| # taz.de -- HBO-Thrillerserie „Wasteland“: Das ganz normale Böse | |
| > Wenn ein Dorf am Ende ist: Die Serie „Wasteland“ ist herausragend. Sie | |
| > bietet das ganz große Drama um menschliche Niedertracht. | |
| Bild: Suchen ihre Tochter: Hanka (Zuzana Stivinová) und ihr Exmann Karel (Jaro… | |
| Es ist kein schönes Leben mehr im kleinen Ort Pustina (zu Deutsch „Wüste“) | |
| im tschechisch-polnischen Grenzgebiet. Die Region ist von Arbeitslosigkeit | |
| gebeutelt, Abhilfe scheint nur ein Großinvestor schaffen zu können, der den | |
| örtlichen Braunkohletagebau [1][massiv ausbauen will.] Dafür soll das Dorf | |
| weichen. | |
| Den Bewohnern sind attraktive Entschädigungen für ihre Häuser angeboten | |
| worden, und die meisten sind geneigt, das Angebot anzunehmen. | |
| Bürgermeisterin Hanka Sikorová (Zuzana Stivínová) allerdings stemmt sich | |
| gegen die Pläne. Die Stimmung im Ort ist gereizt. | |
| Da beginnen Dinge zu geschehen, die die Politik vorübergehend in den | |
| Hintergrund rücken lassen: Zunächst wird ein Esel, der zu Hankas | |
| Kindergarten gehörte, grausam getötet. Kurz danach verschwindet Hankas | |
| 14-jährige Tochter Míša auf dem Weg von der Schule nach Hause. In Verdacht | |
| gerät auch ihr Vater Karel (Jaroslav Dušek), ein ehemaliger Kunstlehrer mit | |
| psychotischen Schüben, der seine Arbeit sowie den Kontakt zur Familie | |
| verloren hat und in einer Datsche im Wald lebt. | |
| Seine erste Szene zeigt ihn bei einem aggressiven Geschlechtsakt mit einer | |
| Prostituierten. Später kann er sich an nichts erinnern. Aber Karel Sikora | |
| ist nicht der einzige männliche Bewohner von Pustina mit einem | |
| Kontrollproblem. Je genauer man die Personen von Folge zu Folge | |
| kennenlernt, desto deutlicher wird, dass kaum jemand das ist, was er auf | |
| den ersten Blick zu sein scheint. | |
| Der unscheinbare Fahrer des Schulbusses etwa ist in Wirklichkeit ein | |
| brutaler Schlägertyp, und der nette Freund von Klára (Eliška Křenková), der | |
| Schwester der verschwundenen Míša, kocht heimlich Drogen. („Das tut hier | |
| doch jeder“, rechtfertigt er sich lahm, als es irgendwann herauskommt.) | |
| „Wird es jetzt immer so sein?“, fragt Klára ihre Mutter verzweifelt. „Da… | |
| wir niemandem mehr trauen können?“ | |
| ## Wüstenähnliche Kulisse | |
| Als zweiter großer Schauplatz neben dem Dorf fungiert ein [2][Heim für | |
| Schwererziehbare,] das in einem heruntergekommenen Renaissance-Schlösschen | |
| untergebracht ist. Das einst prachtvolle Gebäude, einsam auf einem Hügel | |
| vor der wüstenähnlichen Kulisse des Braunkohletagebaus gelegen, gibt eine | |
| grandiose visuelle Chiffre für die kulturpessimistische Grundierung des | |
| Ganzen ab. | |
| Von seinen jugendlichen, sämtlich männlichen Bewohnern sind manche hier, | |
| weil ihre Eltern nicht mit ihnen fertig wurden, andere deshalb, weil sie zu | |
| jung für den Knast sind. Bei vielen, darunter auch Filip, dem heimlichen | |
| Ex-Freund von Míša, kann es beides sein. | |
| Die Kriminalhandlung treibt das Geschehen voran, macht aus dem fesselnden | |
| Achtteiler aber noch lange keinen „Krimi“ – und aus dem Kommissar keinen | |
| Helden. Der Hauptmann, wie der Ermittler hier heißt, ist eine Nebenfigur, | |
| ein uncharismatischer Durchschnittstyp, der seinen Job macht, und der | |
| Pathologe ist ein bleicher Kellermolch in Badelatschen. Verbrechen machen | |
| diese Leute traurig, Profilneurosen liegen ihnen fern. | |
| ## Niemand ist völlig schuldlos | |
| Wahrscheinlich wissen sie längst, was auch wir spätestens nach dieser Serie | |
| einsehen müssen: dass es oft wenig Sinn ergibt, zwischen guten und | |
| schlechten Menschen zu unterscheiden, weil Menschen kaum jemals völlig | |
| schuldlos sind. Sogar zum Mörder werden könnte ein „guter“ Mensch im | |
| Affekt. (Aber das passiert hier zum Glück dann doch nicht. Dafür wird unter | |
| anderem gezeigt, wie jemand gleichzeitig ein gewalttätiger Narziss und ein | |
| Held sein kann.) | |
| „Wasteland – Verlorenes Land“ bietet jedenfalls ganz großes Drama um die | |
| ganz normale menschliche Selbstbezogenheit, die zu zerstörerischer | |
| Niedertracht – und Schlimmerem – ausarten kann. Und dabei ist es auch noch | |
| großartig anzusehen. Eine sorgfältige Ästhetik setzt Schauplätze und | |
| Menschen bedeutungsvoll in Szene, oft aus einer distanzierten, gern auch | |
| mal abseitigen Position der Kamera heraus, was die Bilder gleichzeitig | |
| erhöht und dezent verfremdet. So lässt sich auch das Böse viel besser | |
| aushalten. | |
| 6 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brennstoff-bleibt-Milliardengeschaeft/!5700793 | |
| [2] /Heimerziehung-nach-der-Wende/!5638512 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Tschechien | |
| Braunkohle | |
| HBO | |
| Literatur | |
| Serie | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Thriller von Stephen King: Der junge Geisterseher | |
| Die Toten lügen nicht: In dem Thriller „Später“ von Stephen King muss sich | |
| ein Junge unter den gestorbenen Menschen bewähren und kämpfen. | |
| Serie „Himmelstal“ auf DVD: Die Hölle sind die anderen | |
| Spannender Psychothriller mit bösem Zwilling: Die schwedische Serie | |
| „Himmelstal“ basiert auf einem Roman von Marie Hermanson. | |
| „Die Eiskönigin 2“ auf DVD: Superheldin geteilt durch zwei | |
| Für den kleinen Eskapismus: Der Animationsfilm „Die Eiskönigin 2“ mit | |
| tollen Mädchen und quatschenden Schneemännern. |