| # taz.de -- Berliner Fashion Week: Eine neue Idee von Mode | |
| > Wird es doch noch was mit der Berlin Fashion Week? Zur Neuausrichtung | |
| > holte der Senat Partner an Bord, die eine neue Dynamik ins Spiel bringen. | |
| Bild: Ein Still aus dem Video der Herbst-Winterkollektion 2021 von GmbH | |
| Berlin taz | Sie kann einem mitunter schon ziemlich unwirklich vorkommen, | |
| die Welt da draußen, mit der wir seit Monaten primär über Bildschirme | |
| verbunden sind. Zoomkonferenzen sollen Gespräche von Angesicht zu Angesicht | |
| ersetzen und Streamingformate all jene Veranstaltungen, zu denen man nicht | |
| mehr gehen kann. | |
| Dem Designerduo Benjamin Alexander Huseby und Serhat Işık von dem Berliner | |
| Label GmbH scheint es jedenfalls so zu gehen. Sie haben sich angesichts | |
| dieses merkwürdigen Gefühls, in einer Zwischenwelt festzuhängen, an einen | |
| Sci-Fi-Fernsehfilm von 1973 erinnert. „Welt am Draht“ heißt die neue | |
| Männermodekollektion von GmbH, die am Freitagabend [1][im Rahmen der | |
| Berliner Fashion Week] – als Video – präsentiert wurde, so wie Rainer | |
| Werner Fassbinders genialer Matrix-Vorläufer über das Leben in einer | |
| computersimulierten Welt. | |
| Wie man sich für diese rüstet? Oder besser noch für die Realität dahinter? | |
| Nach der Vorstellung von GmbH mit einer Mode, deren Schnitte ebenso aus der | |
| Arbeitskleidung ausgeborgt erscheinen wie aus der klassischen Couture des | |
| vergangenen Jahrhunderts. Bestens wäre man so gekleidet für lange | |
| Clubnächte, die es ja irgendwann hoffentlich wieder geben wird. | |
| Huseby und Işık haben ihr Label mit dem bürokratischen Namen GmbH 2016 aus | |
| einem durchaus politischen Verständnis von Mode heraus gegründet. In ihren | |
| Kollektionen, die international irre erfolgreich sind, spiegele sich, so | |
| heißt es oft, ihre Lebensrealität als Nachkommen muslimischer | |
| Einwander*innen in Europa, als Clubgänger*innen und als Kinder | |
| einer krisenhaften Zeit wider. | |
| Abgang nach Frankfurt | |
| Dass die neuen Entwürfe von GmbH auf der Berliner Modewoche gezeigt wurden | |
| (und zeitgleich digital in Paris), ist eine gar nicht mal so kleine | |
| Sensation, die nicht nur mit der Pandemie zusammenhängt. Im vergangenen | |
| Juni hatten [2][die beiden großen Messen Premium und Neonyt, die bis dato | |
| parallel zur Fashion Week stattfanden, ihren Abgang nach Frankfurt am Main | |
| angekündigt], sogar das Ende der Berliner Modewoche stand im Raum. | |
| Totgesagte leben aber bekanntlich länger. Statt die Sache abzublasen, | |
| machte man sich mit finanzstarker Unterstützung des Senats, der für das | |
| Jahr 2021 ganze 3,5 Millionen Euro lockermachte, an eine Neuausrichtung mit | |
| neuen Partner*innen. | |
| Nötig war das zweifellos. Die Berlin Fashion Week, die 2007 gegründet | |
| wurde, dümpelte schon viel zu lange im Abseits vor sich hin, Unkenrufe | |
| waren oft lauter als der Applaus beim Finale der Schauen. Zu kommerziell | |
| war sie ausgerichtet, dabei aber nie wirklich erfolgreich, verschmäht vom | |
| wichtigen internationalen Fachpublikum allein schon aus logistischen | |
| Gründen. Die von den großen Messen festgelegten Termine überschnitten sich | |
| mit Schauen in Paris. Dagegen hatte Berlin nie eine Chance. 2009 war die | |
| einflussreiche Modekritikerin Suzy Menkes einmal da. Davon sprechen manche | |
| noch immer. | |
| Die Verlegung der Berliner Termine im Abgleich mit dem internationalen | |
| Modekalender war „für uns die Bedingung, mitzumachen“, sagt Mumi Haiati. Er | |
| ist Gründer und CEO der Kommunikationsagentur Reference Studios, die für | |
| das Magazin und Modelabel 032c, für Carhartt WIP, Our Legacy oder auch | |
| Universal Music arbeitet, und einer, der dem Treiben eine neue Richtung | |
| geben könnte. Sein [3][Reference Festival] versammelte von Donnerstag bis | |
| Samstag auf einer virtuellen Plattform illustre Gäste, die für eine neue | |
| Idee von Mode und deren kulturelle Innovationskraft stehen, auch wenn sie | |
| sich vielleicht eigentlich in Musik, Tanz oder Kunst, angrenzenden oder | |
| übergreifenden Disziplinen ausdrücken. Auch die Präsentation von GmbH fand | |
| dort statt. | |
| Musen an Bord | |
| So war am ersten Abend das Berliner Elektroniklabel Pan zu Gast, Amnesia | |
| Scanner spielten unter anderen, die [4][Künstlerin Anne Imhof] und ihre | |
| Partnerin Eliza Douglas steuerten eine Performance bei. 032c feierte auf | |
| dem Festival sein 20-jähriges Jubiläum. Techno-Künstlerin und | |
| Trans-Aktivistin Honey Dijon sprach mit Kurator Hans Ulrich Obrist. Eine | |
| virtuelle Ausstellung gab es auch. | |
| Als Musen bezeichnet Haiati die Kreativen, die sie an Bord holten, und | |
| deren Auswahl auch als strategisch. Kontext und Substanz wollten sie | |
| schaffen, einen neuen Standard etablieren mit Menschen, die für eine mit | |
| Berlin assoziierte Modekultur stehen. Denn eigentlich – und das ist das | |
| Irre an der Sache mit der Berliner Fashion Week – könnte das mit Berlin und | |
| der Mode ziemlich gut passen. Lang ist die Liste der Großen aus dem | |
| internationalen Design- und Modebetrieb, die Berlin lieben, Berlin mit | |
| seinem rauen Charme des Unfertigen. Demna Gvasalia, Kreativdirektor bei | |
| Balenciaga, ist zum Beispiel so einer. | |
| Nur hat sich dieser Geist bislang von der Fashion Week ferngehalten. | |
| Reference Studios sind nicht die einzigen Neuen bei der Fashion Week, die | |
| das ändern, Berlin wieder cool machen wollen und eventuell auch können. Das | |
| Modemagazin Highsnobiety veröffentlichte unter dem [5][Tag „Berlin, | |
| Berlin“] verschiedene Onlineformate, konzipierte eine immersive | |
| Gruppenausstellung, bei der man sich Kunstwerke per Smartphone in die | |
| eigene Wohnung projizieren konnte, und bot passenden Merch an. Ein weißes | |
| T-Shirt und ein schwarzer Hoodie mit Aufdruck für alle, die immer schon mal | |
| für die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Reklame | |
| laufen wollten. Der ist schließlich alles zu verdanken. | |
| Auch die gar nicht einmal wenigen anderen digitalen Veranstaltungen und | |
| Plattformen, die vergangene Woche stattfanden und ein unübersichtliches | |
| Konvolut bildeten – ähnlich wie bei einer physischen Modewoche. Nur dass | |
| vielleicht ein bisschen mehr geredet als präsentiert wurde, meist über | |
| Nachhaltigkeit und über Digitalisierung. Nicht alle Konzepte gingen gleich | |
| gut auf, aber eine gewisse Aufbruchstimmung herrschte vor. | |
| Ein paar Weichen sind nun gestellt, aber es muss langfristig etwas | |
| geschehen, Berlin muss dranbleiben. Die kommenden Jahre werden entscheidend | |
| sein. Dranbleiben wollen auch Reference Studios. Im Juli soll das Festival, | |
| wenn möglich, nicht mehr nur am Bildschirm laufen. Dann wird auch der oder | |
| die Gewinner*in des Nachwuchspreises verkündet, den die | |
| Kommunikationsagentur gemeinsam mit der Mailänder Streetwear-Plattform Slam | |
| Jam auslobt. Vielleicht ist es der oder die nächste Hoffnungsträger*in | |
| für die Berliner Mode. | |
| 25 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlin-Fashion-Week-diesmal-nur-digital/!5741657 | |
| [2] /Fashion-Week-verlaesst-Berlin/!5689349 | |
| [3] http://www.referenceberlin.com/ | |
| [4] /Goldener-Loewe-bei-der-Venedig-Biennale/!5408580 | |
| [5] https://www.highsnobiety.com/tag/berlinberlin/ | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Mode | |
| Fashion Week | |
| Festival | |
| Berlin | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| taz Plan | |
| Mode | |
| Mode | |
| Nachruf | |
| Mode | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Fashion Week und der Krieg: Mehr als Mode | |
| Die Show des ukrainischen Designers Jean Gritsfeldt wird auf der Berlin | |
| Fashion Week zum Statement gegen den Krieg. Der Designer blieb in Kiew. | |
| Kunst auf Abstand: Ein Hoch auf die Fenster | |
| Auf Spaziergängen kann man oft immerhin von außen in die Galerien | |
| hineinspähen. Am Sonntag könnte sich das in Berlin besonders lohnen. | |
| Ungeduldiges Warten auf die echte Schau: Die Modernistin | |
| Claudia Skodas längst überfällige Berliner Retrospektive „Dressed to | |
| Thrill“ kann online besucht werden. Zum Katalog gibt es einen kleinen Film. | |
| 150 Jahre Metropolitan Museum of Art: Die Wurmlochtheorie in der Mode | |
| Zum Jubiläum zeigt das New Yorker Met die Ausstellung „About Time: Fashion | |
| & Duration“. Anzusehen im Costume Institute und online. | |
| Zum Tod von Pierre Cardin: Unkonventioneller Modepionier | |
| Pierre Cardin stand für radikal futuristische Mode-Visionen und für | |
| überbordende Lizenzgeschäfte. Jetzt ist der große Modepopulist gestorben. | |
| Fashion Week verlässt Berlin: Lieber Ranz als falscher Glanz | |
| Die Modemessen ziehen von Berlin nach Frankfurt am Main um. Hat die | |
| Hauptstadt denn etwa überhaupt keinen Stil? |