| # taz.de -- Versöhnlichkeit ritualisieren: Unrecht entschuldigen | |
| > Grundlegende Gedanken zu den Begriffen Versöhnung, Vergebung und Reue | |
| > anlässlich des jüdischen Feiertags Jom Kippur. | |
| Bild: Fragment eines hebräischen Schriftstücks des Philosophen Maimonides (ve… | |
| Was 2019 geschah, wäre nicht passiert, wenn es mehr Versöhnung gäbe“, | |
| meinte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff (CDU) in seiner Rede zu | |
| Jom Kippur in der Synagoge in Halle. Ein Jahr nach dem Anschlag auf dieses | |
| Gotteshaus scheint die Politik immer noch nicht verstanden zu haben, dass | |
| es mit Rechtsextremen keine [1][„Versöhnung“] geben kann. Es befremdet | |
| stark, dass die Aufforderung „Versöhnt euch!“ an die Überlebenden des | |
| Angriffs gerichtet wird – auch mit Verweis auf die jüdische Tradition. Im | |
| Sinne von Jom Kippur möchte ich dennoch versöhnlich mit Reiner Haseloffs | |
| Fehltritt umgehen. | |
| Der Grundgedanke des Festes ist, dass jeder Mensch Fehler begeht. Deshalb | |
| steht in seinem Zentrum die Entschuldigung bei den Mitmenschen. In der | |
| Woche vor Jom Kippur sollen die Gläubigen ihr Gewissen erforschen und | |
| prüfen, welche Handlungen des vergangenen Jahres sie am meisten bereuen: | |
| Wem habe ich Unrecht getan? Diese Personen müssen aufrichtig um Verzeihung | |
| gebeten werden. Wenn die Entschuldigung nicht angenommen wird, empfiehlt | |
| der Philosoph Maimonides, es noch einmal zu versuchen und dann ein drittes | |
| Mal – im Beisein von Freund*innen, die die ehrliche Zerknirschung bezeugen. | |
| Diese jahrtausendealte Praxis ritualisierter Reue und Vergebung strahlt | |
| momentan große Anziehungskraft aus. Fastfood-Entschuldigungen werden | |
| genauso leichtfertig und berechnend produziert [2][wie die Skandale], die | |
| sie notwendig machen. Der RBB entschuldigt sich für Witze von Serdar | |
| Somuncu, Christian Lindner entschuldigt sich bei Linda Teuteberg für | |
| sexistische Bemerkungen, sogar Attila Hildmann hat für seine Chatgruppe | |
| eine „Entschuldigung“ bei Volker Beck verfasst, nicht ohne ihn weiter zu | |
| beleidigen. | |
| ## Bierdeckeldiskurs von Friedrich Merz | |
| Paradigmatisch für diese Gratisentschuldigungen ist die von [3][Friedrich | |
| Merz], der Homosexualität zuvor als „Lebensentwurf“ bezeichnet hatte: „W… | |
| sich irgendjemand davon persönlich getroffen gefühlt hat, bedauere ich das | |
| wirklich sehr.“ Nach dem Motto, Selber schuld, wenn ihr euch schlecht | |
| fühlt! | |
| Im Deutschen ist „sich entschuldigen“ eine besondere linguistische | |
| Konstruktion. Im Kurs „Deutsch als Fremdsprache“ lernte ich, die Vorsilbe | |
| „ent-“ bringt zum Ausdruck, dass etwas in seinen Ausgangszustand gebracht | |
| wird. Eigentlich kann man nur um Entschuldigung bitten, „entschuldigen“ | |
| kann nur die geschädigte Person. „Ich entschuldige mich“ ist hingegen eine | |
| autoritäre Selbstbefreiung, bei der die Vergebung der anderen Person | |
| vorausgesetzt wird; von ihr wird nur mehr erwartet, dem | |
| Selbstvergebungsritual zu applaudieren. | |
| Wer das nicht tut, gilt als Spielverderber*in. Hier kommt die deutsche | |
| Sprache dem Trend zu Fastfood-Entschuldigungen entgegen: Oft werden | |
| Entschuldigungen von Jurist*innen und Marketing-Fachleuten diktiert; sie | |
| sind selbst schon Teil einer Image-Kampagne, genauso kalkuliert wie die | |
| Grenzüberschreitung zuvor. Sie sind schließlich auch die billigste Methode, | |
| sich aus der Affäre zu ziehen: sich entschuldigen kostet nichts. Für meinen | |
| Geschmack verstärken derart zynische, rein der Form halber vorgetragene | |
| Entschuldigungen noch das begangene Unrecht. | |
| Entschuldigungen machen niemanden wieder lebendig. Gerade in | |
| Auseinandersetzungen um rassistische und sexistische Äußerungen in der | |
| Öffentlichkeit scheinen mir Entschuldigungen einen viel zu hohen | |
| Stellenwert einzunehmen. Sie sorgen dafür, dass Entgleisungen oft auf einer | |
| rein emotionalen Ebene diskutiert werden: Gefühle wurden verletzt, aber | |
| durch eine Entschuldigung kann diese Verletzung wieder aufgehoben werden – | |
| damit ist die Debatte meist wieder beendet. Die intellektuelle und | |
| politische Dimension bleibt dabei völlig unreflektiert. | |
| Man müsste sich hier stärker am [4][Jom Kippur] orientieren: Alle | |
| Entschuldigungen eines Jahres wären künftig an einem einzigen Tag | |
| abzuhandeln – dafür müsste man es aber ernst damit meinen. Der Vorteil | |
| wäre: Alle falschen, sinnlosen oder heuchlerischen Entschuldigungen blieben | |
| uns fürs restliche Jahr erspart. | |
| 8 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gedenken-und-Luftwaffe/!5706524 | |
| [2] /Die-Spielregeln-der-Cancel-Culture/!5700035 | |
| [3] /Friedrich-Merz-ueber-seine-Kandidatur-fuer-den-CDU-Vorsitz/!5707701 | |
| [4] /Jom-Kippur-nach-dem-Attentat-in-Halle/!5716839 | |
| ## AUTOREN | |
| Meron Mendel | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Die Mendel'schen Regeln | |
| Entschuldigung | |
| Judentum | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Volker Beck | |
| Kolumne Die Mendel'schen Regeln | |
| Kolumne Die Mendel'schen Regeln | |
| Ausstellung | |
| Halle | |
| Soziale Bewegungen | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Holocaustgedenkstätte Yad Vashem: Effi aus Israel | |
| Ob Jana aus Kassel oder der ultrarechte Effi Eitam, der Leiter der | |
| Holocaustgedenkstätte Yad Vashem werden soll: Erinnerungspolitik kann jeder | |
| machen. | |
| Geschichtsrevisionismus der AfD: Es genügt nicht, defensiv zu sein | |
| Die AfD verfolgt seit langem die strategische Umdeutung von Begriffen. Was | |
| recht leise daherkommt, ist von enormer Tragweite. | |
| Ausstellung über Erika Mann: Ade, Jeunesse dorée | |
| Mehr als nur Tochter: Die Nationalbibliothek Frankfurt widmet der | |
| Kabarettistin, Kriegsreporterin und politischen Aktivistin Erika Mann eine | |
| eigene Schau. | |
| Felix Klein ein Jahr nach dem Anschlag in Halle: „Ängste sind wieder da“ | |
| Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein sorgt sich ein Jahr nach dem | |
| Anschlag in Halle um jüdische Gemeinschaft – und kritisiert Sachsen-Anhalts | |
| Innenminister. | |
| Protestoper in Berlin-Grunewald: Das Vorurteil vom reichen Juden | |
| Nach einer satirischen Enteignungsoper gab es Kritik und NS-Vergleiche. | |
| Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank hält gerade diese für | |
| antisemitisch. | |
| Polizei und Kritik: Nicht die Polizei | |
| Viele Juden in Deutschland haben ein eher gespaltenes Verhältnis zur | |
| Polizei. Das liegt an zwiespältigen Erfahrungen. | |
| Rassismus in der Kriminalitätsstatistik: Nie wieder Deutschland | |
| Heimatminister Horst Seehofer macht sich Sorgen um die | |
| „Deutschfeindlichkeit“. Damit geht ein rechter Kampfbegriff in staatliches | |
| Handeln über. |