| # taz.de -- Neue Coronamaßnahmen: Fixpunkt Weihnachten | |
| > Die Fixierung der Coronamaßnahmen auf den 24.12. hängt mit dem Wunsch | |
| > nach Planbarkeit zusammen, den wir alle haben. Leider ist genau diese | |
| > utopisch. | |
| Bild: Sehr, sehr stille Nacht: Weihnachten maskiert sich dieses Jahr nicht nur … | |
| „Lieber jetzt einen längeren Lockdown als eine komplette | |
| Ausgangsbeschränkung über Weihnachten“, sagte Markus Söder (CSU) am | |
| Sonntag, wenige Tage vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen zum | |
| Pandemiegeschehen. Der bayerische Ministerpräsident ist nicht einzige | |
| Politiker, der die Bevölkerung mit Drohungen zur Räson bringen will. Dabei | |
| ist schon aus der frühkindlichen Erziehung bekannt, dass solche Versuche, | |
| das Verhalten zu lenken, fruchtlos sind und mit Geplärr enden. | |
| Das Abhalten eines geregelten Weihnachtsfests ist zum Fokus politischer | |
| Willenskundgebungen geworden. Das ist einerseits seltsam, weil man von | |
| ähnlichen Bemühungen zu Chanukka oder dem Zuckerfest noch nie etwas gehört | |
| hat. Juden und Muslime scheint es bei der Pandemiebekämpfung nicht zu | |
| geben, mindestens sind sie nebensächlich. Andererseits ist es verständlich, | |
| weil der Großteil der in Deutschland lebenden Menschen nun einmal eher | |
| christlich verwurzelt ist, auch wenn viele von ihnen mit Religion nichts | |
| oder nur wenig zu schaffen haben. | |
| Christkinds Geburtstag ist deshalb mehr als nur ein Zieldatum. Das Datum | |
| steht für die ersehnte Planbarkeit ritualisierter Feierlichkeiten in einer | |
| in Unordnung geratenen Gesellschaft. Wenn schon das Fest als das wichtigste | |
| dieser jahreszeitlichen Rituale in Gefahr gerät, dann, so die Imagination, | |
| drohen alle Dämme zu brechen, dann, ja dann scheint nichts mehr sicher zu | |
| sein. Der Verweis auf ein geregeltes Weihnachtsfest und die verbreitete | |
| Furcht vor Ausgangssperren entspringt der Vorstellung, dass die Deutschen | |
| mit diesem ultimativen Argument dazu gedrängt werden könnten, ihr | |
| Alltagsverhalten so zu verändern, dass die Infektionszahlen endlich sinken. | |
| Selig ist, wer dran glaubt. | |
| Zugleich aber hat sich die Politik mit dem [1][Verweis auf Weihnachten] | |
| selbst eine Falle gestellt. Denn der Wunsch nach Planbarkeit, Sicherheit | |
| und Beständigkeit betrifft ja nicht nur die Gestaltung dieser Feiertage. | |
| Von Tag zu Tag zu leben, kommt in Abenteurromanen und Aussteigergeschichten | |
| gut an. Tatsächlich ist es ein weit verbreitetes menschliches Bedürfnis, | |
| das eigene Leben für die künftigen Tage, Wochen und Monate im Voraus zu | |
| planen. Nicht umsonst wurden die meisten Sommerurlaube schon im Winter | |
| gebucht – bis die Pandemie kam. | |
| ## Ruf nach Planbarkeit | |
| Schon in den letzten Wochen gewann deshalb der Ruf nach Planbarkeit des | |
| Lebens in der [2][Pandemie] an Lautstärke. Auf gar keinen Fall ginge es an, | |
| der Bevölkerung einen Zickzackkurs aus monatlichen Einschränkungen und | |
| kurzen Normalisierungsphasen aufzuerlegen. Und deshalb müsse ein gangbarer | |
| Plan her, möglichst bis zum April. | |
| Diese Vorstellung ist verständlich und stößt auf ungeteilte Zustimmung. | |
| Aber sie ist zugleich irreal. Denn ein pandemisches Infektionsgeschehen | |
| lässt sich nur sehr begrenzt voraussehen. Ein sicherer Plan wäre es, | |
| allenfalls anzukündigen, sämtliche Restaurants, Bars und Hotelbetriebe bis | |
| zum Frühjahr geschlossen zu halten – nur fände der wohl kaum die erhoffte | |
| Zustimmung, sondern schüfe zusätzlichen Frust und [3][Existenzängste]. | |
| Bundesbürger sind in ihrer Mehrheit keine Kleinkinder. Deshalb sind | |
| Drohungen wie Versprechungen fehl am Platz. Deshalb sollte die | |
| Kommunikation zwischen Regierenden und Regierten so ehrlich wir möglich | |
| ausfallen. Das heißt: Die Politik weiß so wenig wie die Wissenschaft exakt, | |
| wie das Pandemiegeschehen Mitte Februar 2021 ausfallen wird. Und deshalb, | |
| so schmerzhaft es auch sein mag, kann der einzige Plan nur darin bestehen, | |
| keinen langfristigen Plan zu besitzen, sondern flexibel auf das weitere | |
| Infektionsgeschehen zu reagieren. | |
| 23 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wochenvorschau-fuer-Berlin/!5727152 | |
| [2] /Corona-Politiker-Karl-Lauterbach-im-Portraet/!5727184 | |
| [3] /Coronaleugner-Schweigemarsch-in-Berlin/!5727113 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Weihnachten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wochenvorschau | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übernachtungen an Weihnachten: Hotel statt Mamas Sofa | |
| Dass mehrere Bundesländer Hotels über Weihnachten öffnen, ist sinnvoll: In | |
| den Familien wird es so nicht zu eng und keiner muss auf Besuch verzichten. | |
| Psychologin zur Coronakrise: „Weihnachten ist die Heilige Kuh“ | |
| Die Akzeptanz der Coronamaßnahmen hat viel mit Vertrauen zu tun, so die | |
| Gesundheitspsychologin Cornelia Betsch. Die Krise erfordere Anpassung. | |
| Weihnachten mit Corona: Feiern oder verschieben? | |
| Viele hängen gerade jetzt an der Idee vom Weihnachtsfest, wie sie es | |
| kennen. Ein Pro und Contra | |
| Debatte über Coronamaßnahmen: Lockdown bis Weihnachten | |
| Die Corona-Einschränkungen sollen verlängert werden. Bis Weihnachten dürfen | |
| sich nur zwei Haushalte treffen. Krach gibt es um ein Böllerverbot. | |
| Maßnahmen zur Coronapandemie: 160 Milliarden neue Schulden | |
| Die geplante Neuverschuldung für 2021 wird deutlich höher ausfallen als | |
| angekündigt. Zum Teil ist das aber nur eine Verschiebung aus diesem Jahr. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Das große Rückwärtszählen beginnt | |
| Zugig und ungemütlich: Statt voller Weihnachtsmärkte gibt es nur eine Tanne | |
| vor dem leeren Brandenburger. Das Jahr 2020 ist zum Glück bald vorbei. | |
| Corona-Politiker Karl Lauterbach im Porträt: Viel Pfeffer, kein Salz | |
| Der Sozialdemokrat ist omnipräsent. Karl Lauterbach spricht auf allen | |
| Kanälen und kennt derzeit nur ein Thema: die Pandemie. Soll man auf ihn | |
| hören? |