Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Übernachtungen an Weihnachten: Hotel statt Mamas Sofa
> Dass mehrere Bundesländer Hotels über Weihnachten öffnen, ist sinnvoll:
> In den Familien wird es so nicht zu eng und keiner muss auf Besuch
> verzichten.
Bild: Mehrere Bundesländer erlauben Hotelübernachtungen an Weihnachten
Eine völlig richtige Entscheidung: Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und
weitere Bundesländer erlauben es Reisenden, die über Weihnachten ihre
Familien besuchen, in Hotels zu übernachten. [1][Touristische Reisen]
bleiben aber untersagt. Sind Familienbesuche möglich, müssen auch
[2][Hotelübernachtungen] erlaubt sein. Alles andere wäre absurd. Denn die
Alternative ist in vielen Fällen nicht, dass die Leute zu Hause bleiben.
Sondern: Die BesucherInnen werden bei ihren GastgeberInnen übernachten –
was das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus schon deshalb erhöht,
weil alle länger zusammen sind. Gerade bei einem Zusammentreffen mit
Betagten oder anderen Menschen mit besonderen Risiken ist das keine gute
Idee.
Eine überschaubare Zeit lang Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten, wie auf
Abstand zu gehen und regelmäßiges Lüften, ist relativ einfach. Aber je
länger ein Besuch dauert, desto größer ist die Gefahr, dass die Regeln
nicht mehr konsequent eingehalten werden. Bei Übernachtungen gilt das erst
recht. Nicht jedeR hat ein Gästezimmer oder eine Schlafgelegenheit für
BesucherInnen. Die Hotels für Weihnachtsreisende nicht zu öffnen, würde für
etliche Menschen mit wenig Wohnraum und entfernt lebenden Angehörigen oder
Wahlverwandtschaften de facto ein Weihnachtskontaktverbot bedeuten. Die
Wohlhabenden mit großem Haus und Platz können Besuch bekommen, die
RentnerInnen in der Ein- oder Zweiraumwohnung müssen darauf verzichten? Das
ist nicht akzeptabel.
Und: Leute auf Dienstreise dürfen jederzeit in Hotels absteigen. Treffen
von sich nahestehenden Menschen an Weihnachten sollten für die Politik
mindestens die gleiche Priorität haben. Beides sind keine touristischen
Reisen, sondern welche aus guten Gründen. Das Argument von Bundeskanzlerin
Merkel, man könne nicht überprüfen, ob Leute tatsächlich auf
Weihnachtsbesuch sind, sticht nicht. Bei Geschäftsleuten kontrolliert
meistens auch niemand, ob sie tatsächlich wegen des Business oder
vielleicht doch [3][aus Vergnügen unterwegs] sind. Na und? Die wenigen, die
diese Lücke nutzen, müssen verkraftbar sein.
1 Dec 2020
## LINKS
[1] /Wintersport-und-Corona-in-Oesterreich/!5729484
[2] /Aktuelle-Entwicklungen-in-der-Coronakrise/!5732099
[3] /Tourismus-neu-denken/!5729445
## AUTOREN
Anja Krüger
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Reisen
Weihnachten
Familie
Kolumne Stadtgespräch
Verkehr
Schwerpunkt Coronavirus
Kolumne Stadtgespräch
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Feiertage und Corona in Italien: Großer Schmaus nur im kleinen Kreis
Besuche in anderen Regionen sind in Italien ab dem 21. Dezember nicht mehr
drin. An Weihnachten und Silvester sogar nicht einmal in anderen Kommunen.
Reise zur Familie in Coronakrise: Weniger Verkehr an Weihnachten
Reisen in Coronazeiten: Die Bahn stockt ihre Kapazitäten trotz weniger
Fahrgäste auf. Mietwagen werden an den Feiertagen knapp.
Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Hotels dürfen Weihnachten öffnen
Mehrer Bundesländer erlauben Hotelübernachtungen. Mit dem Antrag bei der
Ema rückt der Impfstoff in Deutschland näher. Die aktuelle Coronalage.
Wintersport und Corona in Österreich: Wien will bisserl auf die Piste
Die österreichische Regierung will Skigebiete, Hotels und Lifte möglichst
bald wieder aufsperren. Die Infektionszahlen bleiben derweil hoch.
Neue Coronamaßnahmen: Fixpunkt Weihnachten
Die Fixierung der Coronamaßnahmen auf den 24.12. hängt mit dem Wunsch nach
Planbarkeit zusammen, den wir alle haben. Leider ist genau diese utopisch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.