| # taz.de -- Berliner Schulleiter zu offenen Schulen: „Normalbetrieb ist ein R… | |
| > Statt die Schulen während der Pandemie für alle offen zu halten, sollte | |
| > man zu halben Klassen wechseln, sagt Schulleiter Guido Landreh. | |
| Bild: Das geht noch smarter: An vielen Schulen sind digitale Unterrichtskonzept… | |
| taz: Herr Landreh, welche Farbe zeigt die Corona-Ampel der | |
| Bildungsverwaltung bei Ihnen an der Schule gerade? | |
| Guido Landreh: Die zeigt momentan noch Gelb. | |
| Also Masken auf im Lehrerzimmer, ansonsten aber Normalbetrieb? | |
| Genau. Aber das könnte sich bald ändern. Wir haben aktuell zwei Klassen in | |
| Quarantäne. Und es kommen immer häufiger Meldungen über Corona-Erkrankungen | |
| von Schülerinnen und Schülern, deren Eltern oder bei Kolleginnen und | |
| Kollegen und deren privatem Umfeld. Das war im Frühjahr nicht so. | |
| Angesichts der [1][Dynamik der Infektionen], die Sie gerade beschreiben: | |
| Klappt denn das System, dass die Schulen sich jeden Donnerstag mit der | |
| Schulaufsicht und dem Gesundheitsamt zusammenschalten? Der feste | |
| Wochenrhythmus klingt ja eher wenig dynamisch. | |
| Im Moment klappt das noch gut. Und ich bin ja durch das Gesundheitsamt auch | |
| angehalten, als Schulleiter selbstständig Kontaktpersonen der Kategorie I | |
| zu informieren, sobald mir Fälle gemeldet werden, da muss ich nicht auf das | |
| Amt warten. Wo ich grundsätzlich ein Problem sehe: Der Stufenplan der | |
| Bildungsverwaltung, die [2][Corona-Ampel für die Schulen], berücksichtigt | |
| den Arbeitsschutz nicht ausreichend. | |
| Maske tragen reicht nicht? | |
| Der Stufenplan reicht uns schon an anderer Stelle nicht. Wir hatten hier an | |
| der Schule bereits nach den Sommerferien ein Wechselmodell zwischen Lernen | |
| in der Schule und angeleitetem Lernen zu Hause umgesetzt. Da hat uns die | |
| Bildungsverwaltung aber Ende September aufgefordert, das zu unterlassen und | |
| uns an die Vorgaben zu halten. | |
| Also erst mal zurück zum Normalbetrieb in Klassenstärke und ohne | |
| Abstandsregeln. | |
| Ja, und das ist für uns ein Rückschritt. Wir sitzen hier in voller | |
| Klassenstärke, und die Schüler verstehen nicht, warum sie vormittags mit 30 | |
| Leuten in einem Raum sitzen und abends in der gleichen Konstellation keine | |
| Party machen sollen. Dabei hat unser System nach den Sommerferien sehr gut | |
| funktioniert. | |
| Wie sah das genau aus? | |
| Indem die Jugendlichen einen halben Tag in der Schule waren und den anderen | |
| halben Tag im angeleiteten Lernen zu Hause, konnten wir den Stundenplan | |
| einer Woche vollumfänglich umsetzen – laut dem Stufenplan der | |
| Senatsverwaltung soll das lediglich innerhalb von 14 Tagen geschehen. Das | |
| hat uns übrigens selbst überrascht. | |
| Dass die Jugendlichen etwas gelernt haben? | |
| Dass sie erfolgreicher lernen. Lernrückstände waren überhaupt kein Thema. | |
| Und es gab eine hohe Akzeptanz sowohl bei den Eltern als auch bei den | |
| Schülerinnen und Schülern. Gerade diejenigen, die eher eine gewisse | |
| Schuldistanz hatten und bisher auf der Strecke blieben, was | |
| Hausaufgabenhilfe angeht, haben profitiert. Und da ist es schon misslich, | |
| wenn einem Konzepte untersagt werden, die fortschrittlich und innovativ | |
| sind. Da wächst der Unmut unter den Kolleginnen und Kollegen. | |
| In vielen Schulen war die Erfahrung aus dem Frühjahr: Benachteiligte | |
| Jugendliche sind erst recht im Nachteil, wenn sie zu Hause lernen sollen. | |
| Deshalb ist ja auch die Politik unisono der Meinung, dass die Schulen offen | |
| bleiben müssen. | |
| Es braucht eine sinnvolle Kommunikation. Wir haben zum Beispiel eine | |
| Schulcloud – einen Messengerdienst mit Kalender- und Cloudfunktion –, wo | |
| Wochenpläne bereitgestellt werden können. Die ist datenschutzkonform, nur | |
| Mitglieder der Schule haben Zugang. Und wir haben Videokonferenzen mit | |
| eingebunden. Plötzlich haben wir mit den Eltern übrigens auch eine ganz | |
| andere Kommunikation: Die erleben sich jetzt viel eher als kompetent und | |
| gefragt. Das Verhältnis entspannt sich an vielen Stellen, eben weil man | |
| mehr miteinander im Gespräch ist. | |
| Sie erreichen auch Eltern, die Sie sonst nicht erreicht haben? | |
| Nicht alle, aber mehr als vorher. Und was uns das Unterrichten in halber | |
| Klassenstärke noch mal gezeigt hat: Eine Klassengröße von 26 und mehr | |
| Kindern ist eigentlich zu groß für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Wir | |
| haben ja hier in Berlin die Idee der inklusiven Schule – und eine Klasse, | |
| in der weniger als 15 Kinder sitzen, die schafft genau das: die | |
| Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf zu integrieren. Da | |
| geht keiner mehr verloren. Auch die Stillen, Ruhigen, Leisen sind plötzlich | |
| anders aktiv. Die Unterrichtsphasen sind einfach wesentlich effektiver | |
| gewesen in den zwei Monaten, in denen wir unser Konzept durchführen | |
| durften. | |
| Klingt nach einem Modell, das über Corona hinaus attraktiv ist. | |
| Richtig. Es ist zudem günstig aus einer Kosten-Nutzen-Perspektive: Man | |
| braucht weniger Platz in den Schulen, die Raumfrage entschärft sich bei | |
| kleineren Gruppen. Und auch der Personalbedarf fällt günstiger aus: Eine | |
| Lernbegleitung zu Hause ist weniger zeitaufwendig als die Durchführung von | |
| zusätzlichen Unterrichtstunden. Allerdings gilt das, was ich sage, für die | |
| Sekundarstufe I. Auf jüngere Kinder in der Grundschule lässt sich das | |
| sicher nicht so übertragen. Und völlig kostenneutral wird es auch nicht | |
| sein. | |
| Für das Lernen zu Hause braucht es in jedem Fall aber leistungsfähiges | |
| Internet und vernünftigere Endgeräte als ein Smartphone. Das haben nicht | |
| alle Jugendlichen. | |
| Das stimmt, da muss es Mittel geben, und da hat das Land ja auch schon | |
| Geräte verteilt. Wobei die Tablets nur dann etwas bringen, wenn das auf die | |
| Medienkonzepte der Schule abgestimmt ist. Und natürlich muss auch die | |
| Didaktik Schritt halten: Die Lehrer müssen die Rolle als Lernbegleiter auch | |
| ausfüllen können. Sie müssen wissen: Wofür braucht man die Ressourcen der | |
| Gruppe, wann lasse ich die Schüler selbstständig arbeiten, und wie gestalte | |
| ich das. | |
| Und da hat das Kollegium mitgezogen? | |
| Ja, der überwiegende Teil der Lehrkräfte hat da sehr gut mitgezogen. Das | |
| ist der Vorteil von Krisen: Jetzt gibt es die Notwendigkeit, etwas anders | |
| zu machen. | |
| Andere Frage: Wie klappt eigentlich das Lüften bei Ihnen? | |
| Das klappt, wir kriegen die Fenster auf. Allerdings ist das nicht die | |
| Lösung für den Winter: In einem viergeschossigen Altbau lässt die | |
| Heizleistung nach oben hin dermaßen nach, dass wir die oberen Räume | |
| eigentlich bald nicht mehr nutzen können. | |
| Die Bildungsverwaltung hat [3][1.200 Luftfiltergeräte für die Schulen] in | |
| Aussicht gestellt. | |
| Schauen wir mal. Wir warten jetzt erst mal noch auf die CO2-Messgeräte, die | |
| sind auch noch nicht da. | |
| 12 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktuelle-Entwicklungen-in-der-Coronakrise/!5728016&s=corona/ | |
| [2] /Corona-Stufenplan-fuer-Berliner-Schulen/!5715690&s=anna+kl%C3%B6pper+coron… | |
| [3] /Berliner-Schulen-bekommen-Luftfilter/!5722482&s=l%C3%BCften+schulen/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Homeschooling | |
| Lockdown | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Bildung in Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen Corona in Berlins Schulen: Eine echte Luftnummer | |
| Eltern besorgen für eine Grundschul-Klasse im Oktober auf eigene Faust | |
| einen teuren Luftfilter. Einsetzen dürfen sie ihn bis heute nicht. | |
| Diskussion um Schulöffnungen: Auf oder ein bisschen zu? | |
| Lehrerverband mahnt zu mehr Vorsicht und Homeschooling. In Neukölln sieht | |
| man das kritisch, man „verliere“ die Kinder. | |
| Schulen im Normalbetrieb: Keine Panik, bitte | |
| Schulen sind zwar keine Infektionstreiber. Doch jetzt müssen endlich Pläne | |
| für kleinere Klassen her. Das ist gesünder für alle – auch ohne Corona. | |
| Corona-Prävention an Bremer Schulen: Hilflos im Klassenraum | |
| Wenn die Schulen und Kitas offen bleiben sollen, braucht es schärfere | |
| Regeln, weil sich Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern ausgeliefert | |
| fühlen. | |
| Stefanie Hubig über Corona an Schulen: „Masken sind akzeptiert“ | |
| Stefanie Hubig, Chefin der Kultusministerkonferenz, erklärt, wie Unterricht | |
| in der Coronakrise funktioniert – und warum Luftfilter oft nicht helfen | |
| Berliner Corona-Ampel zeigt Gelb: Leider wenig Hoffnung auf Einsicht | |
| Corona-Ampel springt bei der Auslastung der Intensivbetten auf Gelb. Lässt | |
| sich das aufhalten? Unser Autor ist Optimist – und Pessimist zugleich. |