| # taz.de -- Expertin über Aktionsplan saubere Ostsee: „Von guten Zuständen … | |
| > Vom „Ostseeaschenbecher“ über Fangquoten bis zu einem Folge-Aktionsplan: | |
| > Wie die Ostsee wieder zu einem gesunden Meer werden soll. | |
| Bild: Die Ostsee bei Warnemünde während eines Sturms am 14. Oktober | |
| taz: Frau Busse, weit über die Hälfte des Mülls an den Ostseestränden | |
| stammt von Freizeit- und Tourismusaktivitäten an Land. Was möchten Sie in | |
| den nächsten zwei Jahren gegen Zigarettenkippen und Gummibärentüten machen? | |
| Lilian Busse: Bezüglich der Kippen hilft erstens Bewusstseinsbildung, denn | |
| viele Raucher wissen nicht, dass ein Zigarettenstummel aus Kunststoff | |
| besteht, unter anderem mit Nikotin, Teer und Schwermetallen belastet ist | |
| und zudem bis zu sechs Jahre braucht, bis er abgebaut ist. Außerdem setzen | |
| wir auf schon erfolgreiche Projekte wie den „Ostsee-Aschenbecher“, | |
| verschließbare Dosen für die Hosentasche. Es ist wichtig, alle Akteure | |
| einzubinden, die örtliche Bevölkerung, Touristen, die Kommunen. Sie bringen | |
| wir zum Beispiel am Runden Tisch Meeresmüll zusammen. [1][Meeresmüll zu | |
| bekämpfen] ist auch einer der Schwerpunkte unter dem deutschen Vorsitz der | |
| Helsinki-Kommission zum Schutz der Ostsee. | |
| Ist Müll das größte Problem der Ostsee? | |
| Er ist ein wesentliches Problem. Besonders schädlich sind die filigranen | |
| Fangnetze der Fischer. Wenn sie verloren gehen, stellen sie sich immer | |
| wieder in der Wassersäule auf und sind für marines Leben tödlich, da sie | |
| über viele Jahre herrenlos weiterfischen. In einem Geisternetz haben wir | |
| zusammen mit anderen Tauchern einmal 24 Kormorane gefunden. Diese Netze | |
| tragen mit dazu bei, [2][dass in der zentralen Ostsee Schweinswale kurz vor | |
| dem Aussterben stehen], da sie regelmäßig als Beifang mitgefangen werden. | |
| Eine weitere große Belastung der Ostsee sind die zu hohen | |
| Stickstoffeinträge und zu hohe Fangquoten. | |
| Deutschland bekommt seine hohen Nährstoffeinträge doch selbst nicht in den | |
| Griff … | |
| … die Überdüngung ist ein Schwerpunkt in unserer Amtszeit bei der Helcom. | |
| Wir wollen zum Beispiel bestimmte Modellregionen ausweisen, in denen wir | |
| sehen können, wie wir die Nährstoffeinträge vor allem aus der | |
| Landwirtschaft senken können. Die Landwirtschaft ernährt uns, aber sie ist | |
| auch Hauptursache für dieses Problem, hier müssen wir im Dialog gemeinsam | |
| weiterkommen. | |
| Haben Sie Einfluss auf die Fangquoten? | |
| Nein, haben wir nicht. Das mit den Fangquoten läuft so: Der internationale | |
| Rat für Meeresforschung, der Ices, macht einen Vorschlag für Fangquoten. | |
| Die EU-Kommission macht daraus eine Empfehlung für die Fischereiminister, | |
| und die entscheiden dann. Ihre Quoten sind immer wesentlich höher als die | |
| vorsorglich auf Basis vorhandener wissenschaftlicher Daten getroffenen | |
| Vorschläge des Ices. Momentan sind 88 Prozent der quotierten Fischbestände | |
| der Ostsee überfischt. Laut der [3][EU Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie] | |
| sollten 2020 alle Bestände in gutem Zustand sein, doch davon sind wir weit | |
| entfernt. Die Dorsche der östlichen Ostsee etwa sind viel zu klein und zu | |
| mager, das ist ein Indiz für Überfischung. | |
| 15 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mode-aus-Recycling-Plastik/!5640421&s=meeresm%C3%BCll/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5717557&s=schweinswale&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ%3AL%3A2008%3A164%… | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Ostsee | |
| Meeresschutz | |
| Überfischung | |
| Plastikmüll | |
| Müll | |
| Einweg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ozean | |
| Abfall | |
| Fehmarnbelt | |
| Fische | |
| Ostsee | |
| Fische | |
| Meeresschutz | |
| Bundesamt für Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Greenpeace | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Größte Produzenten von Einwegplastik: Wenig Konzerne, viel Müll | |
| 20 Firmen produzieren mehr als die Hälfte des Plastikmülls weltweit, wie | |
| eine Studie zeigt. Platz eins belegt ein Ölkonzern aus den USA. | |
| Deutschland will UN-Konvention: Pakt gegen Meeresmüll | |
| Die Weltmeere verdrecken durch Plastikmüll, regionale Verträge haben nicht | |
| geholfen. Nun soll es ein Abkommen unter dem Dach der Uno richten. | |
| Abenteurer will Meeresmüll sammeln: Ökoschiff versus Plastikmüll | |
| Der Rekordsegler Yvan Bourgnon hat einen Prototyp zum Müllsammeln | |
| entwickelt. Eine Müllexpertin hält das Verfahren allerdings für Kosmetik. | |
| Neues Verpackungsgesetz vorgestellt: Dosen nur noch mit Pfand | |
| Das Umweltministerium will die Pfandpflicht ausdehnen, Online-Plattformen | |
| stärker in die Verantwortung nehmen und Mehrwegbecher fördern. | |
| Gerichtsurteil zu Fehmarnbelt-Tunnel: 18 Kilometer Öko-GAU | |
| Das Gerichtsurteil zum Fehmarnbelt-Tunnel wird bei den dänischen Planern | |
| für Erleichterung sorgen. Für den Rest Europas wird es ungemütlich. | |
| Ostseefischer zu niedrigerer Fangquote: Abwrackprämie für Fischkutter | |
| Viele Fischer wollen ihr Geschäft aufgeben, weil die EU die Fangquoten in | |
| der Ostsee gesenkt hat. Die Betriebe fordern dafür mehr Geld vom Staat. | |
| Neue Fangquoten beschlossen: Weniger Hering aus der Ostsee | |
| Vielen Fischbeständen in der Ostsee geht es schlecht. Beim Hering sinkt die | |
| Quote darum nächstes Jahr, andere Arten dürfen etwas mehr gefangen werden. | |
| EU will Ostsee-Fangquoten reduzieren: Fischer pfeifen auf Warnungen | |
| EU-Minister entscheiden über eine nochmalige starke Senkung der Fangmenge | |
| von Dorsch und Hering. Die Branche sieht ihre Existenz bedroht. | |
| Arlamierende Zahlen aus der Ostsee: Das Sterben der Schweinswale | |
| In der Ostsee sind Schweinswale vom Aussterben bedroht. Die Zahl der tot | |
| aufgefundenen Meeressäuger bleibt hoch. | |
| Rote Liste der Säugetiere in Deutschland: Kegelrobben mögen es ruhig | |
| Eine neue Auflistung des Bundesamts für Naturschutz weist ein Drittel der | |
| Säuger-Arten als gefährdet aus. Aber es gibt auch den ein oder anderen | |
| Erfolg. | |
| Meeresbiologe über Zustand der Ozeane: „Die Weltmeere erholen sich oft“ | |
| Der Meeresbiologe Boris Worm sagt, es gebe Grund zur Hoffnung. Selbst das | |
| Bikini-Atoll sei nach 23 Atombomben zu einem wunderschönen Ort im Pazifik | |
| geworden. | |
| Behörden bremsen Greenpeace-Aktion: Teure Steine vor Fehmarn | |
| Weil der Meeresschutz lahme, kippten Umweltschützer*innen Felsen in die | |
| Ostsee. Das beschert ihnen Ärger mit diversen Behörden. |