| # taz.de -- Serie „Himmelstal“ auf DVD: Die Hölle sind die anderen | |
| > Spannender Psychothriller mit bösem Zwilling: Die schwedische Serie | |
| > „Himmelstal“ basiert auf einem Roman von Marie Hermanson. | |
| Bild: Helena oder Siri (beide Josefin Asplund)? Keiner weiß mehr, wer wer ist | |
| Warum die MacherInnen von „Himmelstal“ sich wohl dafür entschieden haben, | |
| aus den männlichen Hauptfiguren der [1][Romanvorlage von Marie Hermanson] | |
| Frauen zu machen? Vielleicht, weil weibliche Psychopathinnen interessanter, | |
| weil seltener, als männliche sind? Vielleicht aber auch, weil sich damit | |
| ein anderes aus der Literatur berühmtes weibliches Zwillingspaar | |
| hervorragend überschreiben lässt, was dem Plot zusätzliche Doppelbödigkeit | |
| verleiht. | |
| Einiges an der Geschichte der Schwestern in der „Himmelstal“-Serie erinnert | |
| nämlich stark an Erich Kästners „doppeltes Lottchen“: Die eineiigen | |
| Zwillinge Helena und Siri sind getrennt aufgewachsen, eine bei der Mutter, | |
| eine beim Vater. Äußerlich kaum zu unterscheiden, sind sie in ihren | |
| Persönlichkeiten so unterschiedlich, wie Menschen nur sein können. Helena | |
| ist vernünftig, vertrauensvoll und empathisch, Siri dagegen – hier endet | |
| die Kästner-Analogie – gefühlskalt, skrupellos und manipulativ. | |
| Die schwedische Schauspielerin Josefin Asplund ist sehr überzeugend in | |
| ihrer Doppelrolle. Als Helena sich entschließt, ihre Schwester auf deren | |
| dringende Einladung hin zu besuchen, hat sie Siri schon viele Jahre nicht | |
| gesehen und ist nicht vorbereitet auf das, was sie erwartet. Siri lebt in | |
| einer luxuriösen Klinik mitten in den Alpen, einer geschlossenen Anstalt, | |
| in der sie einen Entzug machen soll, nachdem sie bei einem Verkehrsunfall | |
| ein Kind schwer verletzt habe. | |
| Das erzählt sie ihrer Schwester, und Helena erfährt später, dass nichts | |
| davon stimmt: Sämtliche BewohnerInnen der Einrichtung sind verurteilte | |
| SchwerverbrecherInnen mit psychopathischer Veranlagung, die in der | |
| Abgeschiedenheit des Hochtals behandelt und erforscht werden. | |
| ## Rollentausch in der Psychiatrie | |
| Dieses Wissen allerdings kommt für Helena zu spät: Denn Siri hat, die | |
| Gutgläubigkeit ihrer Schwester ausnutzend, deren Identität angenommen, um | |
| sich aus der Klinik abzusetzen. Die zurückgebliebene Helena kann nichts | |
| unternehmen, um die ÄrztInnen davon zu überzeugen, dass sie nicht ihre | |
| Schwester ist, da jeder neue Versuch nur für einen besonders perfiden | |
| Manipulationsversuch Siris gehalten wird. | |
| Die erste Staffel – sie ist so angelegt, dass eine zweite bestimmt kommt – | |
| besteht aus acht Folgen, die bequem an einem einzigen Wochenende weggeguckt | |
| werden können. Und es ist sicher nicht verkehrt, sich tatsächlich vorab ein | |
| bisschen Zeit dafür zu reservieren, denn jede einzelne Folge endet mit | |
| einem Cliffhanger. Helena, die ihre Flucht aus der geschlossenen Anstalt | |
| plant, braucht dafür Verbündete und muss diese unter lauter potenziell | |
| gemeingefährlichen PsychopathInnen finden. | |
| Manche davon – aber das weiß sie nicht, und wir wissen nicht, welche – sind | |
| eingeschleuste Spione, die zum medizinischen Personal gehören. Wer hier | |
| also wer in Wirklichkeit ist und ob es überhaupt eine Person gibt, die ist, | |
| wer sie zu sein scheint, ist ungefähr genauso unsicher, wie mensch es schon | |
| aus [2][„Homeland“] kennt, nur dass der Psychoterror in „Himmelstal“, | |
| obgleich ebenso lebensbedrohlich, weniger blutig verläuft. | |
| ## Klaustrophobischer Kosmos mit Realitätsbezug | |
| Letztlich ist allen alles zuzutrauen. Nicht einmal der Hauptfigur in ihrer | |
| Rolle als guter Helena kann man sich wirklich sicher sein. Die meisten | |
| DarstellerInnen agieren souverän auf dem schmalen Grat zwischen scheinbar | |
| harmloser Selbstbezogenheit und potenziell lauerndem Irrsinn. Nur Matthew | |
| Modine als sardonisch dauergrinsender Anstaltsleiter überchargiert seine | |
| Rolle ohne Not und muss, wenn sich für das Schmierentheater nicht noch eine | |
| Erklärung in der zweiten Staffel findet, als Fehlbesetzung betrachtet | |
| werden. | |
| Aber wer weiß, wann diese zweite Staffel überhaupt wird produziert werden | |
| können. Bei Google suchen schon viele Leute danach. Und ziemlich | |
| wahrscheinlich wird das Identifikationspotenzial der Serie noch steigen. | |
| Denn je mehr die Gesellschaft wieder auf Lockdown-Modus umstellt, desto | |
| mehr Analogien zur Realität bietet der klaustrophobische Kosmos von | |
| „Himmelstal“: Man kann nicht weg von da, wo man ist, und kann außerdem | |
| nicht ausschließen, irgendwann in der Isolierstation für besonders schwere | |
| Fälle zu landen. | |
| 9 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /die-wahrheit/!5186272 | |
| [2] /Staffelfinale-von-TV-Serie-Homeland/!5676824 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Serie | |
| DVD | |
| Psychiatrie | |
| Schweden | |
| Literatur | |
| Film | |
| Literatur | |
| DVD | |
| TV-Serien | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman „Die Überlebenden“: Bullerbü ist anderswo | |
| Alex Schulmann ist ein Star in Schweden. Sein Roman „Die Überlebenden“ | |
| erzählt bezwingend klar über eine Kindheit in Ungeborgenheit. | |
| HBO-Thrillerserie „Wasteland“: Das ganz normale Böse | |
| Wenn ein Dorf am Ende ist: Die Serie „Wasteland“ ist herausragend. Sie | |
| bietet das ganz große Drama um menschliche Niedertracht. | |
| Thomas King „Dunkle Wolken über Alberta“: Zwei Tote im Grenzland | |
| Ein Antiheld, unterwegs als Fotograf im Grenzgebiet zwischen USA und | |
| Kanada. Thomas Kings Krimi „Dunkle Wolken über Alberta“. | |
| Horrorfilm „Relic“ auf DVD: Die unheimliche Großmutter | |
| Der australische Horrorfilm „Relic“ von Natalie Erika James handelt von | |
| einem Spukhaus. Das klassische Thema bekommt dabei einen matriarchalen | |
| Dreh. | |
| Sky-Serie „Hausen“: Ein Geisterhaus | |
| In der TV-Serie „Hausen“ auf Sky wohnt der Grusel in einem alten | |
| Plattenbau. Es blubbert, knarzt und ächzt – und ist dabei trotzdem hübsch | |
| anzusehen. | |
| Film übers Übersinnliche: Mit Voodoo unterwandern | |
| Ungewöhnliche Geschichtsstunde am Mädcheninternat: Der Spielfilm „Zombi | |
| Child“ von Betrand Bonello verbindet Französische Revolution und Haiti. |