| # taz.de -- Demokratiefördergesetz gescheitert: Sie darf nicht zerbröckeln | |
| > Wer die Demokratie erhalten will, muss sie kontinuierlich fördern, etwa | |
| > durch den Kampf gegen Rechtsextremismus. Denn ohne Zutun wird sie | |
| > brüchig. | |
| Bild: Franziska Giffey mit Vertreter:innen von „Partnerschaften für Demokrat… | |
| Die Demokratie ist eine herzerwärmende, eine wunderschöne Sache. Auf | |
| Barrikaden in der ganzen Welt erkämpft, in Büchern herbeigesehnt, im Salon | |
| erstritten – und in Klassenzimmern eingeübt. Sie ist oft anstrengend, | |
| unglaublich konflikthaft, manchmal widersprüchlich. Vor allem kommt und | |
| bleibt sie nicht von alleine. Und das kostet nicht immer nur | |
| Durchhaltevermögen – sondern auch bares Geld. | |
| Nach dem Mord an Walter Lübcke 2019 betonte Kanzlerin Merkel, dass man den | |
| Rechtsextremismus „[1][in den Anfängen bekämpfen muss, ohne jedes Tabu]“. | |
| Der Mord an Lübcke sowie der rechte Terror in Hanau und Halle veranlassten | |
| die Bundesregierung, im März 2020 einen [2][Kabinettsausschuss] „zur | |
| Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus“ einzusetzen. | |
| In der Großen Koalition herrschte allerdings bald Uneinigkeit darüber, wie | |
| dem Rechtsextremismus beizukommen sei. Das von Franziska Giffey (SPD) | |
| geführte Familienministerium drängte auf ein sogenanntes | |
| [3][Demokratiefördergesetz]. Dies sollte die langfristige und | |
| kontinuierliche Arbeit von Bildungsinitiativen und Zivilgesellschaft | |
| sichern. | |
| Noch müssen jährlich Projektanträge gestellt werden. Das Problem hierbei: | |
| die fehlende Planungssicherheit. Für eine Förderung im Rahmen des Programms | |
| „Demokratie leben“ etwa müssen Projekte stetig weiterentwickelt und | |
| verändert werden – auch wenn sie in der Praxis gute Erfolge zeigen, zum | |
| Beispiel in der Arbeit mit Neonazi-Aussteigern oder in Schulen. Die | |
| Verträge der Mitarbeiter*innen sind an die Projekte gebunden und stets | |
| befristet. | |
| ## Union will keine institutionelle staatliche Förderung | |
| Giffeys Ministerium wollte eine rechtliche Grundlage schaffen, um von | |
| punktueller Projektförderung weg, hin zu institutioneller Förderung zu | |
| kommen. Die Union wollte jene institutionelle staatliche Unterstützung | |
| zivilgesellschaftlicher Akteure offenbar nicht, wie jetzt bekannt wurde. | |
| [4][Auch rechtlich gibt es durchaus Bedenken hierfür.] | |
| So schön die Demokratie auch ist, so fragil ist sie. Ob es dafür genau | |
| dieses Demokratieförderungsgesetz braucht, sei dahingestellt. Doch ohne | |
| stetige Arbeit an der Demokratie und ohne den Kampf gegen ihre – auch | |
| bewaffneten – Feinde bröckelt sie. Und die schönste Liebesbeziehung | |
| zerbricht, wenn sie einfach als gegeben hingenommen wird. | |
| 24 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jahrestag-des-Mords-an-Walter-Luebcke/!5690128/ | |
| [2] /Kampf-gegen-Rechtsextremismus/!5669084/ | |
| [3] /Forderungen-an-Antifa-Kabinett/!5706834/ | |
| [4] https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/spd-und-union-uneins-darf-der-bu… | |
| ## AUTOREN | |
| Kevin Čulina | |
| ## TAGS | |
| Krise der Demokratie | |
| Demokratie | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Rechtsextremismus | |
| Kino | |
| Aserbaidschan | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Union stellt sich gegen die SPD: Demokratiefördergesetz blockiert | |
| Nach dem Hanau-Anschlag wollte die Regierung mit einem Gesetz | |
| Demokratieprojekte dauerhaft absichern. Nun blockiert die Union – zum Ärger | |
| der SPD. | |
| SPD und Demokratiefördergesetz: Geld gegen rechts | |
| Diese Woche will die Regierung ein Paket gegen Rechtsextremismus vorlegen. | |
| Die SPD kämpft für ein Demokratiefördergesetz. | |
| Spielfilm über die Antifa: Vom Alphatier zum Hasenfuß | |
| Wie viel Egoismus steckt im Aktivismus? Julia von Heinz’ Spielfilm „Und | |
| morgen die ganze Welt“ schildert die Antifa aus der Sicht einer zornigen | |
| Studentin. | |
| Führungsvakuum bei der OSZE: Krise mit Ansagen | |
| Immer mehr Staaten der OSZE halten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit für | |
| entbehrlich. Das Konfliktpotenzial wächst. | |
| Debatte zu Coronapolitik mit Steinmeier: Zu einig im Schloss Bellevue | |
| Der Bundespräsident hat eingeladen. Zwar missglückt die Debatte um | |
| Demokratie und das Coronavirus. Erhellend ist das Gespräch trotzdem. |