| # taz.de -- Studie zu Corona in der Gastronomie: Risikoort Restaurant | |
| > Eine US-Studie zeigt, dass Restaurants ein erhebliches Ansteckungsrisiko | |
| > bergen könnten. Ärmere sind beim Einkaufen besonders gefährdet. | |
| Bild: Restaurants könnten ein höheres Ansteckungsrisiko bergen als angenommen | |
| Berlin taz | Restaurants könnten doch eine größere Rolle im | |
| Corona-Infektionsgeschehen spielen, als bisherige Zahlen nahelegen. Das ist | |
| das Ergebnis einer [1][neuen Studie der Stanford University], die | |
| vergangenen Dienstag im renommierten Fachjournal Nature erschienen ist. | |
| Demnach sind auch Fitnessstudios, Cafés und Hotels Orte mit besonders | |
| erhöhtem Ansteckungsrisiko. Insgesamt belegt die Studie erneut, dass vor | |
| allem schlecht gelüftete Orte, wo Menschen dicht gedrängt beisammen sind, | |
| das höchste Risiko bergen. | |
| Lothar Wieler, der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), | |
| [2][bescheinigt der Studie], dass der „Ansatz wissenschaftlich gut, richtig | |
| und wichtig“ sei. Er betont: Überall dort, wo man unvorsichtiger wird, da | |
| hat dieses Risiko einfach eine größere Chance“, und das sei eben besonders | |
| dort der Fall, wo Menschen intensiv und ausgelassen beisammen seien. Er | |
| verweist auch [3][auf eine britische Studie], die einen deutlichen | |
| Zusammenhang zwischen Restaurants und ansteigenden Infektionszahlen | |
| herstellt. | |
| Die Forscher*innen hatten in ihren Untersuchungen anonyme Mobilfunkdaten | |
| von 98 Millionen Menschen aus zehn der größten US-Städte wie New York oder | |
| Los Angeles zusammen mit demografischen Daten sowie Daten zum | |
| Infektionsgeschehen in ein Computerprogramm eingespeist. In dem zweimonaten | |
| Untersuchungszeitraum von März bis Mai dieses Jahres konnten sie so | |
| nachvollziehen, wer sich wann an welche Orte bewegte und wie lange sich die | |
| Personen dort aufhielten. | |
| So ließ sich nicht nur ermitteln, an welchen Orten die höchste | |
| Infektionsgefahr besteht, sondern auch relativ zuverlässig prognostizieren, | |
| wie sich die Infektionszahlen bei verschiedenen Maßnahmen verändern. Am | |
| Beispiel Chicago etwa ermittelte das Forscher*innenteam, dass eine | |
| Reduzierung der maximalen Kapazität von Restaurants auf 30 Prozent auch das | |
| Ansteckungsrisiko dort um zwei Drittel senkt. Bei einer Reduzierung auf 20 | |
| Prozent der normalen Kapazität sinkt das Risiko sogar um 80 Prozent im | |
| Vergleich zum Normalbetrieb. Auch die Reduzierung der Besuchszeit, etwa in | |
| Fitnessstudios oder Museen, könnte sich positiv auswirken. | |
| ## Einkaufen ist für Ärmere doppelt so gefährlich | |
| Die Studie zeigt aber auch, dass Menschen in ärmeren Wohngegenden ein | |
| doppelt so hohes Infektionsrisiko haben. Ein wesentlicher Grund: Ein | |
| durchschnittliches Lebensmittelgeschäft ist dort mehr als doppelt so voll | |
| wie in wohlhabenderen Wohngegenden, wo die Menschen mehr | |
| Einkaufsmöglichkeiten hätten. Außerdem könnten sie seltener von zu Hause zu | |
| arbeiten und arbeiten häufiger in besonders exponierten Berufen: in der | |
| Pflege, an der Supermarktkasse oder beim Friseur. | |
| Wichtige Gruppen bildet die Studie allerdings nicht ab. So fehlen | |
| ausreichend Daten zu Kindern, älteren Menschen und Gefängnisinsassen, so | |
| dass keine Aussage zum Infektionsrisiko in Schulen, Pflegeheimen oder | |
| Gefängnissen möglich ist. Die Frage ist auch, ob sich die Ergebnisse ohne | |
| Weiteres auf Deutschland übertragen lassen. So hält zwar auch der Kieler | |
| Virologe Helmut Fickenscher das Ansteckungsrisiko in der Gastronomie für | |
| besonders hoch, gibt aber zu bedenken, dass diese in Deutschland im | |
| internationalen Vergleich vorbildliche Maßnahmen ergriffen habe. | |
| Für Deutschland liegt keine vergleichbare Datengrundlage vor, um | |
| hierzulande entsprechende Untersuchungen anzustellen. Das liegt vor allem | |
| am Datenschutz. RKI-Chef Wieler weist aber auf [4][das COVID-19 Mobility | |
| Project] hin, das immerhin präzise regional, lokal und anonym zeige, wie | |
| stark die Mobilität und damit die Verbreitungsgefahr von Covid-19 zu- oder | |
| abnehme. | |
| 13 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nature.com/articles/d41586-020-03140-4?utm_source=Nature+Briefi… | |
| [2] https://www.tagesschau.de/multimedia/livestreams/livestream2/ | |
| [3] https://warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/centres/cage/manage/public… | |
| [4] https://www.covid-19-mobility.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Maximilian Berkenheide | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Fitnessstudio | |
| Gastronomie | |
| Weiterbildung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewerkschaftlerin über Gastro-Jobs: „Es geht nicht Monate so weiter“ | |
| Beschäftigte der Gaststätten können von Kurzarbeit nicht leben, warnt | |
| Gewerkschaftlerin Silke Kettner. Die Zeit sollte für Bildung genutzt | |
| werden. | |
| Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Kaum Hoffnung auf Lockerung | |
| Das Robert-Koch-Institut sieht einen harten Coronawinter auf Deutschland | |
| zukommen. Kino-Betreiber scheitern mit Klage vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht. | |
| Eilklage gegen Corona-Lockdown scheitert: Gaststätten in Berlin bleiben zu | |
| Gastronom:innen sind mit Klagen gegen die Corona-Verordnung gescheitert. | |
| Laut Gericht ist nicht auszuschließen, dass sie Treiber der Pandemie sind. | |
| Berliner Gastronomen und Corona: Draußen nur Wärmflaschen | |
| Heizpilze und geheizte Zelte sind schlecht für das Klima. Aber wie könnten | |
| sich Cafés und Bars über den Winter retten? |