Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Hotels dürfen Weihnacht…
> Mehrer Bundesländer erlauben Hotelübernachtungen. Mit dem Antrag bei der
> Ema rückt der Impfstoff in Deutschland näher. Die aktuelle Coronalage.
Bild: Bundesländer wie Berlin wollen über Weihnachten Hotelübernachtungen er…
Mehrere Bundesländer erlauben Hotelübernachtungen
Entgegen einer Empfehlung aus dem Kanzleramt erlauben immer mehr Länder
Hotelübernachtungen für Familienbesuche über Weihnachten. Heute entschied
auch Sachsen, dass Hotels und Pensionen über die Feiertage Gäste aufnehmen
dürfen, die in der Region ihre Familien besuchen. Ähnlich halten es eine
ganze Reihe anderer Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen,
Hamburg, Hessen, Schleswig-Holstein, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und
Baden-Württemberg. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht solche Pläne
vor allem in Großstädten mit hohen Infektionszahlen kritisch. Sachsen hat
derzeit bundesweit die höchste Rate an Neuinfektionen binnen sieben Tagen
je 100.000 Einwohner. Von den zehn am stärksten betroffenen Landkreisen
liegen fünf in Sachsen.
Moderna will heute noch EU-Zulassung beantragen
Der US-Pharmakonzern Moderna will als erstes Unternehmen die Zulassung für
einen Corona-Impfstoff in der Europäischen Union beantragen. Der Antrag auf
eine bedingte Zulassung solle im Laufe des Tages bei der Europäischen
Arzneimittel-Agentur Ema gestellt werden, teilte das Unternehmen mit.
Parallel dazu soll eine Notfallzulassung bei der US-amerikanischen
Arzneimittelbehörde FDA beantragt werden.
Der RNA-Impfstoff von Moderna zählt derzeit zu den aussichtsreichsten
Kandidaten. Das US-Unternehmen hatte Mitte November mitgeteilt, dass seine
Vakzine eine Wirksamkeit von 94,5 Prozent besitzt. Später korrigierte es
den Wert auf 94,1 Prozent.
Die Ema hatte ein sogenanntes Rolling-Review-Verfahren zu dem Präparat
begonnen, das eine vergleichsweise rasche Zulassung zum Ziel hat. Dabei
können Hersteller schon vor dem kompletten Zulassungsantrag einzelne Teile
zu Qualität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit eines Präparats einreichen.
Mit dem Zulassungsantrag bei der Ema rückt eine Corona-Impfung auch in
Deutschland näher. Vergangene Woche hatte EU-Kommissionschefin Ursula von
der Leyen mitgeteilt, mit Moderna sei ein Rahmenvertrag über bis zu 160
Millionen Impfstoff-Dosen abgeschlossen worden. Demnach sollen zunächst 80
Millionen Dosen geliefert werden, mit der Option auf 80 Millionen weitere
Einheiten. In der EU könnte das Mittel nach Angaben von Moderna bereits im
Dezember ausgeliefert werden, sofern es eine Zulassung erhält.
Auch der Mainzer Hersteller BioNTech hat zusammen mit dem US-Konzern Pfizer
ein solches Verfahren laufen. BioNTech und Pfizer haben zwar bereits in den
USA eine Notfallzulassung beantragt, in der EU aber noch nicht.
„Corona-Pandemie“ ist Wort des Jahres
Der Begriff „Corona-Pandemie“ ist zum Wort des Jahres 2020 gekürt worden.
Die Zusammensetzung bezeichne das beherrschende Thema nahezu des gesamten
Jahres, erklärte die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden. „Als
Wort des Jahres steht Corona-Pandemie nicht nur für die nach Einschätzung
der Bundeskanzlerin ebenso wie vieler Fachleute schwerste Krise seit dem 2.
Weltkrieg, sondern sprachlich auch für eine Vielzahl neuer
Wortbildungen“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Auch beim
zweitplazierten Wort geht es um Corona: Lockdown. Auf Platz drei folgt
„Verschwörungserzählung“. Damit reagiert die Jury nach eigenen Angaben
„nicht nur auf die Propaganda von Coronaleugnern, sondern auch auf
Behauptungen wie die des scheidenden US-Präsidenten Trump, er sei Opfer
eines großangelegten Wahlbetrugs geworden, auf Verschwörungsideologien wie
QAnon oder auf rechtspopulistische Überfremdungsfantasien“.
## Bund plant Maskenreserve
dpa/afp/taz | Als Konsequenz aus der [1][Coronakrise] will der Bund an 19
Standorten in Deutschland eine Nationale Gesundheitsreserve mit wichtigem
Material wie Schutzmasken aufbauen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU)
sagte: „Diese Pandemie lehrt uns, dass wir mehr vorsorgen müssen.“ Mit den
Plänen soll sich am Montag das Coronakabinett befassen. Demnach soll die
Reserve bis Ende 2021 vor allem mit schon beschafften Masken gefüllt
werden, dann mit Material aus inländischer Produktion. Ständig vorgehalten
werden soll der Bedarf des Gesundheitswesens und des Bundes für einen
Monat.
Die Reserve solle im Kern aus Schutzausrüstung, Schutzmasken,
Beatmungsgeräten und Medikamenten bestehen, erläuterte Spahn. „So
unterstützen wir im Notfall besonders diejenigen, die in Krankenhäusern,
Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen arbeiten. Am Material soll gute
Gesundheitsversorgung nicht scheitern.“
Die Bundesregierung hatte Anfang Juni grundsätzlich den Aufbau einer
„Nationalen Reserve Gesundheitsschutz“ beschlossen und beteiligte
Ministerien mit einem Konzept beauftragt. Hintergrund ist auch, dass zu
Beginn der Coronakrise im Frühjahr Schutzmasken und anderes Material knapp
waren. Der Bund stieg daraufhin in die Beschaffung ein und beschloss
Anreize für inländische Hersteller. Eigene Reserven sollen in erster Linie
auch weiterhin medizinische Einrichtungen und die Länder vorhalten, ehe auf
Bundesbestände zugegriffen werden soll.
Die Nationale Reserve soll grundsätzlich dezentral verfügbar sein, wie es
in einer Vorlage heißt. Für die erste Phase sind demnach derzeit von Seiten
des Bundes über Logistikunternehmen 16 regionale Standorte vorgesehen:
Apfelstädt, Augsburg, Bergkamen, Biblis, Crailsheim, Dortmund, Emmerich,
Euskirchen, Halle, Hamburg, Ibbenbüren, Kabelsketal, Krefeld, Langenhagen,
Neuss, Unna. Dazu kommen vom Bund gemietete Lagerflächen für
Handdesinfektionsmittel in Neustadt, Muggensturm und Krefeld. Die
Bundesreserve soll kompatibel zu Länderreserven sein, beraten werden soll
auch über Kooperationen.
Konkret soll die Reserve bestimmte Mengen beschaffen und bevorraten, sich
aber etwa auch Belieferungsoptionen und Produktionskapazitäten sichern. Mit
einer solchen Kombination soll der Bedarf für bis zu sechs Monate abgedeckt
werden können – immer physisch verfügbar sein soll ein Mindestvorrat für
einen Monat. Neben der Versorgung des Gesundheitssektors und des Bundes
solle auch humanitäre Hilfe mit Schutzausstattung für die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) und andere Staaten ermöglicht werden
können, heißt es in der Vorlage.
## Über 11.000 Neuinfektionen
Erwartungsgemäß haben die Gesundheitsämter dem Robert-Koch-Institut (RKI)
am Montag vergleichsweise wenig neue Corona-Infektionen gemeldet. Innerhalb
eines Tages sind 11.169 neue Fälle übermittelt worden, wie das RKI am
Montagmorgen bekanntgab. Der bisherige Höchststand war am Freitag vor einer
Woche (20.11.) mit 23.648 gemeldeten Fällen erreicht worden. Am vergangenen
Montag hatte die Zahl bei 10.864 gelegen. An Sonntagen und Montagen sind
die Zahlen niedriger, weil laut RKI am Wochenende weniger Proben genommen
werden und dadurch auch insgesamt weniger getestet wird.
Die deutschen Gesundheitsämter meldeten binnen 24 Stunden zudem 125 neue
Todesfälle. In der Tendenz war die Zahl der täglichen Todesfälle zuletzt
nach oben gegangen, was nach dem steilen Anstieg bei den Neuinfektionen
auch erwartet wurde. Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter
Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind,
stieg auf insgesamt 16.248.
Der sogenannte Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Lagebericht vom Sonntag bei
0,95 (Vortag: 0,96). Das heißt, dass 100 Infizierte rechnerisch 95 weitere
Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8
bis 16 Tagen ab. Liegt der Wert für längere Zeit unter 1, flaut das
Infektionsgeschehen ab.
## US-Virologe warnt vor Thanksgiving-Welle
Der renommierte US-Virologe Anthony Fauci hat vor einem drastischen Anstieg
der Corona-Infektionszahlen nach Thanksgiving gewarnt. Wegen der regen
Reiseaktivitäten rund um den wichtigsten US-Feiertag werde sich die
Verbreitung des Coronavirus höchstwahrscheinlich nochmals beschleunigen,
sagte Fauci am Sonntag dem Sender CNN. In zwei oder drei Wochen sei mit
einem sprunghaften Anstieg der Infektionsfälle zu rechnen. „Wir wollen die
Menschen nicht verängstigen, aber das ist die Realität“, sagte Fauci.
Die US-Gesundheitsbehörde CDC hatte vor Thanksgiving dringend von den sonst
üblichen Reisen quer durch die USA zu Familienangehörigen abgeraten,
[2][doch ließen sich Millionen US-Bürger:innen davon nicht abhalten].
Die USA sind das am schwersten von der Pandemie betroffene Land weltweit.
Insgesamt verzeichneten die Vereinigten Staaten bereits mehr als 13
Millionen Coronafälle. Mehr als 266.000 Infizierte starben.
## Steuerpauschale fürs Homeoffice?
Finanzpolitiker:innen der Großen Koalition in Deutschland haben sich nach
einem Medienbericht auf eine Entlastung für Arbeitnehmer:innen geeinigt,
die in der Coronapandemie viel von zu Hause aus arbeiten müssen. Wie die
FAZ berichtet, soll es eine Steuerpauschale von 5 Euro pro Tag geben,
höchstens jedoch von 600 Euro pro Jahr.
Unklar ist demnach allerdings noch, ob sie neben dem
Arbeitnehmerpauschbetrag von 1.000 Euro gewährt wird. Wenn sie wie andere
Werbungskosten behandelt würde, könnten nur diejenigen profitieren, die auf
mehr als 1.000 Euro Werbungskosten kommen. Das Finanzministerium setzt sich
nach einem aktualisierten Konzept, aus dem die FAZ zitiert, für diesen Weg
ein: „Würde die Homeofficepauschale unabhängig, also zusätzlich zum
Werbungskostenpauschbetrag gewährt, wäre dies eine übermäßige (und damit
verfassungsmäßig zweifelhafte) Begünstigung.“
„Die Homeofficepauschale ist die flexible Antwort auf die verkrustete
Rechtsprechung zum häuslichen Arbeitszimmer – unbürokratisch und leicht
nachvollziehbar“, sagte der CSU-Finanzpolitiker Sebastian Brehm: „Wir
wollen als CSU diejenigen entlasten, die während der Pandemie von zu Hause
aus Enormes geleistet haben.“
## Kekule für privates Coronameldesystem
Der Virologe Alexander Kekulé hat ein privates Coronameldesystem für
Veranstaltungen ab 20 Personen vorgeschlagen. „Alle Veranstalter, auch die
privaten, sollten in die Pflicht genommen werden, die Teilnehmer zu
registrieren“, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). Sei
ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin positiv, könne der Veranstalter alle
anderen warnen. „Dadurch könnte man ein paralleles Meldesystem einziehen,
das auf privater Ebene viel, viel schneller ist und das eine höhere
Bereitschaft zur Mitwirkung hätte“, sagte Kekulé.
Mit Blick auf Weihnachten sagte Kekulé, es gebe „die ernstzunehmende
besondere Gefahr, dass sich viele Menschen infizieren, die über 70 Jahre
alt sind. Und diese haben, wenn sie sich infizieren, ein Sterberisiko von
fast 10 Prozent.“ Aber dieses Risiko sei zu steuern. Die in der vergangenen
Woche von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen beinhalteten die
Möglichkeit, dass bis Weihnachten die Infektionszahlen deutlich gesunken
seien. „Die Politik wettet hier auf fallende Zahlen. Wenn es sehr viel
anders kommt, haben die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin ein
Kommunikationsproblem.“
Mit einer Impfung der gesunden Allgemeinbevölkerung rechnet Kekulé nach
eigener Aussage im Zeitraum April bis Juni. „Im Sommer könnte die Seuche
dann verschwinden und im Herbst hoffentlich nicht wiederkommen. Das ist
mein optimistisches Szenario.“
30 Nov 2020
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
[2] /Thanksgiving-in-den-USA/!5727512
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Atemschutzmasken
Jens Spahn
Pandemie
Homeoffice
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Hausarzt
Impfung
Verschwörungsmythen und Corona
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Neue Höchststände in den USA
Weltweit haben sich mehr als 64,57 Millionen Menschen mit dem Coronavirus
angesteckt. Die meisten Infektionen verzeichnen weiterhin die USA. Die
aktuelle Lage.
Übernachtungen an Weihnachten: Hotel statt Mamas Sofa
Dass mehrere Bundesländer Hotels über Weihnachten öffnen, ist sinnvoll: In
den Familien wird es so nicht zu eng und keiner muss auf Besuch verzichten.
Impfstoffe gegen Corona: „Wir können loslegen“
Auch Biontech beantragt eine Zulassung für seinen Corona-Impfstoff – sei
die erteilt, könne man sofort losimpfen, sagt das Mainzer Unternehmen.
Corona-Hilfen für Lockdown-Betriebe: Lob der Gießkanne
Manche Unternehmer kriegen zu viel Corona-Hilfen, andere zu wenig. Das
Prinzip der Einzelfallgerechtigkeit ist aufwändig – besser ist das der
Gießkanne.
Ärzte und Pflegende in der Coronakrise: Zwischen Wut und Routine
Im April gaben uns eine OP-Schwester, ein Pfleger und ein Hausarzt Einblick
in ihre Arbeit. Jetzt erzählen sie, wie sich ihr Alltag entwickelt hat.
Vakzine im Rekordtempo: Die Impfung der Willigen
Schon bis Mitte Dezember könnten die ersten Corona-Impfungen beginnen. Was
steht uns damit bevor? Fragen und Antworten.
Bürgermeister zweifelt Corona an: Glühwein statt Rücksicht
In Stollberg im Erzgebirge will der Bürgermeister am Weihnachtsmarkt
festhalten. Er nimmt Corona nicht ernst und hetzt gegen Minderheiten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.