| # taz.de -- Kunsttipps der Woche: Letzter Aufruf Unschuld | |
| > Die Spur des gezeichneten Kunstfilms führt nach Leipzig zu Birgit | |
| > Brenner. Bei Isa Melsheimer tritt das Haus als Chimäre der Moderne auf. | |
| Bild: Isa Melsheimer, „false ruins and lost innocence“, Ausstellungsansicht… | |
| Gerade jetzt, im grauen Januar des zweiten Pandemiejahres, schauen die | |
| Bilder ungeheuer verlockend aus: Da werden Koffer gepackt, nachdem man im | |
| Karstadt Reisebüro das Ziel in der Sonne gebucht und Rayan Air bestiegen – | |
| und nicht zu vergessen: nachdem man den Hund an der Straße ausgesetzt hat. | |
| Okay, das ist nun nicht so verlockend. Auch wenn der Hund im Tierheim | |
| landet und dort mit einem Kollegen herzerweichend durch den Maschendraht | |
| des Zwingers in die Kamera schaut. Spätestens hier weiß man, mit wem man es | |
| zu tun hat. | |
| Mit [1][Birgit Brenner], wem sonst? „Final Call“ heißt ihr, wie sie selbst | |
| sagt, farblich völlig übersteuerter, 32minütiger Film aus schnell | |
| aneinander geschnittenen Tuschezeichnungen über den Horror der | |
| Pauschalreise in den globalen Süden, den sie in der gleichnamigen | |
| Ausstellung bei [2][Eigen + Art in Leipzig] zeigt. In Leipzig? In Leipzig! | |
| Um mal das Gute an der Pandemie und dem von ihr verursachten Stillstand der | |
| Welt zu benennen: Da die Galerien sowieso geschlossen sind und die Kunst, | |
| wenn nicht durchs Schaufenster, sich nur noch digital erfahren lässt, kann | |
| sie ruhig in Leipzig gezeigt und im Berliner Rundgang besprochen werden. | |
| Vor allem, wenn die digitale Aufbereitung der Ausstellung so gelungen ist | |
| wie hier. Ohne großes Tamtam wurde der Film über einen Tag hinweg in voller | |
| Länge auf der Homepage der Galerie gezeigt. Derzeit ist eine | |
| Gesprächsaufzeichnung mit der Künstlerin und Elke Hannemann zu sehen. Die | |
| Direktorin der Galerie stellt die richtigen Fragen, bis auf die eine, die | |
| fehlt: wer hat eigentlich die hypnotische, kongeniale Filmmusik gemacht? | |
| Sie fällt besonders dann auf, wenn die Kamera hin und wieder den Raum | |
| durchfährt und die Ausstellungssituation deutlich wird. | |
| Sehr clean, mit der hell strahlenden, riesigen LED-Wand, steht sie in | |
| deutlichem Kontrast zu der absolut großartigen, unvergesslichen | |
| Installation „Die besten Jahre“ mit der Birgit Brenner 2005 die Leipziger | |
| Räume von Eigen + Art in der Baumwollspinnerei mit Bergen von Bauholzlatten | |
| und Papp-Collagen einweihte. „Final call“ ist die dritte Ausstellung von | |
| Birgit Brenner in Leipzig, parallel zur großen, jetzt bis Juli verlängerten | |
| Schau, die ihr als Trägerin des Wolfsburger Kunstpreises [3][„Junge Stadt | |
| sieht junge Kunst“] in der Städtischen Galerie eingerichtet wurde. | |
| Auch [4][hier] zeigt sie neben skulpturalen Installationen ihre aus | |
| Tuschzeichnungen montierten Filme, charakteristisch in der Kombination von | |
| Bild und Text, von Visualität und Sprache und damit der Möglichkeit von | |
| Sprecherpositionen. Über sie stellt die Künstlerin den Raum her und | |
| verankert sie die Situation, nicht nur räumlich, sondern in Slogans und | |
| gesprächigen Gemeinplätzen auch politisch und gesellschaftlich. | |
| ## Melsheimers Ruinen | |
| Über eine 10teilige Folge von Installationsansichten lässt sich bei | |
| [5][Esther Schipper] ein erster Eindruck von [6][Isa Melsheimers] Schau | |
| „false ruins and lost innocence“ gewinnen. Bedruckte Stoffe, als Vorhänge | |
| installiert, strukturieren den Ausstellungsraum, in dem man zuerst auf | |
| einem Pfad in steilem Fels trifft, bewachsen von einem üppig grünen | |
| Strauch, der beim Näherkommen freilich vor dem Vorhang steht, leicht | |
| versetzt zu einem weiteren Bild von einem Paar Wurzeln schlagender, | |
| menschlicher Beine. | |
| Mit der nächsten Ansicht weitet sich der Blick, im Raum verstreut sind | |
| kolossale Tonskulpturen zu erkennen und an den Wänden glaubt man gerahmte | |
| Abstraktionen zu sehen. In der darauffolgenden Ansicht entpuppen sie sich | |
| als eine Reihe von Gouachen, die von Raumsituationen handeln, die durch | |
| Vorhänge schaffen und definiert werden. Dass der Faltenwurf der Vorhänge im | |
| Fortgang der Reihe durch den von Gewändern und Stolen ersetzt wird, wie sie | |
| besonders die Engel in den Gemälden der Frührenaissance tragen, ist dann | |
| aber nicht mehr zu erkennen. | |
| Dazu braucht es den direkten, nahen Blick auf das Bild. Die Fotokamera hat | |
| ihn nicht, dafür aber die Videokamera. Sie zeigt, dass das altmeisterliche | |
| Zitat nur ein scheinbares ist, und es tatsächlich eine ebenso lässige wie | |
| gekonnte ungegenständliche malerische Geste ist, mit der Isa Melsheimer | |
| Piero della Francesca und Perugino in Erinnerung ruft. Im Videobesuch | |
| erkennt man auch die Füllung der technisch anspruchsvollen, weil von | |
| mächtigen Statur und mit farbenfroher Glasur geschaffenen Keramiken. | |
| Unschwer erkennt man in ihnen schon in der Fotoansicht Gebäude der | |
| klassischen Moderne, des Brutalismus und der Postmoderne. | |
| Daher kommt denn auch der Titel der Schauer Schau. Konkret vom | |
| Architekturhistoriker Charles Jencks, der zu James Sterlings | |
| Erweiterungsbau der Stuttgarter Staatsgalerie kritisch Stellung nahm und | |
| sagte: „Man kann auf diesen falschen Ruinen sitzen und über die Wahrheit | |
| unserer verlorenen Unschuld sinnieren“. Isa Melsheimer, die für ihre | |
| Auseinandersetzung mit der von den Menschen erschaffenen Welt, besonders | |
| der architektonischen, bekannt ist, erkennt diese Wahrheit nun mehr und | |
| mehr in der Natur und ihren organischen Formen. | |
| Und daher steckt in le Corbusiers „Villa Shodhan“ ein Pferdekopf aus dem | |
| Giebel des Parthenon und menschliche Beine flankieren säulengleich das | |
| brutalistische Rathaus von Boston, Massachusetts, während im luftigen | |
| Gebäude eines vietnamesischen Architekturbüros ein kleiner Wald zuhause | |
| ist. Das Haus als Chimäre aus Antike, Natur, Tier und Baukunst der Moderne. | |
| 19 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!370627/ | |
| [2] http://www.eigen-art.com | |
| [3] https://www.staedtische-galerie-wolfsburg.de/ausstellungen/kunstpreis-der-s… | |
| [4] /Staedtische-Galerie-Wolfsburg/!5724244 | |
| [5] https://www.estherschipper.com/ | |
| [6] http://isamelsheimer.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Kunst Berlin | |
| Zeichnung | |
| Kunstfilm | |
| Textilkunst | |
| Skulptur | |
| Keramik | |
| Architektur | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunstspaziergang durch Schöneberg: Kunst für Mit-Esser und Anrufer | |
| Hinter Glas: Pia Fischer frisiert Masken und Alexander Iskin performt auf | |
| Anruf. Im Netz: Russischer Impressionismus genial aufbereitet. | |
| Kunst sehen trotz Lockdown: Über Wasser halten | |
| Der Skulpturenpark am Haus am Waldsee, ein einsamer Baum über dem Wolziger | |
| See: An Gewässern in Berlin und Brandenburg findet Kunst statt. | |
| Das war das Kunstjahr 2020: Klare Bekenntnisse | |
| Berliner Rückblick auf die wichtigsten Kunstdebatten des Jahres: Von | |
| Stadtschloss über Dekolonialisierung bis „Ufer-Manifest“. | |
| Kunsttipps für Berlin: Objekte erschüttern | |
| Setzen Zeichen mit Material: Ghada Amer bei Kewenig, Rosemary Mayer | |
| (1943-2014) bei ChertLüdde und Marte Eknaes in der Efremidis Galerie. |