| # taz.de -- 5 Jahre Pariser Klimaschutzabkommen: Papiertiger mit Biss | |
| > Ob das Pariser Abkommen Erfolg hat, entscheiden die nächsten Jahre. Klar | |
| > wird: Klimaschutz braucht Demokratie. | |
| Donald Trump hat in den letzten vier Jahren zum Thema Klima eigentlich nur | |
| Unsinn erzählt. Doch als er am 1.Juni 2017 ankündigte, die USA würden aus | |
| dem [1][Pariser Abkommen] zum Klimaschutz austreten, traf der US-Präsident | |
| den Nagel auf den Kopf. Er warnte, der Vertrag „würde unsere Wirtschaft | |
| unterminieren, unsere Arbeiter lähmen, unsere Souveränität einschränken, | |
| uns inakzeptablen juristischen Risiken aussetzen und uns dauerhaft zum | |
| Nachteil gegenüber anderen Staaten gereichen“. | |
| Das stimmt. Für „die Wirtschaft“, wie Trump sie versteht, ist das Pariser | |
| Abkommen tatsächlich eine Gefahr. Eine von Kohle, Öl und Gas befeuerte | |
| Industrie, die nicht umsonst Trump ins Amt verhalf, muss und wird in den | |
| nächsten Jahrzehnten verschwinden. Und Platz machen für eine neue Art des | |
| Wirtschaftens und Lebens. | |
| Das ist das Versprechen und gleichzeitig die Drohung von Paris. Aber das | |
| Abkommen ist noch mehr: Es fordert die Einsicht, dass globale Probleme nur | |
| mit globaler Kooperation zu lösen sind, bei der die Reichen den Armen | |
| helfen. Und es demonstriert, dass das nur mit einer breiten Beteiligung von | |
| Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft funktioniert. | |
| „Paris“ lehrt: Die Rettung der Welt funktioniert nur auf demokratischem | |
| Weg. | |
| Da ist es kein Wunder, dass nicht nur die Fossilien der Energiewelt gegen | |
| das Abkommen mobil machen, sondern auch die Autokraten rund um den Globus. | |
| Am fünften Geburtstag des vielleicht wichtigsten Abkommens der Menschheit | |
| zeigt sich: Ob Kooperation über nationale Borniertheit siegt, die Vernunft | |
| über die Angst vor der Veränderung, das Morgen über das Gestern und die | |
| Demokratie über die fossilen Oligarchien, das ist nicht in einem | |
| „Glücksfall der Geschichte“ am 12. Dezember 2015 in Paris festgelegt | |
| worden. Das entscheiden wir alle in den nächsten zehn Jahren. | |
| Kaum ein wichtiges internationales Abkommen wird gleichzeitig so unter- und | |
| überschätzt wie dieser Vertrag von ursprünglich 195 Staaten. Er ist | |
| gleichzeitig schwach und stark, vereint unmögliche Gegensätze und steht auf | |
| den Trümmern vieler gescheiterter Vorgänger. In der Bilanz reicht das | |
| bisher bei Weitem nicht für das wichtigste Ziel des Abkommens: Die | |
| Erderwärmung bis 2100 bei „deutlich unter 2 Grad Celsius“ zu stoppen und | |
| sogar auf 1,5 Grad hinzuarbeiten. | |
| Derzeit liegen wir nach neuen Berechnungen auf einem Pfad zu 3,2 Grad und | |
| damit in die Klimakatastrophe. Und die CO2-Emissionen sind weltweit bis | |
| 2020 immer weiter gestiegen. Da ist es nur ein kleiner Anfang, wenn sie | |
| seit Jahren in den Industrieländern sinken und die EU sich nun zu einem | |
| schärferen Klimaziel von minus 55 Prozent bis 2030 durchgerungen hat. | |
| Das Pariser Abkommen schreibt neben der Temperaturgrenze fest, dass ab 2020 | |
| jedes Jahr 100 Milliarden Dollar an Klimahilfen aus den Industrieländern in | |
| die Entwicklungsländer fließen. Und es verspricht eine klimaneutrale | |
| Weltwirtschaft „in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts“. Das sind konkrete | |
| Ziele, allerdings mit schwammigen Adressaten. „Paris“ schreibt nicht | |
| konkret vor, wer was tun muss. Sondern es sammelt Vorschläge der UN-Staaten | |
| ein und zwingt zur Verbesserung – auf dem Papier. Ob und wie die Pläne | |
| umgesetzt werden, steht nicht im Vertrag. Kein wichtiges Land wollte sich | |
| auf diese konkreten Zusagen einlassen. | |
| Das ist eine Schwäche – aber es entfaltet auch eine enorme Kraft. Denn es | |
| öffnet das Abkommen und seine Überwachung für die Öffentlichkeit. Anders | |
| als etwa bei einem Vertrag zur Abrüstung zählen nicht Inspektoren an | |
| geheimen Orten, wie viele Sprengköpfe vernichtet werden. Sondern die | |
| Gesellschaft debattiert, zum Beispiel in einem langen, zähen und ermüdenden | |
| Prozess in einer Kohlekommission, welche Kraftwerke abgeschaltet werden und | |
| wie viel Geld die betroffenen Regionen dafür bekommen. | |
| So haben die ArchitektInnen des Pariser Abkommens rund um den Vertrag eine | |
| „Achse der Willigen“ installiert, die alles daransetzt, die Lücke zwischen | |
| Verpflichtungen und Zielen zu schließen: Dass alle über 1,5 Grad reden | |
| (wovon in Paris selbst bis ganz zum Schluss nicht die Rede war), ist das | |
| Ergebnis eines Berichts des UN-Klimarats IPCC: 2018 zeigte ein von der | |
| Pariser Konferenz in Auftrag gegebener Spezialbericht, um wie viel größer | |
| die Bedrohung von Mensch und Natur bei 2 Grad ist. | |
| ## Druck von der Straße | |
| Das wiederum griff vor allem die junge Klimabewegung auf, die sich 2018 | |
| formte – rund um Greta Thunberg, die deutsche Bewegung Fridays for Future | |
| oder die US-Bewegung Sunrise Movement. Die Bewegung erwies sich als so | |
| schlagkräftig, dass sie zur „grünen Welle“ rund um die Europawahl 2019 | |
| beitrug und das deutsche Klimapaket 2019 ebenso beeinflusste wie den Green | |
| Deal der [2][EU-Kommission]. Ohne den Druck von Straße und Wissenschaft | |
| hätten sich außerdem weder die Bundesregierung noch die EU im selben Jahr | |
| zur „Klimaneutralität“ bis 2050 bekannt. | |
| Doch die indirekten Folgen von „Paris“ sind noch größer. Weltweit haben | |
| inzwischen Hunderte von Unternehmen für sich „wissenschaftsbasierte“ | |
| Klimaziele formuliert. Nun wächst deshalb der Druck der Wirtschaftslobby | |
| für einen massiven Ausbau von erneuerbaren Energien oder grünem | |
| Wasserstoff. In den USA hat die „We are still in“-Bewegung von Städten, | |
| Staaten, Firmen, Kirchen, Umweltorganisationen und Universitäten den | |
| Klimaschutz gegen die Trumpisten verteidigt und den neuen Präsidenten Joe | |
| Biden zu ehrgeizigen Ankündigungen gezwungen. | |
| Weltweit sind Städte, Kommunen und Unternehmen zu Treibern von | |
| „nachhaltiger Entwicklung“ geworden, wie sie die UN-Staaten schon drei | |
| Monate vor „Paris“ in den Sustainable Development Goals beschlossen haben. | |
| Immer kräftiger fordert auch UN-Generalsekretär Antonio Guterres von den | |
| Staaten ihre Verpflichtungen bei Klima, der Bekämpfung von Hunger, Armut, | |
| Unsicherheit und Krankheit ein. | |
| Druck kommt auch über die Gerichte. Weltweit liegen inzwischen Hunderte von | |
| Klagen vor, in denen Opfer des Klimawandels mit Bezug auf „Paris“ | |
| Schadensersatz von Behörden, Staaten und Unternehmen verlangen. Und vor | |
| allem in der Finanzbranche wachen die Akteure seitdem auf: Der Druck | |
| wächst, Investitionen und Anlagen auf direkte und indirekte Risiken zu | |
| durchleuchten und „gestrandete Investments“ wie etwa Kohlekraftwerke zu | |
| meiden. Dass das so schnell gehen würde, haben in Paris nur wenige gehofft. | |
| ## Sorge ums gemeinsame Haus | |
| Rund um das unvollkommene Abkommen sind gut funktionierende Echokammern | |
| entstanden: Eine Armee aus Thinktanks und Forschungsinstituten treibt die | |
| Politik mit immer neuen Studien und Berechnungen vor sich her. Große | |
| Finanzinstitute wie Weltbank, Währungsfonds und öffentliche Banken stimmen | |
| in die Warnungen ein und weisen darauf hin, dass Wind- und Sonnenenergie | |
| häufig rentabler ist als Kohle. Auch der Papst mahnt zur Sorge um das | |
| „gemeinsame Haus“. Die Medien greifen diese Themen auf und verstärken sie. | |
| Sichtbare Katastrophen wie die großflächigen Waldbrände in Australien, | |
| Kalifornien und Sibirien, das Schmelzen des arktischen Eises und die | |
| Dürresommer machen aus dem abstrakten Klimawandel eine Katastrophe, die | |
| unter die Haut geht. | |
| In der Coronapandemie beschleicht viele erstmals eine Ahnung davon, was | |
| passieren kann, wenn die Natur weltweit nicht mehr nach menschlichen Regeln | |
| spielt. Ironischerweise sind 2020, wo der Mensch die Kontrolle über das | |
| Virus verloren hat, die [3][weltweiten CO2-Emissionen] um etwa 7 Prozent | |
| gefallen – exakt der Rückgang, den wir für einen Kurs auf 1,5 Grad jedes | |
| Jahr bis 2030 brauchen. Das heißt nicht, dass Corona die beste Klimapolitik | |
| macht. Aber es bedeutet, dass jetzt endlich die Chance besteht, mit einer | |
| „grünen Erholung“ der Weltwirtschaft die Emissionskurve wirklich nach unten | |
| zu biegen. | |
| Das Pariser Abkommen zeigt: Effektive Klimapolitik braucht Transparenz und | |
| Teilhabe, also: Demokratie. Nur eine freie Wissenschaft liefert verlässlich | |
| ungeschönte Daten, die das Problem beschreiben. Nur unzensierte Medien | |
| bringen die nötigen Informationen unter die Leute. Nur wenn Widerspruch, | |
| Protest und neue Ideen nicht als Verrat betrachtet werden, kann Druck auf | |
| die Politik Veränderungen bewirken. Nur selbstbewusste Unternehmen fordern | |
| vom Staat Rahmenbedingungen, um auch in 30 Jahren noch im Geschäft zu sein. | |
| Und nur unabhängige Gerichte verurteilen Regierungen dazu, beim Klimaschutz | |
| nachzulegen. | |
| Es ist daher kein Zufall, dass die Autokraten der Welt gleichzeitig die | |
| größten Klimakiller sind. Jair Bolsonaro fackelt ungestört den Regenwald | |
| ab; kaum ein Ölstaat jenseits von Norwegen akzeptiert eine politische | |
| Opposition; Erdoğans Türkei sperrt sich gegen das Pariser Abkommen ebenso | |
| wie ein Russland, das von Oligarchen aus der fossilen Industrie beherrscht | |
| wird, oder die USA unter Donald Trump. Auch das autoritäre China, das sich | |
| gern einen grünen Anstrich gibt, hat zwar einzelne Felder wie E-Mobilität | |
| als Zukunftsthemen besetzt. Aber öffentliche Debatte, freie Forschung, | |
| Druck, Protest und alternative Ideen könnten die Volksrepublik | |
| wahrscheinlich viel schneller auf einen wirklich grünen Kurs bringen als | |
| derzeit geplant. | |
| Für einen zahnlosen Tiger kann das Pariser Abkommen ganz schön fest | |
| zubeißen. Es ist aber kein Selbstläufer. „Paris“ liefert die Ziele. | |
| Umsetzen muss sie die globale Zivilgesellschaft. Das zeigt sich gerade | |
| konkret beim Kampf um die Billionenhilfe für die wirtschaftliche Erholung | |
| nach Corona. Allen Ökoschwüren zum Trotz fließt dabei bisher mehr Geld in | |
| alte fossile Strukturen als in grüne Zukunftstechnologien. Um das zu | |
| ändern, müssen alle Hilfsgelder für Kraftwerke, Fluglinien oder Gebäude, | |
| Subventionen für die Landwirtschaft, neue Städte oder nachhaltige Mobilität | |
| daran gemessen werden, ob sie den Weg zu Nullemissionen eröffnen. Der | |
| Maßstab dafür muss das Pariser Abkommen sein. | |
| Um es noch einmal mit dem Klimaexperten Donald Trump zu sagen: „In der | |
| Geschichte tendieren diese Abkommen dazu, immer ehrgeiziger zu werden. Mit | |
| anderen Worten, das Pariser Rahmenabkommen ist ein Anfangspunkt, kein | |
| Endpunkt.“ Man kann nur hoffen, dass Trump damit recht behält. | |
| 13 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jahrestag-des-Klimaabkommens/!5730472 | |
| [2] /55-Prozent-weniger-Treibhausgas-bis-2030/!5737555 | |
| [3] /Weniger-Verkehr-durch-Pandemie/!5730473 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Pariser Abkommen | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Silvester | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Pariser Abkommen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehr und Klimawandel: Kein Happy End in der Tiefgarage | |
| Kleines Einmaleins: Elektroautos reichen nicht. Wenn die Verkehrspolitik | |
| nur technologisch weitermacht, dann werden alle Klimaziele verfehlt. | |
| Thunberg wird 18: Grattis på födelsedagen, Greta! | |
| Es war ein relativ ruhiges Jahr für die Klimaaktivistin aus Schweden. Nun | |
| ist sie offiziell volljährig und wahlberechtigt. | |
| Hoffnungen zum Neujahr: 2021 wird nicht alles besser | |
| Auch in diesem Jahr wird es wieder viele Menschen hart treffen. Es ist | |
| besser, wir stellen uns darauf ein, als grundlos optimistisch zu sein. | |
| Senkung der Treibhausgasemissionen: EU ringt um Klimaziel | |
| Die EU hat die Gespräche um die Verschärfung ihres Klimaziels bis 2030 | |
| aufgenommen. Ziel der Abgeordneten: 60 Prozent weniger Emissionen als 1990. | |
| Der virtuelle Klimagipfel: Besser, aber nicht gut | |
| Beim virtuellen Klimagipfel haben sich etliche Länder bewegt und wie die EU | |
| angekündigt, mehr für den Klimaschutz zu tun. Nur reicht es noch nicht. | |
| Annalena Baerbock über Kanzler*innenamt: „Manches muss man auch verbieten“ | |
| Die Grünen-Chefin über klare Regeln im Klimaschutz, Vorwürfe gegen die | |
| Grünen von Fridays for Future und das Kanzlerinnenamt. | |
| Svenja Schulze zu 5 Jahre Klimaabkommen: Paris ist „quicklebendig“ | |
| Auch wenn es erst durch Corona zu einem Rückgang der CO2-Emissionen | |
| gekommen ist: Umweltministerin Svenja Schulze lobt das Pariser | |
| Klimaabkommen. | |
| Regierungen verschärfen Klimaziel: EU vermeidet Klima-Blamage | |
| Kurz vor dem fünften Jahrestag des Pariser Abkommens verschärft die EU ihr | |
| Klimaziel. ExpertInnen loben. AktivistInnen sind unzufrieden. | |
| Merkel und das EU-Gipfeltreffen: Mit Mogelpackungen zum Erfolg | |
| Ob Kampf gegen Klimawandel, Coronakrise oder Rechtsstaatsverfahren: Die | |
| Einigung auf dem Brüsseler Gipfel ist ein eher müder Kompromiss. | |
| Weniger Verkehr durch Pandemie: Corona bremst Emissionen | |
| Homeoffice und Reisebeschränkungen sei Dank: Der Verkehr hat 2020 weniger | |
| zur Klimakrise beigetragen als 2019. Nachhaltig ist das Minus aber nicht. | |
| Jahrestag des Klimaabkommens: Toxische Investitionen heizen an | |
| Die Finanzbranche ist weit davon entfernt, ihre Geschäfte an die Pariser | |
| Klimaziele anzupassen. Das zeigt ein Bericht zum 5. Jahrestag des | |
| Abkommens. |