| # taz.de -- Führungsvakuum bei der OSZE: Krise mit Ansagen | |
| > Immer mehr Staaten der OSZE halten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit für | |
| > entbehrlich. Das Konfliktpotenzial wächst. | |
| Bild: Für den nächsten Einsatz bereit: Russische Kriegsschiffe vor der Halbin… | |
| Dass mit den Umbrüchen im ehemaligen Ostblock das einst von Francis | |
| Fukuyama vorausgesagte Ende der Geschichte nicht eingetreten ist, | |
| veranschaulicht gerade die Krise in der Organisation für Sicherheit und | |
| Zusammenarbeit in Europa (OSZE). [1][Der Streit über die Neubesetzung oder | |
| Verlängerung der vier Führungsposten] offenbart, dass sich vor allem im | |
| Orbit Russlands neue Gräben auftun oder alte Gräben nie solide | |
| zugeschaufelt wurden. | |
| Dass ausgerechnet Aserbaidschan die Krise losgetreten hat, ist kein Zufall. | |
| Schon 2015 wurde eine OSZE-Feldmission aus dem Land komplimentiert. Die | |
| Beobachter, die über den 1991 geschlossenen Waffenstillstand im zwischen | |
| Armenien und Aserbaidschan [2][umstrittenen Gebiet Berg-Karabach] wachen | |
| sollen, mussten fortan auf politische Berichterstattung, einschließlich der | |
| Frühwarnung bei entstehenden Konflikten, weitgehend verzichten. | |
| Gerade das sind aber Kernkompetenzen der 1975 in Helsinki gegründeten | |
| Organisation. Damals ging es um Entspannung zwischen und Abrüstung in Ost | |
| und West. Für die Dissidenten im Sowjetreich war das von allen Regierungen | |
| unterzeichnete Dokument ein willkommenes Instrument, ihre Regierungen an | |
| die versprochenen Freiheiten zu erinnern. | |
| Unter den heute 57 Mitgliedstaaten sind zwar Demokratien nach westlichem | |
| Zuschnitt in der Mehrheit, doch wächst die Anzahl der Regimes, die | |
| Opposition und Versammlungsfreiheit, plurale Medien und eine aktive | |
| Zivilgesellschaft für entbehrlich, ja störend halten. | |
| Wahlbeobachtermissionen der OSZE und Ratschläge für die Stärkung des | |
| Rechtsstaats werden als lästige Bevormundung betrachtet. So war es nur eine | |
| Frage der Zeit, bis es zum Eklat kommen würde. | |
| Das Erfolgsgeheimnis der Organisation lag in ihrer Diskretion. Weitgehend | |
| unbemerkt von der Öffentlichkeit wurden akute Konflikte entschärft oder | |
| zumindest eingefroren. In der [3][Ostukraine] und den von Russland | |
| beanspruchten georgischen Territorien Abchasien und Südossetien wurden | |
| viele Menschenleben gerettet, wenn auch keine Lösung erreicht. Denn jeder | |
| Beschluss muss im Konsens der 57 Mitglieder getroffen werden. Dass der | |
| schwelende Konflikt jetzt internationale Schlagzeilen macht, erleichtert | |
| die Einigung nicht. | |
| 26 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/politik/ausland/osze-ein-fuehrungsvakuum-stuerzt-die… | |
| [2] /Krieg-um-Berg-Karabach/!5695482&s=osze/ | |
| [3] /Konflikt-in-der-Ostukraine/!5703614&s=osze/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Aserbaidschan | |
| OSZE | |
| Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Krise der Demokratie | |
| Ukraine | |
| Aserbaidschan | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demokratiefördergesetz gescheitert: Sie darf nicht zerbröckeln | |
| Wer die Demokratie erhalten will, muss sie kontinuierlich fördern, etwa | |
| durch den Kampf gegen Rechtsextremismus. Denn ohne Zutun wird sie brüchig. | |
| Konflikt in der Ostukraine: Waffen sollen schweigen | |
| Die Kontaktgruppe hat einen Vorschlag für eine friedliche Lösung des | |
| Konflikts in der Ostukraine vorgelegt. Auch Donezk und Lugansk stimmen zu. | |
| Konfliktologe über Berg-Karabach: „Viele sind kriegsmüde“ | |
| Der georgische Experte Paata Zakareishvili sieht in den jüngsten Gefechten | |
| zwischen Aserbaidschan und Armenien eine neue Stufe der Eskalation | |
| Proteste in Baku nach Gefechten: „Bis Karabach befreit ist!“ | |
| Zwischen Armenien und Aserbaidschan wird wieder gekämpft. In Baku fordern | |
| Zehntausende einen Krieg um die umstrittene Region von Bergkarabach. |