| # taz.de -- Weniger Verkehr durch Pandemie: Corona bremst Emissionen | |
| > Homeoffice und Reisebeschränkungen sei Dank: Der Verkehr hat 2020 weniger | |
| > zur Klimakrise beigetragen als 2019. Nachhaltig ist das Minus aber nicht. | |
| Bild: Weniger Verkehr durch die Coronabeschränkungen, wie hier in Wales, bedeu… | |
| Berlin taz | | Die Coronapandemie hat zu einem Rückgang der globalen | |
| CO2-Emissionen geführt. 2020 gelangten 7 Prozent weniger Treibhausgase in | |
| die Atmosphäre als 2019. Haupteinsparquelle: der Verkehrssektor. Das ist | |
| das Ergebnis des [1][„Global Carbon Budget“-Berichts] von Forscher*innen | |
| der University of East Anglia (UEA), der University of Exeter und des | |
| Global Carbon Projects. Er lag der taz vorab vor. | |
| Demnach hatten die Einsparungen im Landverkehr den größten Effekt. Zum | |
| Höhepunkt der Kontaktbeschränkungen sanken die Emissionen hier teilweise um | |
| die Hälfte. Der [2][CO2-Ausstoß aus dem Luftverkehr] fiel sogar um etwa 75 | |
| Prozent geringer aus. Allerdings hatte das einen geringeren Effekt, da der | |
| Luftverkehr nur 2,8 Prozent der weltweiten Emissionen ausmacht – der | |
| Landverkehr aber 21 Prozent. | |
| Die EU-Staaten verzeichneten insgesamt einen Rückgang von 11 Prozent. Die | |
| USA hatten mit 12 Prozent das stärkste Minus. Dem Bericht zufolge war der | |
| starke Rückgang sowohl in der EU als auch in den USA nicht nur den | |
| Coronabeschränkungen, sondern auch gezielten Klimaschutzmaßnahmen der | |
| Regierungen oder der Unternehmen zuzuschreiben. | |
| China weist in der Auswertung den geringsten Emissionsrückgang vor. Nur um | |
| 1,7 Prozent fiel der CO2-Ausstoß dort im Vergleich zum Vorjahr. Im | |
| vergangenen Jahr waren die Emissionen noch angestiegen. Allerdings dauerten | |
| die strengen Coronamaßnahmen in China auch kürzer an als in anderen Teilen | |
| der Welt. | |
| ## Rückgang ist ein „Rekord“ | |
| Am stärksten gingen die Emissionen insgesamt in der ersten Aprilhälfte | |
| zurück, als die Kontaktbeschränkungen vor allem in Europa und den USA am | |
| strengsten waren. Zu diesem Zeitpunkt wurde weltweit durchschnittlich | |
| täglich etwa 17 Prozent weniger CO2 in die Atmosphäre geblasen als 2019. | |
| Die Verringerung des Ausstoßes in diesem Umfang ist laut dem Bericht ein | |
| „Rekord“. Die langfristige Entwicklung des Klimas wird sie aber | |
| voraussichtlich nicht beeinflussen. Die Menge an CO2 in der Atmosphäre | |
| steigt weiter an – den Autor*innen des Reports zufolge auch 2020 | |
| voraussichtlich um 2,5 ppm auf 412 ppm. | |
| Der am Dienstag erschienene „[3][Emissions Gap Report]“ des | |
| [4][UN-Umweltprogramms (Unep)] kommt außerdem zu dem Ergebnis, dass die | |
| diesjährigen Einsparungen die globale Erwärmung bis 2050 um höchstens 0,01 | |
| Grad verringern könnten. Noch immer steuern die globalen Temperaturen auf | |
| ein Plus von 3,2 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts zu. Der CO2-Gehalt in | |
| der Atmosphäre wird sich erst stabilisieren, wenn die globalen | |
| Treibhausgasemissionen nahe null sind. Um die Klimaziele von Paris zu | |
| erreichen, müssten jedes Jahr etwa so viele CO2-Emissionen eingespart | |
| werden wie 2020. | |
| Ob die Effekte der Coronakrise eine Trendwende der globalen Emissionen | |
| bewirken und wie hoch die Emissionen 2021 ausfallen, ist noch nicht | |
| einzuschätzen. Laut Report hängt das vor allem von der Gestaltung der | |
| Konjunkturprogramme ab, die zur Stimulierung der Wirtschaft nach Covid-19 | |
| aufgesetzt werden. Der Bericht der Unep vom Dienstag schlägt vor, die | |
| Maßnahmen zur Erholung von den Folgen der Coronapandemie verstärkt an | |
| Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu koppeln, wie es auch schon andere | |
| Organisationen gefordert haben. Dazu gehört etwa, emissionsfreie | |
| Technologien zu fördern, Subventionen für fossile Energien zu kürzen, keine | |
| weiteren Kohlekraftwerke einzusetzen und großflächige Aufforstungsprojekte | |
| zu unterstützen. | |
| 11 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.globalcarbonproject.org/carbonbudget/ | |
| [2] /Protest-gegen-Flughafen-Eroeffnung/!5719818 | |
| [3] https://www.unep.org/interactive/emissions-gap-report/2020/ | |
| [4] https://www.unep.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Wrba | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| Emissionen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lkw | |
| Pariser Abkommen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Unep | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegen Coronakrise: Deutschland übertrifft Klimaziel | |
| Das längst abgeschriebene Ziel wird durch Corona wohl sogar übertroffen. | |
| Aber Experten mahnen: Eine Pandemie kann keine Klimapolitik ersetzen. | |
| Hersteller kündigen CO2-neutrale Lkws an: Laster werden sauber | |
| Die europäischen Lkw-Hersteller verpflichten sich, ab 2040 keine | |
| Dieselfahrzeuge mehr in der EU zu verkaufen. Exporte sind aber nicht | |
| gemeint. | |
| 5 Jahre Pariser Klimaschutzabkommen: Papiertiger mit Biss | |
| Ob das Pariser Abkommen Erfolg hat, entscheiden die nächsten Jahre. Klar | |
| wird: Klimaschutz braucht Demokratie. | |
| 55 Prozent weniger Treibhausgas bis 2030: EU verschärft Klimaziel | |
| Die Treibhausgasemissionen müssen bis 2030 um 55 Prozent unter dem Ausstoß | |
| von 1990 liegen, vereinbart der EU-Gipfel. Umweltschützer fordern mehr. | |
| Jahrestag des Klimaabkommens: Toxische Investitionen heizen an | |
| Die Finanzbranche ist weit davon entfernt, ihre Geschäfte an die Pariser | |
| Klimaziele anzupassen. Das zeigt ein Bericht zum 5. Jahrestag des | |
| Abkommens. | |
| Klimaziel für 2020 in Berlin erreicht: Die 40 Prozent sind geknackt | |
| Gute Nachrichten aus dem Statistikamt: Der CO2-Ausstoß in Berlin ist | |
| stärker gesunken als vorgeschrieben. Allerdings reicht das noch lange nicht | |
| aus. | |
| Emissionsreport zu Erderhitzung: Richtung 3 Grad | |
| Der Emission Gap Report des Unep zeigt, dass bisherige Maßnahmen nicht | |
| ausreichen, um das 2-Grad-Ziel zu schaffen. Die Pandemie könnte das ändern. | |
| Rolle der EU beim Klimaschutz: Vorbild für die Welt? | |
| Um das Pariser Abkommen einzuhalten, muss dringend gehandelt werden. Europa | |
| könnte dabei international eine Schlüsselrolle spielen. |