| # taz.de -- Jobmarkt und Ausbildung: Jung, gesund, ausbeutbar | |
| > Eine OECD-Studie fordert bessere Förderung von Geringqualifizierten. | |
| > Zugewanderte und Geflüchtete haben dabei besondere Problemlagen. | |
| Bild: Geringqualifizierte arbeiten oft in der Gastronomie, da sie dort ohne Aus… | |
| Berlin taz | Der junge Ägypter arbeitete in einem Edelrestaurant in Berlin | |
| und bereitete dort die Speisen zu. Das Kochen hatte er im Heimatland | |
| gelernt, seine Deutschkenntnisse waren nicht besonders gut. Mit seinem | |
| Verdienst unterstützte er die Familie in Ägypten. Dann kam ein Streit mit | |
| seinem Arbeitgeber und die Entlassung. | |
| Der Mann, der über eine Arbeitserlaubnis verfügte, landete als | |
| „Geringqualifizierter“ bei der Berliner Beratung MobiJob für Geflüchtete | |
| und Zugewanderte. „Wir mussten ihn überzeugen, doch noch eine Ausbildung | |
| als Koch zu machen“, erzählt Gustav Schneider, „das ist finanziell erst mal | |
| unattraktiv, weil das Ausbildungsentgelt deutlich niedriger ist als der | |
| Verdienst im Restaurant“. | |
| Schneider ist mobiler Berater bei MobiJob. Fälle wie sein ägyptischer | |
| Klient gibt es häufig: Geflüchtete, die sofort in Helferjobs Geld verdienen | |
| wollen, auch weil sie Geld an die Familie ins Herkunftsland schicken | |
| müssen. Zudem hält der hohe Aufwand beim Spracherwerb viele Zugewanderte | |
| mit geringen Deutschkenntnissen davon ab, eine Lehre zu beginnen. | |
| Parallel zur praktischen Ausbildung in der Lehre muss die Berufsschule | |
| besucht, müssen Fachbücher gelesen und am Ende eine mündliche und | |
| schriftliche Prüfung bestanden werden. Dafür muss man Deutsch nicht nur | |
| sprechen, sondern auch schreiben können. | |
| ## Jobs in Gastronomie und Lagerwirtschaft | |
| „Neben der finanziellen Frage ist die Sprachbarriere das zweite große | |
| Problem“, sagt Schneider. Nach seiner Erfahrung brauchen Geflüchtete im | |
| Mittel etwa zwei bis vier Jahre Aufenthalt in Deutschland, um ein | |
| Sprachniveau zu erreichen, mit dem sie auch den theoretischen Teil einer | |
| Lehre bewältigen können. | |
| Viele der Zugewanderten halten sich vornehmlich unter Landsleuten auf – | |
| deswegen bieten sich Jobs in der Gastronomie auch an, weil dort in den | |
| Küchen dann zum Beispiel andere arabisch sprechende Menschen arbeiten. Die | |
| Klientel bei MobiJob arbeitet oft in der Gastronomie und in der | |
| Lagerwirtschaft. | |
| Für die etwa 14 Prozent Geringqualifizierten, die es in der Bevölkerung im | |
| Erwerbsalter in Deutschland gibt, fordert eine neue Studie der Organisation | |
| für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) [1][bessere Aus- | |
| und Weiterbildungschancen]. „Geringqualifizierte haben oft komplexe | |
| Barrieren zu überwinden und brauchen individualisierte Angebote,“ sagte | |
| Studienmitautorin Karolin Killmeier am Donnerstag. | |
| Die Studie definiert als „geringqualifiziert“ Menschen ohne einen | |
| anerkannten Berufs- oder Studienabschluss und ohne Abitur, unbesehen der | |
| Tätigkeiten, die sie in ihrem Leben schon gemacht haben. Ein relativ großer | |
| Anteil hat einen Migrations- oder Fluchthintergrund. | |
| ## Geringe Verhandlungsmacht | |
| Laut der OECD-Studie nehmen Menschen ohne Berufsabschluss seltener an | |
| Bildungsmaßnahmen teil als solche, die bereits qualifiziert sind, sie | |
| werden tendenziell also vom Bildungsgeschehen abgekoppelt. | |
| Nicht selten haben die Arbeitgeber auch kein Interesse an einer | |
| Weiterqualifikation der Beschäftigten, haben die Interviews in der Studie | |
| ergeben. „Geringqualifizierte haben wenig Verhandlungsmacht“, sagt | |
| Killmeier. | |
| Unter der Ampelregierung gibt es für Arbeitgeber jetzt hohe Zuschüsse zu | |
| Lehrgangskosten und eine Förderung, wenn geringqualifizierte Beschäftigte | |
| einen Berufsabschluss nachholen. Für Geflüchtete ist es allerdings nach wie | |
| vor schwierig, etwa durch eine Einstiegsqualifizierung eine Duldung zu | |
| bekommen. | |
| Der junge Mann aus Ägypten hat eine Lehre als Koch angefangen. „Das | |
| Argument, [2][er könne dann später ein eigenes Restaurant eröffnen], hat | |
| ihn überzeugt“, sagt Gustav Schneider. | |
| 24 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ampel-Plaene-zur-Berufsausbildung/!5827808 | |
| [2] /Berliner-Erfolgsgeschichte/!5780172 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsmarkt | |
| Ausbildung | |
| Geflüchtete | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Weiterbildung | |
| Vollzeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nationale Weiterbildungsstrategie: Update für Beschäftigte | |
| Geringqualifizierte Menschen nehmen seltener an Weiterbildungen teil. Eine | |
| Nationale Bildungsplattform soll das nun ändern. | |
| Gewerkschaftlerin über Gastro-Jobs: „Es geht nicht Monate so weiter“ | |
| Beschäftigte der Gaststätten können von Kurzarbeit nicht leben, warnt | |
| Gewerkschaftlerin Silke Kettner. Die Zeit sollte für Bildung genutzt | |
| werden. | |
| Niedriglöhne in Deutschland: Zu wenig Geld trotz Vollzeitjob | |
| 16 Prozent der Deutschen verdienen monatlich trotz Vollzeitjob weniger als | |
| 2.000 Euro brutto. Zwischen Ost und West und den Branche sind die | |
| Unterschiede groß. |