr am Spreeufer in der Nähe des Reichstags | |
| ankommen, sind plötzlich Trillerpfeifen und laute, rhythmische Rufe mitten | |
| aus ihrem Demozug zu hören: „My body, my choice! Raise your voice!“ Mehr | |
| als 100 feministische Aktivist:innen, [1][die sich bis dahin unerkannt | |
| unter die Teilnehmenden des „Marschs“ gemischt hatten, haben eine | |
| Sitzblockade gebildet]. | |
| Knapp eine Stunde werden sie laut singend und friedlich am Boden sitzen. | |
| Die meisten Abtreibungsgegner:innen laufen nicht am Rand an ihnen | |
| vorbei, steigen auch nicht über sie hinweg und nehmen keinen Umweg über | |
| eine angrenzende Querstraße zurück zur offiziellen Route. Doch obwohl es | |
| all diese Möglichkeiten gegeben hätte, die Sitzblockade zu umgehen, fasst | |
| die Berliner Staatsanwaltschaft diese als Straftat auf. | |
| Nun laufen Ermittlungsverfahren gegen 116 Aktivist:innen, die Strafbefehle | |
| lauten Nötigung – im Fall von Sitzblockaden ein ungewöhnlicher Vorwurf. | |
| „Das ist eine massive Kriminalisierung feministischen Protests“, sagt | |
| deshalb auch die Sprecherin des Bündnisses „What the fuck“, Lilli Kramer*. | |
| „Da geht es darum, uns einzuschüchtern und uns einen Denkzettel zu | |
| verpassen.“ | |
| ## Verdacht auf Befangenheit | |
| Mehrere Betroffene und Anwält:innen verweisen in diesem Zusammenhang auf | |
| den Einfluss eines Oberstaatsanwalts, der in Berlin kein Unbekannter ist: | |
| F. Dieser ist dafür berüchtigt, linke Bagatellen scharf zu verfolgen, | |
| rassistische Diskriminierungen hingegen schnell einzustellen. Erst im | |
| August 2020 wurde F. wegen [2][der stockenden Ermittlungen zu einer | |
| rechtsextremen Anschlagsserie in Berlin-Neukölln mit mehr als 70 Fällen | |
| versetzt]. Gegen ihn bestand der Verdacht auf Befangenheit und AfD-Nähe, | |
| nachdem er diese in einer Vernehmung eines rechtsextremen Verdächtigen | |
| offenbar selbst angedeutet hatte. Bis dahin war F. Leiter der | |
| Staatsschutzabteilung 231 und somit verantwortlich für sämtliche | |
| politischen Straftaten im Land Berlin. Auch in den Verfahren wegen der | |
| Blockade des „Marschs“, sagt Einar Aufurth, der Anwalt einer Angeklagten, | |
| stelle sich für ihn die Frage, ob F.s politische Überzeugung nicht eine | |
| wesentliche Rolle gespielt habe. | |
| Die Sprecherin der Staatsanwaltschaft dementiert gegenüber der taz, dass F. | |
| „an diesem Verfahrenskomplex“ in irgendeiner Form beteiligt war. Die | |
| Verhandlungen und Strafakten jedoch zeichnen ein anderes Bild. In der | |
| Hauptverhandlung seiner Mandantin, so erzählt Anwalt Aufurth der taz, sagte | |
| ein Kriminalkommissar, es habe ein Treffen mit ihm, einem weiteren | |
| Kriminalkommissar, einer Staatsanwältin sowie F. gegeben. Bei dem Treffen | |
| ging es darum, wie der Verfahrenskomplex juristisch zu bewerten sei. | |
| Staatsanwaltschaft wie LKA seien der Ansicht gewesen, dass es sich um | |
| Nötigung handle und die Verfahren mit diesem Tatvorwurf weiter bearbeitet | |
| werden sollen. In der Akte seiner Mandantin, so Aufurth, gebe es einen | |
| Vermerk, der die „Rücksprache mit Oberstaatsanwalt F.“ dazu ausdrücklich | |
| festhält. In der Akte eines anderen Falls heißt es zudem im Schlussbericht | |
| der Kriminalpolizei: „Auf Weisung der Staatsanwaltschaft Berlin, OStA F., | |
| wurden für jeden der […] Beschuldigten aus dem Verfahren […] inhaltlich | |
| identische Einzelverfahren gefertigt.“ | |
| Seit November und voraussichtlich noch weit in dieses Jahr hinein stehen | |
| die Aktivist:innen nun in Berlin vor Gericht – einzeln, wie F. laut | |
| Aktenvermerk anwies. Jeder Anwalt, jede Anwältin darf laut dem Bündnis | |
| „What the fuck“ zudem nur ein Mandat übernehmen, um Mehrfachverteidigungen | |
| zu verhindern. Diese würden eine bessere Koordinierung der Verteidigung | |
| ermöglichen. Das Gesetz, auf dem dieses Verbot beruht, [3][wurde im | |
| Zusammenhang mit den Strafverfahren gegen Mitglieder der RAF erlassen]. | |
| ## Gefährliche Allianzen | |
| Die Verfahren gegen die friedlich und weniger als eine Stunde auf der | |
| Straße sitzenden Aktivist:innen sind ein immenser Aufwand: Für jede:n | |
| der Angeklagten wurden Videomitschnitte erstellt, auf denen andere Personen | |
| verpixelt wurden. Für jedes Verfahren findet eine Beweisaufnahme statt, | |
| werden Zeug:innen geladen und ein bis zwei Verhandlungstage benötigt. Wie | |
| viele Staatsanwält:innen und Richter:innen in den Gerichtsverfahren | |
| insgesamt beschäftigt sind, könne nicht festgestellt werden, heißt es aus | |
| deren Pressestellen. | |
| Mehr als ein Dutzend Verfahren vor dem Amtsgericht Tiergarten gab es | |
| bisher, die meisten wurden gegen eine Spende von zwei- bis dreihundert Euro | |
| an eine gemeinnützige Organisation eingestellt. Vier Verfahren wurden mit | |
| dem Hinweis eingestellt, die Angeklagten seien durch das bisherige Vorgehen | |
| „ausreichend belehrt und gewarnt“. Die Kosten für Anwält:innen sowie die | |
| Gerichtskosten müssen die meisten Angeklagten selbst tragen. Das Bündnis | |
| „What the Fuck“, das die Angeklagten [4][unterstützt und Spenden sammelt], | |
| rechnet mit rund 1.000 Euro pro Person – zusammen eine Summe im hohen | |
| fünfstelligen Bereich. „Die Aktivist:innen kommen zu einem großen Teil | |
| aus einer jungen, queerfeministischen Szene mit wenig finanziellen | |
| Mitteln“, sagt Kramer. „Für die ist das sowohl psychisch wie finanziell | |
| eine enorme Belastung.“ | |
| Das bisher höchste der bisherigen drei Urteile: Eine Geldstrafe von 1.600 | |
| Euro plus Anwalts- und Gerichtskosten für Anna Feiting*. Feiting wollte | |
| keine Einstellung des Verfahrens – sondern einen Freispruch. „Bei einer | |
| Einstellung ist die Schuldfrage nach wie vor ungeklärt“, sagt die | |
| 34-Jährige. „Aber ich will, dass anerkannt wird, dass wir friedlich unser | |
| Grundrecht auf Versammlungsfreiheit wahrgenommen haben.“ Es mache sie | |
| fassungslos, dass unberücksichtigt bleibe, wie Rechtspopulist:innen | |
| und offen Rechtsextreme zusammen mit christlichen | |
| Fundamentalist:innen und Antifeminist:innen gefährliche | |
| Allianzen bildeten. Die Erfahrung, wegen einer Versammlung gegen | |
| sexistische und rassistische Positionen vor Gericht zu stehen, sei | |
| „erschütternd“. | |
| ## Mögliche negative Präzedenzfälle | |
| Feiting hat Berufung gegen das Urteil eingelegt, das ihr „zutiefst | |
| undemokratisches“ Handeln bescheinigt. „Wenn nötig, gehen wir bis zu einer | |
| Verfassungsbeschwerde“, sagt sie. Bei einer solchen rechnet sich ihr Anwalt | |
| durchaus Chancen aus. Denn ob Sitzblockaden einer Demonstration überhaupt | |
| als Nötigung gelten können, ist umstritten. | |
| Seines Wissens gebe es jenseits der drei Urteile in diesem | |
| Verfahrenskomplex bislang keinen anderen Fall in Deutschland, in dem eine | |
| Person wegen Nötigung verurteilt wurde, sagt Joschka Selinger von der | |
| Gesellschaft für Freiheitsrechte. Die Rechtsprechung zu Sitzblockaden in | |
| den vergangenen Jahrzehnten betreffe die Blockade von Autos, zum Beispiel | |
| auf Zufahrten zu Bundeswehrstützpunkten. Die Gerichte begründeten in diesen | |
| Fällen die Nötigungswirkung damit, dass durch das erste Fahrzeug, das vor | |
| der Sitzblockade hält, ein Hindernis für die nachfolgenden Fahrzeuge | |
| entstehe. | |
| Dabei gehe es also nicht wie bei der Blockade des „Marschs“ um zwei | |
| Versammlungen, die jeweils der Versammlungsfreiheit unterstehen, politische | |
| Anliegen ausdrücken und Meinungen kundtun – und bei der die eine der | |
| anderen eine Weile im Weg sitzt. Sondern eben um Fahrzeuge. Durch die | |
| Verurteilung der Aktivist:innen wegen Nötigung könnten nun negative | |
| Präzedenzfälle geschaffen werden, befürchtet Selinger. | |
| ## Nicht aufgeben | |
| Auch Anwalt Aufurth will deshalb wenn nötig bis zum | |
| Bundesverfassungsgericht gehen. „Die Versammlungsfreiheit der | |
| Protestierenden, die genauso zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen wie | |
| die Teilnehmenden des ‚Marschs‘, wird missachtet“, sagt Aufurth. „Die | |
| Verurteilung von Anna Feiting ist verfassungsrechtlich bedenklich.“ | |
| Bis zum Landes- oder Bundesverfassungsgericht ist es ein weiter Weg. Doch | |
| Feiting ist bereit, ihn zu gehen: „Feminismus ist kein Verbrechen“, sagt | |
| sie. Und auch, wenn sie bei einer weiteren Verurteilung vorbestraft wäre, | |
| sieht sie dem „Marsch für das Leben“ in diesem Jahr gelassen entgegen. | |
| „Solange die menschenverachtenden Positionen christlicher | |
| Fundamentalist:innen staatlich gedeckt werden und unser Protest | |
| ungerechtfertigt kriminalisiert wird“, sagt sie, „lasse ich mich nicht zum | |
| Schweigen bringen.“ | |
| *Name von der Redaktion geändert | |
| Die nächste Verhandlung findet am Dienstag, 9. 2., um 13.00 Uhr vor dem | |
| Amtsgericht Berlin-Tiergarten statt. Die nächste Kundgebung findet am | |
| selben Tag um 12.30 Uhr statt. | |
| 8 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=kFiT4CizxhA | |
| [2] /Rechte-Anschlagsserie-in-Neukoelln/!5705701 | |
| [3] https://m.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/geschichte-der-raf/49232/re… | |
| [4] https://betterplace.me/feminismus-ist-kein-verbrechen | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Abtreibungsgegner | |
| Schwerpunkt „Marsch für das Leben“ | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Kulturgeschichte | |
| Feminismus | |
| taz Plan | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt „Marsch für das Leben“ | |
| Paragraf 218 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unter dem Deckmantel Soziale Arbeit: Ideologie macht Schule | |
| Soziale Arbeit? Gruppen wie die „Aktion Lebensrecht für Alle“ verbreiten | |
| antifeministische und christlich-fundamentalistische Inhalte unter | |
| Teenagern. | |
| Sachbuch „Die Erfindung der Hausfrau“: Mutti lädt das Gewehr nach | |
| Evke Rulffes rekonstruiert in ihrem Buch die Erfindung und Entwicklung der | |
| Hausfrau. Es offenbart Einblicke in Moral, Ökonomie und Gendergap. | |
| Feminstin Gisèle Halimi: Fortschritt auf wackligen Beinen | |
| Die Rechtsanwältin Gisèle Halimi war eine Ikone des internationalen | |
| Feminismus. Nun liegt ihr bewegender Lebensrückblick vor. | |
| Frauen*-Kampftag in Berlin: Gerechtigkeit und Selbstbestimmung | |
| Rund um den 8. März formiert sich vielfältiger feministischer Widerstand | |
| und praktische Solidarität. | |
| Prozess am Amtsgericht Tiergarten: Angeklagt wegen Hausfriedensbruch | |
| Eine Frau betrat Polizeigelände und kam dafür vor Gericht. Ihr Verteidiger | |
| hält das für eine Bagatelle. Am Dienstag beginnt schon der dritte | |
| Prozesstag. | |
| Sexualkundeunterricht in Bayern: Körper unter Kontrolle | |
| An bayerischen Schulen sollen Aktionstage gegen Abtreibungen stattfinden. | |
| Vorangetrieben wurde das von rechten Kreisen. | |
| „Marsch für das Leben“ in Berlin: Luftballons gegen Selbstbestimmung | |
| Abtreibungsgegner*innen trafen sich in Berlin um „für das Leben“ zu | |
| marschieren. Parallel demonstrierten Tausende für reproduktive Rechte. | |
| Ausbildung in Schwangerschaftsabbrüchen: Ärzt*innen gesucht | |
| Auch in Bremen gibt es zu wenig Mediziner*innen, die Abtreibungen | |
| durchführen. Die Koalition will dies mit verbesserter Aus- und | |
| Weiterbildung lösen. |