| # taz.de -- Gewerkschaftlerin über Gastro-Jobs: „Es geht nicht Monate so wei… | |
| > Beschäftigte der Gaststätten können von Kurzarbeit nicht leben, warnt | |
| > Gewerkschaftlerin Silke Kettner. Die Zeit sollte für Bildung genutzt | |
| > werden. | |
| Bild: Protestaktion am 19. November: Beschäftigte aus dem Gaststättengewerbe … | |
| taz: Frau Kettner, wie ist die Lage der Beschäftigen in Hotels und | |
| Gastronomie derzeit? | |
| Silke Kettner: Die ist mehr als bescheiden. Die meisten sind seit März in | |
| Kurzarbeit und wissen nicht mehr, wie sie ihr Leben finanzieren sollen. | |
| [1][In der Gastronomie] verdienen die Leute unter normalen Umständen schon | |
| zu wenig, als dass es gerade in einer Stadt wie Hamburg für ein | |
| vernünftiges Leben reicht. Seit März müssen sie mit bis zu 40 Prozent | |
| weniger Geld klarkommen. Das sind für viele unter 1.000 Euro. Das haut | |
| natürlich nicht hin. | |
| Von wie viel Beschäftigten sprechen wir hier? | |
| Allein in Hamburg sind es circa 55.000. | |
| Nun gibt es die November- hilfen, die den Firmen 75 Prozent des | |
| Vorjahresumsatzes ersetzen. Könnten die jetzt nicht volle Löhne zahlen? | |
| Sind die Betriebe zu, können keine vollen Löhne gezahlt werden, dafür gibt | |
| es die Kurzarbeit. Man hätte aber die Hilfsgelder daran koppeln können, | |
| dass hiervon auch etwas den Beschäftigten zugute kommt. Zum Beispiel in | |
| Form von Zuschüssen zum Kurzarbeitergeld. Es ist gut, dass Betriebe | |
| unterstützt werden. Es kam aber vieles von den Hilfsgeldern noch gar nicht | |
| an. Und wenn es dort ankommt, heißt es noch nicht, dass es bei den | |
| Beschäftigten landet. Weitaus der größte Teil lebt rein vom | |
| Kurzarbeitergeld ohne weitere Zuschüsse vom Betrieb. | |
| Was können die dann tun? | |
| Sie müssen zum Jobcenter, Sozialleistungen beantragen, aufstockend Hartz | |
| IV, also Arbeitslosengeld II. Oder, wenn sie dort von den Voraussetzungen | |
| her nicht reinpassen, können sie Wohngeld beantragen. Ansonsten müssen sie | |
| sich irgendwie über Wasser halten. Die Politik rechnet mit mehr | |
| Überschuldungen von Privathaushalten, weshalb man jetzt die | |
| Schuldnerberatung ausbaut. Aber wenn Haushalte strukturell zu wenig Geld | |
| haben, dann kann man das auch nicht wegberaten. | |
| Ihre [2][Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten] (NGG) appellierte jüngst | |
| an die Betriebe: Die sollen jetzt das neue Qualifizierungschancengesetz | |
| nutzen. Was bietet das Gesetz? | |
| Das Gesetz ist seit 2019 in Kraft und bietet hohe Zuschüsse für | |
| Qualifizierungmaßnahmen von Beschäftigten. Wir haben jetzt, wo die meisten | |
| Betriebe zu sind oder nur eingeschränkt arbeiten, die Chance, Beschäftigte | |
| weiterzubilden. Das heißt, sie in ihren Fachgebieten schlauer zu machen | |
| oder sie in Bezug auf Buchhaltung, Personalwesen, Schicht- und | |
| Einsatzplanung et cetera zu stärken. Es gibt viele staatliche Zuschüsse | |
| dafür. | |
| In welcher Form? | |
| Die Arbeitsagentur kann die kompletten Weiterbildungskosten tragen und | |
| zusätzlich Lohnausfallkosten zahlen, in der der Mitarbeiter wegen dieser | |
| Maßnahme ausfällt. Die Kurzarbeit ist die Chance, um hier etwas für | |
| Qualifizierung zu tun. | |
| Und das passiert nicht? | |
| Es passiert bislang nur sehr eingeschränkt, wie man an Hamburg sieht. Hier | |
| wurden über alle Branchen, seit 2019 das Gesetz in Kraft trat, nur 606 | |
| Menschen überhaupt gefördert. Das ist sehr ernüchternd. | |
| Wissen Sie, warum die Betriebe es nicht nutzen? | |
| Es sind Hürden damit verbunden. Die Gastronomie ist eben eine Branche mit | |
| sehr vielen kleinen inhabergeführten Firmen. Und dann auch noch Leute in | |
| Weiterbildung zu schicken, ist ein hoher bürokratischer Aufwand. Jetzt, | |
| aktuell im Coronajahr müssen viele Hilfsgelder beantragen und irgendwie | |
| ihren Laden aufrecht erhalten. Da wäre es sehr sinnvoll, wenn es hier | |
| niedrigschwellige Angebote für die Betriebe gäbe, damit Weiterbildung in | |
| dieser Zeit passiert. Ein anderer Grund, weshalb das jetzt nicht geschieht, | |
| ist: Haben die Betriebe höher qualifiziertes Personal, müssen sie die nach | |
| der Pandemie auch besser bezahlen. Da schrecken einige vor zurück. | |
| Wie sehen die Hürden denn genau aus? | |
| Es muss beantragt werden, es müssen Kurse gefunden werden, es müssen | |
| Programme geschrieben werden, es muss überhaupt der Antrag laufen, damit | |
| diese Zuschüsse fließen können. Das ist Arbeit. Wenn es nur einen Inhaber | |
| gibt, der alles tun muss, dann ist das eine Hürde. | |
| Fehlt ein gezieltes Angebot seitens der Arbeitsagentur? | |
| Weiterbildung wird in der Regel von externen Bildungsträgern durchgeführt. | |
| Ich weiß, dass es Anbieter gibt, die Angebote planen. Aber das dauert | |
| leider. Wir müssten jetzt Angebote parat haben. Wenn man über | |
| gastronomiespezifische Weiterbildung spricht, dann geht es zum Beispiel um | |
| Weinkunde, also um Weiterbildung zum Sommelier oder Barista, um nur zwei | |
| Beispiele zu nennen. Das sind sehr passgenaue Angebote, die gut wären und | |
| die es auch gibt. Aber die niedrigen Zahlen sprechen dafür, dass da | |
| irgendwo was nicht ganz passt und Angebot und Nachfrage nicht zueinander | |
| kommen. | |
| Bietet sich Gastronomie überhaupt als Feld für Weiterbildung an? Der Laie | |
| denkt, wenn man erst mal bedienen kann, dann kann man das. | |
| Da gibt es ganz viel Bedarf. Wenn man unten anfängt, kann man alle eine | |
| Stufe höher qualifizieren. Einen Tellerwäscher kann man zu einer | |
| Servicekraft ausbilden. Man kann eine Küchenhilfe weiterbilden, damit sie | |
| qualifiziertere Arbeitsschritte bewältigt. Man kann in Richtig Warenkunde | |
| was machen wie Sommelier- oder Barista-Schulungen oder Whisky-Tasting. Man | |
| kann das ganze Administrative machen, also zum Beispiel Buchhaltung oder | |
| Personalkunde. Es wäre auch eine gute Sache, Mitarbeiter in Schicht- und | |
| Arbeitszeitplanung weiterzubilden, dann hätte die Branche nach der Pandemie | |
| vielleicht eine Chance, ihr Problem mit überlangen Arbeitszeiten und | |
| unbezahlten Überstunden in den Griff zu kriegen. | |
| Fehlt es an Bildungsträgern, die das anbieten? | |
| Ich weiß eben nicht, ob die Träger und Unternehmen so richtig zueinander | |
| kommen. Das ist nicht nur ein Problem dieser Branche. Aber in der | |
| Gastronomie gibt es die Tendenz, das gar nicht oder nur partiell den | |
| Beschäftigten anzubieten. Weil, wie gesagt, höher qualifiziertes Personal | |
| muss man auch höher bezahlen. Da die Branche durch stark ausgeprägten | |
| Niedriglohn gekennzeichnet ist, schrecken Arbeitgeber davor zurück. | |
| Können Beschäftigte von sich aus Weiterbildung während der Kurzarbeit | |
| einfordern? | |
| Das wird schwierig, weil man von den Betrieben freigestellt werden muss. | |
| Man braucht eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber, wenn es während der | |
| eigentlichen Arbeitszeit stattfinden soll. Wir wissen erstens nicht, wie | |
| lange die Kurzarbeit noch geht. Zweitens haben viele Betriebe auch jetzt | |
| noch Lieferservice, es gibt Hotels, die gar nicht geschlossen sind, weil | |
| sie Geschäftskunden haben. Beschäftigte können nicht sagen, ich steh’ jetzt | |
| sechs Wochen überhaupt nicht zur Verfügung, weil ich hier gerade einen Kurs | |
| mache. Und letztendlich können ja die Betriebe die Zuschüsse für die | |
| Lohnkosten bekommen. Diese Zuschüsse sind für Unternehmen gedacht. | |
| Gibt es auch Menschen, die in Kurzarbeit nicht arbeiten? | |
| Natürlich. Gerade in den Gaststätten gibt es seit November für die Leute | |
| überhaupt nichts zu tun. Da ist das meiste „Kurzarbeit null“, die arbeiten | |
| gar nicht, bis hin zu einer nur gering verkürzten Arbeitszeit. Aber ein | |
| Großteil ist tatsächlich auf null. | |
| Ausblick auf 2021: Was muss passieren? | |
| Wir brauchen ein Konzept, wie es weitergeht. Dass man mit dem Lockdown | |
| versucht, die Infektionszahlen zu brechen, klar, ist nachvollziehbar. Aber | |
| es kann nicht Monate so weitergehen. Was passiert, wenn die Pandemie nicht | |
| so schnell in den Griff zu kriegen ist? Und das andere ist: Wenn man so | |
| einen Lockdown macht und Branchen schließt, muss man das sozial absichern. | |
| Es geht nicht, dass es nur Hilfsgelder für Betriebe gibt, aber die | |
| Beschäftigten im Regen stehen. Wir brauchen finanzielle Hilfe, damit diese | |
| Situation durchzuhalten ist. | |
| Ein Gehalt vom Staat? | |
| Wir fordern ein Mindestkurzarbeitergeld. Man muss wissen, dass das | |
| Kurzarbeitergeld von den Beschäftigten selbst finanziert ist. Die zahlen ja | |
| dafür in die Arbeitslosenversicherung ein. Und die Kurzarbeit ist eine | |
| Leistung der Agentur für Arbeit. Das ist selbst finanziert, es sind keine | |
| staatlichen Gelder, die da gezahlt werden. Und das reicht einfach nicht bei | |
| dem Einkommen, das viele haben. Wir brauchen eine Mindestabsicherung, damit | |
| zumindest Fixkosten und ein Leben zu finanzieren sind. Und was wir auch | |
| fordern, ist Corona-Soforthilfe von 1.000 Euro pro | |
| Kurzarbeits-Beschäftigtem. | |
| Also 1.000 Euro oben drauf? | |
| Genau. Also eine einmalige Geschichte. Das kostet für ganz Deutschland 600 | |
| Millionen Euro, im Vergleich dazu sind die Unternehmenshilfen bei 17 | |
| Milliarden Euro. Das ist doch von der Relation her machbar. | |
| Sie haben mit Löffeln protestiert? | |
| Ja, wir haben von unseren Mitgliedern 600 Löffel gesammelt und sie am 19. | |
| November unter dem Motto „Wir müssen den Löffel abgeben“ am Rathaus | |
| abgegeben. Wir fordern eine bessere finanzielle Absicherung in der Krise. | |
| Wir wollten mit den Löffeln wegen Corona mit wenig Leuten zeigen, dass | |
| viele dahinter stehen. | |
| Und was sagte man dort? | |
| Es hat eine sehr freundliche Dame vom Bürgerbüro unsere Forderungen | |
| entgegengenommen. Keiner von den politischen Entscheidungsträgern. Und | |
| gesagt hat man uns dazu bisher gar nichts. | |
| 8 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krise-der-Gastronomie-in-der-Provinz/!5729105 | |
| [2] https://nord.ngg.net/regionen/hamburg-elmshorn/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Weiterbildung | |
| Gewerkschaft NGG | |
| Gastronomie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Soziales | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Arbeitsmarkt | |
| Niedriglohn | |
| Protokoll Arbeit und Corona | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jobmarkt und Ausbildung: Jung, gesund, ausbeutbar | |
| Eine OECD-Studie fordert bessere Förderung von Geringqualifizierten. | |
| Zugewanderte und Geflüchtete haben dabei besondere Problemlagen. | |
| Niedriglöhne und Arbeitsmarkt: Sortierer leben bescheiden | |
| Fast ein Fünftel der Vollzeitbeschäftigten verdient weniger als 1.580 Euro | |
| netto – oft in der privaten Dienstleistung. Der Ausländeranteil ist hoch. | |
| Einkommensverluste in Bremen 2020: Pandemie nimmt’s von den Armen | |
| Eine Studie der Arbeitnehmerkammer zeigt, dass Ungelernte besonders viel | |
| Lohn verloren haben. Das Durchschnittsgehalt in Bremen ist aber eher hoch. | |
| Krise der Gastronomie in der Provinz: Hoffen, hoffen, hoffen | |
| Die Gaststätte „Sonne“ ist dicht. Das Ehepaar Reichert hält sich mit | |
| Essenslieferungen über Wasser. Zu Besuch bei einer am Boden liegenden | |
| Branche. | |
| Studie zu Corona in der Gastronomie: Risikoort Restaurant | |
| Eine US-Studie zeigt, dass Restaurants ein erhebliches Ansteckungsrisiko | |
| bergen könnten. Ärmere sind beim Einkaufen besonders gefährdet. | |
| Kontaktdaten in der Gastronomie: Prost – und Daten her! | |
| Gäste, die Falschangaben im Restaurant machen, und Wirte, die das nicht | |
| kontrollieren, sollen zur Kasse gebeten werden. |