| # taz.de -- Hartes Urteil in Burundi: Lebenslang für Ex-Diktator | |
| > Pierre Buyoya wird der Ermordung seines Hutu-Nachfolgers Ndadaye im Jahr | |
| > 1993 für schuldig befunden. Oppositionelle kritisieren das Urteil. | |
| Bild: Pierre Buyoya auf einem Archivfoto aus dem Jahr 2015 | |
| BRÜSSEL taz | Die Dämonen des Hasses zwischen Hutu und Tutsi scheinen in | |
| Burundi, das zwischen 1993 und 2006 einen Bürgerkrieg mit 300.000 Toten | |
| erlebte, zu neuem Leben zu erwachen. Am Montag verurteilte Burundis | |
| Oberstes Gericht Expräsident Pierre Buyoya, der 1987–93 und 1996–2003 | |
| regierte, in Abwesenheit zu lebenslanger Haft. | |
| Buyoya, letzter Tutsi-Militärdiktator Burundis, wurde des Mordes an seinem | |
| Nachfolger Melchior Ndadaye am 21. Oktober für schuldig befunden. Ndadaye | |
| war Burundis erster Hutu an der Staatsspitze und hatte die ersten freien | |
| Wahlen des Landes im Juli 1993 gewonnen. Als [1][Tutsi-Offiziere im Oktober | |
| putschten] und ihn töteten, folgten blutige Racheakte gegen die | |
| Tutsi-Minderheit und ein Bürgerkrieg, der Hunderttausende Tote forderte und | |
| erst mit der Machtergreifung ehemaliger Hutu-Rebellen endete. Sie regieren | |
| Burundi bis heute. | |
| Buyoya soll für die Ermordung Ndadayes verantwortlich sein, so das Gericht. | |
| Eine Urteilsbegründung wurde nicht vorgelegt. Insgesamt wurden 18 ehemalige | |
| zivile und militärische Verantwortungsträger zu lebenslanger Haft | |
| verurteilt, drei zu 20 Jahren Gefängnis. Expremierminister Antoine Nduwayo | |
| wurde freigesprochen. Von den Beschuldigten waren nur fünf anwesend. Die | |
| anderen leben im Ausland: Buyoya ist [2][Sonderbeauftragter der | |
| Afrikanischen Union (AU)] für Mali. | |
| Die Anwälte der Beschuldigten wurden nach eigenen Angaben nicht vorab über | |
| die Urteilsverkündung in Kenntnis gesetzt. Sie nennen den Prozess einen | |
| Bruch der Burundi-Friedensverträge und sagen, in der Verhandlung seien nie | |
| Beweise vorgelegt worden. „Man begnügte sich mit oft anonymen Erklärungen�… | |
| so die Anwälte in einer Erklärung am Mittwoch. | |
| ## Verfolgung und Hetze gegen Tutsi | |
| Oppositionelle stellen den Prozess in einen Kontext allgemeiner Repression | |
| in Burundi, sowohl gegen Tutsi als auch gegen Hutu-Gegner des Präsidenten. | |
| Athanase Karayenga, ehemaliger Direktor des Staatsfernsehens RTNB, spricht | |
| gegenüber der taz von einer methodischen Verfolgung der Tutsi. Tausende | |
| seien seit 2015, als ein Putschversuch gegen den [3][damaligen Präsidenten | |
| Pierre Nkurunziza] scheiterte, Opfer von Folter durch Milizen der | |
| Regierungspartei geworden. | |
| Das Urteil fiel pünktlich zum Jahrestag der Ermordung von Ndadaye, der in | |
| Burundi heute als Nationalheld verehrt wird. Das [4][Gedenken an 150 | |
| Tutsi-Oberschüler] des Lyzeums von Kibimba, die nach Ndadayes Ermordung | |
| Opfer von Hutu-Rachefeldzügen geworden waren, wurde hingegen dieses Jahr | |
| erstmals von der Regierung verboten. | |
| Die Nichtregierungsorganisation SOS Torture Burundi hatte bereits im Januar | |
| gewarnt, dass Hasspropaganda gegen Tutsi in Burundis Medien zunimmt. Sie | |
| verwies auf Reportagen des Journalisten Claude Kenny Nduwinana auf | |
| Wahtsapp, in denen Tutsi als „Stachel, die nicht verschwinden“ bezeichnet | |
| wurden und Hutu dazu aufgerufen wurden, „nicht in Tutsi-Restaurants zu | |
| gehen, wo sie vergiftet werden können“. Solche Rhetorik ähnelt der in | |
| Ruandas Hetzmedien vor dem Völkermord an Ruandas Tutsi 1994. | |
| 21 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jahrestag-in-Burundi/!5056660 | |
| [2] /Jahresgipfel-der-Afrikanischen-Union/!5569329 | |
| [3] /Praesident-in-Burundi-mit-neuem-Titel/!5488186 | |
| [4] /Archiv-Suche/!1583011/ | |
| ## AUTOREN | |
| François Misser | |
| ## TAGS | |
| Burundi | |
| Tutsi | |
| Hutu | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Völkermord Ruanda | |
| Menschenrechte | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Burundi | |
| Gegenwartsliteratur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Burundischer Menschenrechtler frei: 4 statt 32 Jahre | |
| Der politischer Häftling Germain Rukuki soll nach drei Jahren Haft | |
| freikommen. Die Regierung hofft so, an EU-Gelder zu kommen. | |
| Corona in Burundi: Jagd auf Präsidentenkiller | |
| Der frühere Präsident Pierre Nkurunziza wollte von Corona nichts wissen und | |
| starb. Sein Nachfolger sagt nun der Pandemie den Kampf an. | |
| Nach Tod des Präsidenten: Offene Zukunft in Burundi | |
| Burundis Präsident ist tot. Nun droht ein Machtkampf an der Staatsspitze. | |
| Geheimniskrämerei und Gewaltangst beherrschen die Stimmung im Land. | |
| Nora Bossongs neuer Roman: Eine Fantasie des Friedens | |
| Bossong erzählt in „Schutzzone“ von einer UN-Mitarbeiterin bei einer | |
| Friedensmission in Burundi – ohne Larmoyanz und | |
| Selbstbestätigungsideologie. |