Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausbau von Luftdrehkreuz Halle-Leipzig: Der Widerstand wächst
> Lange galt DHL als Retter des sächsischen Flughafens. Große Pläne zur
> Erweiterung provozieren nun den Unmut eines Aktionsbündnisses.
Bild: Donnern auch nachts durch den Himmel über Sachsen: Flieger auf dem Flugh…
Schkeuditz taz | Nach 200 Metern endet ausgangs Schkeuditz die Kursdorfer
Straße am Zaun mit dem Schild „Flughafengelände“. Das ehemalige Dörfchen
Kursdorf zwischen der Nord- und der Südrollbahn des Flughafens
Halle-Leipzig ist heute nur noch ein Parkplatz für Fluggäste.
Zwar [1][blieben im Pandemiejahr 2020 4 von 5 Reisenden weg], dafür stieg
der Frachtumschlag um etwa 12 Prozent auf knapp 1,4 Millionen Tonnen, im
Dezember allein um 35 Prozent. Geht es nach dem DHL-Logistikkonzern, der
die Südbahn fast allein nutzt, könnte die Anzahl der Cargoflüge in den
kommenden zehn Jahren noch einmal um die Hälfte steigen. Mit dem laufenden
15. Planfeststellungs-Änderungsverfahren soll DHL an diesem Luftdrehkreuz
weitere 65 Hektar zur Verfügung gestellt werden.
„Die Grenze unserer Belastbarkeit ist erreicht“, schimpft Matthias
Zimmermann, der sich in Bürgerinitiativen gegen Flug- und Bodenlärm
engagiert. „Und das für den Luftverkehr im 21. Jahrhundert, wo man sich
fragt, ob die Leute verstanden haben, wo wir mit dem Klima hinmüssen“, sagt
der Schkeuditzer Grünen-Stadtrat Oliver Gossel. Abstellflächen und Rollwege
für mehr und größere Flugzeuge sollen das jetzt schon riesige Gelände
erweitern, Enteisungsflächen, eine Schneedeponie, eine Energiestation und
Räume für Personal.
Schon jetzt werden bis zu eintausend Flüge wöchentlich gezählt, viele davon
nachts. Eine Stunde vor Mitternacht geht es mit einer ungefähr
zweistündigen Anflugwelle los, ab etwa 2 Uhr folgt eine zweite, längere.
Bis zu 86 Dezibel Lärmpegel haben Anwohner schon gemessen. Momentan können
350.000 Sendungen pro Nacht sortiert werden. DHL-Prognosen erwarten bis
2032 eine Steigerung auf 800.000.
## Leute, die im Keller schlafen
„Ich kenne Leute, die im Keller schlafen“, sagt Gossel. Die verlassenen
Einfamilienhäuser am Rest der Kursdorfer Straße hatte die Flughafen AG
ohnehin aufgekauft. Alle angrenzenden Flächen sind zum
Siedlungsbeschränkungsgebiet erklärt worden. Der Sportplatz sollte
eigentlich auch verlegt werden, aber das käme Schkeuditz zu teuer. „Wenn
große Maschinen starten, kann man den Trainer nicht mehr verstehen“, weiß
Gossel.
Betroffen ist auch der kaum fünf Kilometer entfernte Leipziger Stadtrand.
Dennoch regte sich kein Widerstand, als der schon 1927 gegründete Flughafen
in den 1990ern ausgebaut wurde. Man war für jede Investition dankbar, die
Jobs sicherte. Insgesamt 1,5 Milliarden Euro hat der Freistaat Sachsen in
die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden gesteckt.
[2][Auseinandersetzungen wie] um die Frankfurter Startbahn West waren hier
undenkbar. Anwohner nahmen anfangs gar den „Standortvorteil“ in Kauf, dass
hier auch nachts geflogen werden darf. Neun Millionen erhoffte Fluggäste
jährlich erwiesen sich aber als Illusion. Die im Jahr 2000 vom Freistaat
gegründete Flughafen AG als Trägerin von Leipzig/Halle und Dresden galt
lange als ewig defizitär.
Für sie war es 2003 ein Segen, dass DHL an ihrem Brüsseler Umschlagplatz
wegen Fluglärm-Protesten nicht mehr gelitten und an weiterer Expansion
gehindert war. Der Konzern sah sich nach einem anderen europäischen
Luftdrehkreuz um. In Sachsen wurden ihm sozusagen alle Landebahnen
ausgerollt. Flächen ohne Ende, kein Nachtflugverbot, „Spottpreise“ für die
Landeentgelte, wie der Linken-Landtagsabgeordnete Marco Böhme sagt.
## Sondergenehmigungen umgangen?
Die Sondergenehmigungen galten ursprünglich nur für Expressfracht. Heute
mache diese aber kaum 30 Prozent aus, sagen Gossel und Umweltschützer.
Dominierend sei die sogenannte Beifracht, zu der auch Autos gehören können.
Ein DHL-Sprecher hingegen betont das Express-Kerngeschäft, man fülle die
Flugzeuge nur mit „klassischer“ Luftfracht auf.
Die von der Flughafen AG für DHL beantragte weitere Expansion stößt nun auf
mehr Widerstand, obschon weitere 500 Millionen Euro Investitionen locken.
700 Einwendungen sollen aus den 17 betroffenen Gemeinden im
Planfeststellungsverfahren bei der Landesdirektion als mittlere
Verwaltungsebene eingegangen sein. Die Frist dafür endete am 15. Februar.
Die Planungsunterlagen waren ab Mitte November einen Monat lang öffentlich
einsehbar gewesen. „Eine Stunde hatte ich wegen der Coronabeschränkungen im
Rathaus Zeit, da konnte ich von tausend Seiten nichts wirklich lesen“,
berichtet Gossel. Außerdem könnten durch eine falsch angegebene
Postleitzahl viele Einwendungen ins Leere gelaufen sein.
Die Landtagsfraktion der Bündnisgrünen wollte deshalb kurz vor Weihnachten
das Verfahren aussetzen. Als die Linke Anfang Februar im Wirtschafts- und
Verkehrsausschuss den gleichen Antrag auf Unterbrechung stellte, lehnten
aber auch die regierungstragenden Grünen „trotz aller Sympathie“ ab. Der
Flughafen als Antragsteller habe auch ein Recht auf Fristeinhaltung, ist
später zu erfahren. Grüne Kreisverbände fordern aber weiterhin einen
sofortigen Ausbaustopp, gemeinsam mit einem Aktionsbündnis von
Bürgerinitiativen und Aktionen, das am 15. Februar 7.500 Unterschriften an
die Landesdirektion übergab.
Weitere Boden- und Fluglärmbelastungen der Region spielen in die sich
formierenden Proteste hinein. Schon einige Jahre schwebt unentschieden ein
Antrag des Flughafens, reparierte Triebwerke auch außerhalb einer
vorgeschriebenen Halle testen zu dürfen. Der US-amerikanische Flugzeugbauer
Sierra Nevada baut die Produktion eines neuen Regionalflugzeugs auf. Die
Stadt Leipzig erschließt gleich nebenan ein 138 Hektar großes
Bebauungsgebiet. Amazon folgt DHL und hat im November in Schkeuditz
ebenfalls ein regionales Luftfrachtzentrum eröffnet. Am wenigsten ungern
wird noch ein EU-Logistikzentrum für Katastrophenschutz gesehen.
## „Bemühungen“ um weniger Emissionen
Sachsens Umwelt- und Klimaschutzminister Wolfram Günther hat bei den
Koalitionsverhandlungen mit CDU und SPD 2019 immerhin „Bemühungen“ um
weniger Kohlendioxid- und Lärmemissionen erreicht. Er sieht die Grünen
nicht in einem Dilemma zwischen großen Umweltzielen und der
Koalitionsdisziplin. „Der Grundsatz ist: Das eine tun und das andere nicht
lassen.
Lärmschutz ist in der Landesregierung früher nur auf sehr bedingtes
Interesse gestoßen“, vergleicht er. Heute gebe es Gespräche mit den
Bürgerinitiativen und auf Arbeitsebene mit dem Wirtschaftsministerium als
Fachaufsicht. So wird derzeit die privilegierte Entgeltordnung für Starts
und Landungen überarbeitet, lange ein Tabuthema.
Ob Leipzig/Halle hinsichtlich des CO2-Ausstoßes tatsächlich der dreckigste
Flughafen Deutschlands ist, wie Gossel, Zimmermann und Ausbaugegner
behaupten, lässt sich in Zahlen nicht eindeutig belegen. Wie das
Planfeststellungsverfahren ausgehen wird, lässt sich mit höherer
Wahrscheinlichkeit ahnen. Denn der Freistaat Sachsen ist mit der ihm
gehörenden Flughafen AG und der dem Innenministerium unterstellten
Landesdirektion Antragsteller und Genehmigungsbehörde zugleich.
19 Feb 2021
## LINKS
[1] /Flughaefen-in-der-Coronakrise/!5751765
[2] /Protest-gegen-Bremer-Flughafen/!5735331
## AUTOREN
Michael Bartsch
## TAGS
Flughafen
DHL
Protest
Sachsen
Schwerpunkt Klimawandel
Protest
Michael Kretschmer
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Protest gegen Flughafenausbau in Leipzig: DHL-Kritiker wehren sich
Blockierer des Flughafens sagen, der Logistikkonzern habe die
Schadenersatzforderung gegen sie nicht wiederholt. Sie habe Polizisten
angestachelt.
Protest gegen Flughafenausbau Leipzig: DHL-Blockierer wieder frei
Weil sie die DHL blockiert hatten, wurden rund 50 Menschen in
Polizeigewahrsam genommen. Manche kritisieren eine „entwürdigende
Behandlung“.
Reden mit Coronaleugnern: Auf der Couch mit Kretschmer
Nach der Pöbelei an seinem Haus durfte Sachsens Ministerpräsident diesmal
gepflegt streiten. Kritik bekommt Kretschmer dennoch ab.
Ort in Sachsen vor Baggern gerettet: Pödelwitz bleibt
Grüner Einfluss und der frühere Kohleausstieg retten den Ortsteil nahe
Leipzig vor den Braunkohlebaggern. Können auch andere Dörfer überleben?
Unterkünfte für Geflüchtete in Sachsen: Geflüchtete klagen gegen Freistaat
Asylsuchende haben sich zusammengetan und klagen gegen das Land Sachsen.
Die Bedingungen in den Unterkünften bieten kaum Schutz vor dem
Corona-Virus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.