| # taz.de -- Kampf gegen Corona in Berlins Schulen: Eine echte Luftnummer | |
| > Eltern besorgen für eine Grundschul-Klasse im Oktober auf eigene Faust | |
| > einen teuren Luftfilter. Einsetzen dürfen sie ihn bis heute nicht. | |
| Bild: Zu Weihnachten ein Luftfilter? Daraus wird nichts in Berlin | |
| Berlin taz | Die Eltern einer dritten Klasse an der Koppenplatz-Grundschule | |
| in Mitte hatten nach den Herbstferien eine Idee: Über private Kontakte | |
| konnten sie [1][ein Luftfiltergerät bekommen], das sie gerne im | |
| Klassenzimmer aufstellen wollten – „quasi als Spende“, sagt Kirsten | |
| Grieshaber, deren Kind in die Klasse geht. Immerhin stiegen die | |
| Infektionszahlen zu dem Zeitpunkt im Oktober wieder kräftig an. „Und es | |
| gibt einige Kinder aus Risikogruppen in dieser Klasse“, sagt Grieshaber, | |
| deren Sohn Asthmatiker ist. | |
| Insofern vermuteten die Eltern, kurzen Prozess machen zu können. Immerhin | |
| betont auch die Bildungsverwaltung, Engagement von Eltern in diese Richtung | |
| werde „ausdrücklich begrüßt“. Allerdings müsse der Schulträger die Ger… | |
| „aus Gründen des Haftungsrechts“ abnehmen. | |
| Inzwischen ist fast Weihnachten. Die Bildungsverwaltung selbst hatte Anfang | |
| November den Schulen 4,5 Millionen Euro für die Beschaffung von | |
| Filtergeräten zur Verfügung gestellt, als „eine von zahlreichen Maßnahmen, | |
| um das Infektionsgeschehen deutlich einzuschränken“. Allein, der Luftfilter | |
| in der 3 b darf noch immer nicht in Betrieb gehen. | |
| Dabei hatte die Leitung der Grundschule mit dem Konrektor sogar einen | |
| Beauftragten für Lüftungsfragen ernannt. Und die Eltern hatten wiederholt | |
| gebeten, sich doch für die Abnahme des Geräts ans bezirkliche Schulamt als | |
| den zuständigen Schulträger zu wenden, wie auch aus einem Mailwechsel | |
| hervorgeht, der der taz vorliegt. „Da fragt man sich schon: Warum passiert | |
| nichts?“, sagt Grieshaber. | |
| Noch maximal eine Woche, dann retten sich die Berliner Schulen erst mal in | |
| die Weihnachtsferien. Die Frage nach einem funktionierenden Lüftungskonzept | |
| an jeder Schule dürfte nach den – möglicherweise um eine Woche verlängerten | |
| – Ferien umso drängender werden. Denn der Kampf gegen das Virus wird die | |
| Schulen sicher noch bis zu den Sommerferien beschäftigen. | |
| Eine Umfrage der taz in einigen Bezirken ergibt: Wenn alles glattläuft, | |
| könnten tatsächlich die ersten Geräte bereits im Januar in Schulen mit | |
| schlecht oder gar nicht öffnenden Fenstern ankommen – auch dank eines | |
| vereinfachten Ausschreibe- und Vergabeverfahrens. Wobei der Optimismus in | |
| den Bezirken angesichts einiger Unwägbarkeiten recht unterschiedlich | |
| ausfällt: „Erste Angebote liegen vor. Die Lieferung der Geräte im Januar | |
| ist nach jetzigem Sachstand realistisch“, schreibt Pankows Schulstadtrat | |
| Torsten Kühne (CDU) knapp. Man gehe „von einer Größenordnung von circa 120 | |
| Geräten für 69 Schulen im Bezirk aus.“ | |
| Auch in Reinickendorf ist man grundsätzlich optimistisch, die Geräte bis | |
| Ende Januar „an maximal 54 öffentliche Schulen ausliefern zu lassen“. Man | |
| gehe von einem Durchschnittspreis von 3.000 Euro pro Filtergerät aus, | |
| schreibt das Schulamt – das reiche, um jene Schulen auszustatten, bei denen | |
| eine Abfrage im November ergeben habe, dass Fenster oder Türen klemmen. | |
| Die 4,5 Millionen Euro werden jedoch anteilig je nach SchülerInnenzahl auf | |
| die Bezirke verteilt – nicht nach dem abgefragten Bedarf in den Bezirken. | |
| Ob das Geld tatsächlich reicht, wird sich also vermutlich erst im Laufe des | |
| Februars herausstellen. Neuköllns Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD) | |
| hatte bereits im November angemerkt, ob die Filter reichten, müsse man erst | |
| noch sehen. | |
| Auch in Mitte, wo die Koppenplatz-Grundschule steht, formuliert man etwas | |
| vorsichtig: „Eine detaillierte Zeitangabe zur Beschaffung (und Anzahl der | |
| Geräte) kann erst nach Ablauf der Angebotsfrist und Wertung der | |
| eingereichten Angebote erfolgen“, schreibt Schulstadtrat Carsten Spallek | |
| (CDU). Zudem seien die „Lieferfristen/-kapazitäten der Hersteller | |
| relevant“. Mit anderen Worten: Sicher ist noch gar nichts. | |
| Immerhin an der Grundschule am Koppenplatz gibt es Bewegung. In einem | |
| wochenlangen Mailwechsel konnten die Eltern der Schulleitung nicht viel | |
| mehr abringen als die Antwort, man bitte die Eltern um Geduld, da „der | |
| Dienstweg“ eingehalten werden müsse. Zuvor hatte eine Anfrage der taz beim | |
| Schulamt ergeben, dass genau das zunächst offenbar nicht geschehen war. Für | |
| Kirsten Grieshaber und andere Eltern ist das zögerliche Vorgehen | |
| unverständlich: „Angesichts der Infektionszahlen wünscht man sich da schon | |
| ein beherzteres Vorgehen.“ | |
| Nun kümmert sich die Schulleitung: „Selbstverständlich“ habe man „alle | |
| Anfragen bzgl. spezieller Luftfiltermodelle dem Schulträger zur Überprüfung | |
| vorgelegt“, schreibt Schulleiterin Iljana Lott am Freitag. Und: Man erwarte | |
| jetzt „eine zeitnahe Rückmeldung“. | |
| 11 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Strategien-der-Schulen/!5731224 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bildung | |
| Eltern | |
| Grundschule | |
| Berliner Bezirke | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Stadtrat zu Coronastrategie: „Kann sein, dass wir Glück haben“ | |
| Lockerungen gerade für Kinder sind richtig, sagt CDU-Stadtrat Detlef | |
| Wagner. Er sorgt sich aber, dass das Virus erneut mutiert. | |
| Kostengünstige Abluftanlagen in Schulen: Corona einfach absaugen | |
| Abluftanlagen können in Klassenzimmern die Virenlast reduzieren. Drei | |
| Bremer*innen bauen welche mit Materialien, die es in jedem Baumarkt | |
| gibt. | |
| Kitas und Schulen im Lockdown: Böse Bescherung für die Eltern | |
| Die Berliner Kitas laufen ab Mittwoch im Notbetrieb, SchülerInnen müssen zu | |
| Hause lernen. Kitas mit Appell an die „Verantwortung der Eltern“. | |
| Fackeln in Brandenburg: Auf seltsamen Wegen | |
| Weil wegen Corona alles zu hat, machen wir eine Fackelwanderung im Wald. | |
| Die verläuft dann doch anders als gedacht. | |
| Corona-Strategien der Schulen: Im Namen der Kinder | |
| Eine Schule in Bayern und eine in Hessen eint ein Gefühl: fremdbestimmt zu | |
| sein. Doch wie sie jeweils mit der Pandemie umgehen, unterscheidet sich. | |
| Berlins Umgang mit den Schulen: Die Pandemie als Schulversuch | |
| Viele Schulen drängen darauf, Kinder in Teilzeit-Homeschooling zu schicken. | |
| Denn die Corona-Krise könnte eine Chance sein, Schule anders zu denken. | |
| Berliner Schulleiter zu offenen Schulen: „Normalbetrieb ist ein Rückschritt�… | |
| Statt die Schulen während der Pandemie für alle offen zu halten, sollte man | |
| zu halben Klassen wechseln, sagt Schulleiter Guido Landreh. |