| # taz.de -- Kampf gegen Rechtsextremismus in Sachsen: „Auf die Zivilgesellsch… | |
| > Das Kulturbüro Sachsen berät die demokratische Stadtgesellschaft in | |
| > Görlitz. Grit Hanneforth über Demokratiearbeit im ländlichen Raum. | |
| Bild: Blick über Görlitz: auch die rechte Szene ist in der Stadt aktiv | |
| taz: Frau Hanneforth, Sie haben in Görlitz – einer [1][Hochburg von | |
| Rechtsextremen] – die bereits fünfte mobile Beratungsstelle gegen rechts in | |
| Sachsen eröffnet. Worin besteht Ihre Arbeit? | |
| Grit Hanneforth: Wir beraten die Menschen, die sich engagieren, um | |
| demokratische Grundstandards fortzuentwickeln, zu halten und Projekte und | |
| Ideen zu entwickeln. Wir stärken die Zivilgesellschaft und die Engagierten, | |
| machen Beobachtungen, Analysen und Monitoring mit Blick auf neonazistische | |
| und rechte Strukturen. Wir versuchen, eine Sensibilisierung in den | |
| jeweiligen Orten für die bestehenden Problemlagen zu erreichen. | |
| Die Kolleginnen und Kollegen von der Opferberatung, mit denen wir das Büro | |
| in Görlitz nun gemeinsam eröffnet haben, machen Monitoring mit der | |
| Perspektive auf Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt und beraten | |
| diese. Erstmalig hatten wir als Träger im ländlichen Raum nun die | |
| Möglichkeit, eine Beratungsstruktur aufzubauen, bei der mobile Beratung und | |
| Opferberatung gemeinsam arbeiten können. | |
| Warum macht es Sinn, diese beiden Ansätze zu verbinden? | |
| Für uns war ganz wichtig, dass wir das Beratungsangebot auch in ländliche | |
| Regionen abseits der großen Städte tragen, weil es gerade in der Region | |
| Görlitz sowie den Landkreisen Görlitz und Bautzen seit zwanzig Jahren | |
| Kontinuitäten in neonazistischen Strukturen sowie aktuelle Aktivitäten | |
| gibt. Unsere Erfahrung ist: Sobald man mit einem Unterstützungsangebot für | |
| zivilgesellschaftliche Akteure sichtbar wird, laufen die Beratungsanfragen | |
| sofort an. Diese Öffentlichkeit schützt. | |
| Dass wir uns für Ostsachen entschieden haben, ist insofern kein Zufall, als | |
| dass es gerade dort verfestigte Strukturen im neonazistischen Spektrum gibt | |
| – Orte und Strukturen, auf die [2][Neonazis] immer wieder zurückgreifen | |
| können und die dann wiederum Ausgangs- oder Resonanzorte für das politische | |
| Klima sind. Aber was die Region eben auch auszeichnet, ist, dass es ein | |
| breites zivilgesellschaftliches Engagement gibt. | |
| Görlitz ist ein Hotspot rechter Kriminalität, die rechtsextreme Szene | |
| trifft sich hier häufig. Ein Drittel der 22 Immobilien, die von der rechten | |
| Szene genutzt werden, befindet sich laut Verfassungsschutz in den | |
| Landkreisen Bautzen und Görlitz. Sind rechte Aktivitäten sichtbar oder | |
| finden sie eher verdeckt statt? | |
| Bedauerlicherweise wird der Immobilienkauf an sich oft spät von kommunalen | |
| Strukturen wahrgenommen. Diese Immobilien werden oft für Strukturen und | |
| Orte der neurechten oder neonazistischen Szene gekauft, teilweise aber auch | |
| verdeckt über Strohmänner. | |
| In den überwiegenden Fällen ist es so, dass die Käufe schon getätigt sind | |
| und es erst gelingt, über Veranstaltungen oder zivilgesellschaftliche | |
| Aktionen eine Aufmerksamkeit vor Ort herzustellen. Es gibt zahlreiche | |
| Beispiel für durch rechte Strukturen genutzte Immobilien in Ostsachsen, wie | |
| ein durch szenenahe Personen für die neonazistische Brigade 8 erworbenes | |
| Gelände in Mücka, Gaststätten, Hotels oder weitere Kauf- und Mietversuche. | |
| Wie lässt sich darauf reagieren? | |
| Ein wichtiges Anliegen ist es, die Ressourcen, die es kommunalpolitisch | |
| gibt, zu stärken und auf die Zivilgesellschaft zuzugehen. Wir beraten | |
| Menschen, die uns anfragen, vor Ort in ihren jeweiligen Kontexten und | |
| Zusammenhängen. Mobile Beratung kann beispielsweise eine Prozessbegleitung | |
| für Initiativen sein, die ihre Ziele, ihre Partnerinnen und Partner und | |
| Handlungsfelder abstecken wollen. | |
| Oder wir verbreiten auch Information über rechte Strukturen in der Region | |
| beispielsweise bei Elternabenden, Sportvereinen, Kirchengemeinden oder auch | |
| in der Kommunalverwaltung. Aus solchen Veranstaltungen entstehen dann | |
| beispielsweise Beratungsprozesse in bestimmten Institutionen. Unser Ziel | |
| ist, so zu beraten, dass wir irgendwann wieder gehen können: Hilfe zur | |
| Selbsthilfe und Empowerment. | |
| Die Landesregierung scheint Ihrer Arbeit gegenüber aufgeschlossen zu sein, | |
| bei der Eröffnung des Görlitzer Büros war Sozialministerin Petra Köpping | |
| (SPD) anwesend. Das war nicht immer so. | |
| Es gibt inzwischen eine ausgesprochen gute Zusammenarbeit mit dem | |
| sächsischen Sozialministerium. In den letzten fünf, sechs Jahren hat die | |
| Staatsregierung eine Haltung eingenommen und eine klare Problembeschreibung | |
| erstellt: von der Leugnung von Problemlagen bis hin zur Akzeptanz und des | |
| aktiven Umgangs. Das bildet sich auch in der Zusammenarbeit ab. Es gibt | |
| regelmäßige Austauschrunden, wir werden über Förderung vom Land unterstützt | |
| und bringen gemeinsam Handreichungen und Publikationen raus. | |
| Handlungsmöglichkeiten bestehen auch darin, dass man Analyse und Recherchen | |
| noch intensiver zusammenträgt und diese Informationen auch für | |
| Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie in den Landkreisen streut sowie | |
| Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für die Verwaltungsstrukturen | |
| intensiviert. Gemeinsam mit dem sächsischen Sozialministerium haben wir zum | |
| Beispiel zwei Workshops gemacht, um die Sensibilität und Wachsamkeit auch | |
| in den Behörden zu erhöhen. | |
| Im Jahr 2019 wurde durch Recherchen bekannt, dass im Landkreis Görlitz auch | |
| einige Reichsbürger und Rechtsextreme im Besitz eines Waffenscheins sind. | |
| Die Behörden haben darauf nicht reagiert. Wird denn ordnungspolitisch in | |
| der Region etwas getan? | |
| Zweifelsohne wird etwas getan, indem versucht wird, durch Verbote die | |
| Problematik in den Griff zu kriegen. Das hat auch einen Wert, wenn auch vor | |
| allem einen symbolischen Charakter, wenn man Strukturen zerschlagen will. | |
| Man kann das aber auch infrage stellen, weil trotz Verboten die Menschen | |
| natürlich immer noch da sind. | |
| Ordnungspolitik ist ein wichtiger Schritt im Präventionsbereich, aber | |
| ersetzt keinesfalls diskursive Auseinandersetzung um Rassismus und | |
| Antisemitismus – oder zivilgesellschaftliches Engagement und das Ringen um | |
| die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Nur Ordnungspolitik | |
| ist im Hinblick auf eine demokratische Gesellschaft zum Scheitern | |
| verurteilt. Demokratie lebt davon, dass Menschen sich engagieren. | |
| 21 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kein-AfD-Buergermeister-in-Goerlitz/!5603184 | |
| [2] /Schwerpunkt-Neonazis/!t5008534 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Ulrich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rechtsextremismus | |
| Beratungsstelle | |
| Sachsen | |
| Görlitz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rechtsextremismus | |
| Wende | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Vietnam | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jüdische Gemeinde in Sachsen: Davidstern am Himmel von Görlitz | |
| In der sächsischen Stadt erwacht das jüdische Leben erneut. Nach 30 Jahren | |
| Sanierung wird die Synagoge als Kulturforum wiedereröffnet. | |
| Neonazis in Sachsen: Unwillkommener Zuzug | |
| Eine neue Broschüre dokumentiert den zunehmenden Zuzug der rechten Szene | |
| nach Sachsen. Chemnitz ist ein Anker. | |
| Rechtsextremist kauft Immobilie: Neonazi-Haus im hessischen Wald | |
| Meinolf Schönborn kaufte ein Hotel. Der Rechtsextreme plant ein Wohnheim | |
| für Neonazis, er selbst ist schon eingezogen. | |
| Postmigrantische Perspektiven: Erinnern als politische Praxis | |
| In dem Sammelband „Erinnern Stören“ beschreiben Autor:innen migrantische | |
| und jüdische Erfahrungen mit dem Mauerfall. Für viele eine Zäsur. | |
| Sechs Jahre rechte Demos in Dresden: Pegidas „Geburtstag“ fällt flach | |
| Am Sonntag wollen die Pegida-Protestler eigentlich feiern, dass sie seit | |
| sechs Jahren jede Woche in Dresden demonstrieren. Doch das wird nichts. | |
| Legaler Waffenbesitz für Neonazis: Schwer bewaffnete Rechte | |
| Rechtsextreme horten legal jede Menge Waffen. Das geht aus der Antwort des | |
| Innenministeriums auf die Anfrage einer Linken-Abgeordneten hervor. | |
| Verfassungsschutzbericht Brandenburg: So viele Rechtsextreme wie noch nie | |
| Mehr als 2.700 Nazis zählt der Verfassungsschutz Brandenburg in seinem | |
| Bericht. Auch weil Anhänger*innen des AfD-“Flügels“ darin auftauchen. | |
| Nahestehende über rassistische Morde: „Zwei junge Männer voller Hoffnung“ | |
| Vor 40 Jahren wurden Nguyên Ngoc Châu und Đo Anh Lân in einem Hamburger | |
| Flüchtlingsheim von Rechtsradikalen ermordet. Ihre Paten erinnern sich. | |
| Bedrohung von Rechts: Mein Name auf der Liste | |
| Rechtsextreme haben Informationen über unseren Autor gesammelt. Er ist | |
| nicht überrascht. In den vergangenen Jahren haben Anfeindungen zugenommen. |