Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Großwohnsiedlung Mümmelmannsberg: Neue Heimat auf grüner Wiese
> Vor 50 Jahren wurde in Hamburg-Billstedt der Grundstein für
> Mümmelmannsberg gelegt. Die Gebäude sind geblieben, das Viertel hat sich
> gewandelt.
Bild: Hochhaus an Hochhaus: Mümmelmannsberg während der Entstehung in den 197…
Hamburg taz | Fatma-Nur Gültepe sitzt in der Elternschule. Schon als sie
jünger war, war sie regelmäßig hier. Ihre Mutter ist auch gerade kurz
vorbeigekommen und einige weitere Frauen unterhalten sich oder gehen
beschäftigt durch die Räume. Die Elternschule ist ein offener Treffpunkt
für Familien in Mümmelmannsberg. Gültepe lebt seit ihrer Geburt in der
Großwohnsiedlung im Osten Hamburgs, aber wie die meisten anderen
Bewohner*innen arbeitet sie woanders. Denn Jobs gibt es hier fast keine.
Gültepe arbeitet im Radisson-Blu-Hotel nahe der Messe. Das 118 Meter hohe
Gebäude wurde – wie auch die Siedlung Mümmelmannsberg – vor 50 Jahren vom
gemeinnützigen Bau- und Wohnungsunternehmen „Neue Heimat“ gebaut. „Die
Leute gucken mich immer komisch an, wenn ich sage, dass ich aus
Mümmelmannsberg komme“, sagt die 23-Jährige. Auch wenn es mit der U-Bahn
keine 20 Minuten von der Innenstadt braucht, ist Mümmel irgendwie weit weg.
Am 30. September 1970 wurde der Grundstein gelegt, Ende des Jahrzehnts
waren die Bauarbeiten abgeschlossen. Zumindest für die Wohnhäuser, die
Mümmelmannsberg ausmachen. Von ein paar Buslinien abgesehen, war die
Siedlung, geplant für rund 24.000 Menschen, damals vom öffentlichen
Nahverkehr [1][gänzlich abgeschnitten.] Erst drei Jahre später bekam
Mümmelmannsberg seine U-Bahn-Haltestelle.
Vielleicht auch wegen dieser Anlaufschwierigkeiten haben die Bewohner*innen
bis heute das Gefühl, von der Politik immer ein bisschen vergessen zu
werden und eben doch isoliert zu sein. Außerdem ist der Ruf der Siedlung
schon lange ramponiert: Die Schlagworte sind Problemschule, Schießereien,
Drogen, Arbeitslosigkeit. „All das wird immer mit uns in Verbindung
gebracht – und das nervt“, sagt Gültepe.
Wer an Mümmelmannsberg denkt, [2][hat wegen der einschlägigen
Hochhausriegel wohl zuerst Beton vor Augen.] Dabei gibt es in
Mümmelmannsberg im Vergleich zu anderen Vierteln, etwa in Ottensen oder
Eimsbüttel, eine Menge Platz zwischen den Häusern. Eigentlich ist es sogar
ziemlich grün. „Das sieht man erst auf den zweiten Blick“, sagt Gültepe.
Der Bauherr trug den Zweck im Namen, für den die Trabantenstadt gebaut
wurde: Neue Heimat. Hamburg brauchte damals dringend Wohnungen, genau dafür
hatte die Neue Heimat die Expertise. Das gewerkschaftseigene Unternehmen
hatte bereits bundesweit Trabantenstädte auf der grünen Wiese errichtet.
Später ging das Unternehmen zugrunde – [3][die Politik störte sich an der
angeblich „sozialistischen“ Gemeinnützigkeit im Wohnungsbau. Das
Unternehmen selbst wirtschaftete schlecht und einzelne
Gewerkschaftsmitglieder bereicherten sich auch noch.]
Damals aber baute die Neue Heimat, was benötigt wurde: moderne Wohnviertel,
gut ausgestattete Wohnhäuser, die Wohnungen technisch auf dem aktuellem
Stand. Aber es dauerte nicht lange und bald wurde deren Bauweise als
„betonierte Brutalo-Ästhetik“ (Die Zeit im Jahr 1982) angeprangert:
Fatma-Nur Gültepe engagiert sich ehrenamtlich in Mümmelmannsberg in dem
Verein Aktives Wohnen und ist mit 23 Jahren eine der wenigen Jüngeren.
„Wenn kein Leben mehr hier auf dem Beton herrscht, ziehe ich bestimmt auch
irgendwann weg“, sagt sie. Ihre Freund*innen und früheren Mitschüler*innen
zum Mitmachen zu animieren, sei schwierig.
Gültepe wohnt trotzdem gern dort. Frauenmalgruppen gibt es, offene
Ateliers, einige Jugendeinrichtungen und Sportvereine. „Aber für meine
Generation gibt es fast nichts – kein nettes Café oder eine Anlaufstelle,
in der wir uns abends treffen können“, sagt Gültepe. Zum Kickboxen fährt
sie nach Bergedorf.
Wolfdietrich Thürnagel lebte schon in Mümmelmannsberg, als diese Siedlung
noch gar nicht existierte. Ein paar Straßen hat es hier schon vor 1970
gegeben, ehe die Bagger loslegten. Thürnagel sitzt vor der Bäckerei Yama,
direkt an der U-Bahn-Station. Schüler*innen holen sich hier in der Pause
was zu essen oder trinken.
„Das ist ein Schlafstadtteil“, sagt er. Es wurden Wohnungen gebaut, aber
Jobs gab und gibt es hier kaum. „Auch räumlich wurde das hier fürchterlich
gebaut“, sagt Thürnagel und meint damit die autogerecht breiten Straßen,
den fehlenden Raum für Geschäfte oder kleine Firmen und auch fehlende
soziale Anlaufstellen.
## Kein Ort zum Streiten
Ein soziales Leben entwickelte sich erst, als die Bewohner*innen begannen,
sich selbst darum zu kümmern. Thürnagel ist seitdem aktiv geblieben. Früher
im Elternbeirat oder im Mieterbeirat, später in der Lokalpolitik, beim
Organisieren von Kinderfesten oder in der Flüchtlingshilfe. „Heute gibt es
fünf, sechs Gruppen, die ihren eigenen Stadtteil hier machen“, sagt
Thürnagel.
Gültepe sagt, dass hier die viel zitierten Parallelgesellschaften
existieren: die Türk*innen, die Afghan*innen, die Schwarzen, die Deutschen
und so weiter. Ein Miteinander gebe es kaum, viele seien ein bisschen
gereizt. „Da fehlt die Toleranz auf vielen Seiten“, sagt Gültepe. Sie ist
skeptisch, ob die Jüngeren im Viertel dazu bewegt werden können, sich zu
engagieren.
Thürnagel ist da optimistischer. Denn immerhin: Ein Gegeneinander gebe es
auch nicht, „weil es gar keinen gemeinsamen Raum gibt, in dem man streiten
könnte“, sagt er. Es habe da auch andere Zeiten gegeben, erinnert er sich.
„Migrantische Gruppen begannen irgendwann, sich gegen die Rechten zu
wehren.“ Das ist aber vorbei und er glaubt daran, dass der Zusammenhalt
wieder wachsen kann: „Die Jungen, die früher bei den Kinderfesten waren,
haben jetzt selbst Kinder und fragen ständig, was sie machen können.“
Thürnagel erinnert sich noch an einen Prospekt, den die Neue Heimat damals
an die ersten Mieter*innen in Mümmelmannsberg verteilte. „Hier wird
Integration gelebt“, habe darauf gestanden. „Aber wissen Sie, wie hoch der
Anteil damals war? Vier Prozent“, sagt Thürnagel.
Heute haben 65 Prozent der Bewohner*innen einen migrantischen Hintergrund,
bei den unter 18-Jährigen sind es 80 Prozent. Kaum ein anderer Fleck in
Hamburg hat sich in der Struktur in den vergangenen zwei Jahrzehnten so
sehr gewandelt – nur die Gebäude sind noch immer dieselben.
2 Oct 2020
## LINKS
[1] /Stadtentwicklung-in-Bergedorf/!5366343/
[2] /!5211755/
[3] /Experte-ueber-Neue-Heimat-und-Wohnungsbau/!5602007/
## AUTOREN
André Zuschlag
## TAGS
Sozialer Wohnungsbau
Stadtplanung
Bezirk Hamburg-Mitte
Stadtentwicklung Hamburg
Hamburg
wochentaz
Hamburg
Wohnungsnot
Stadtentwicklung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Leben im Märkischen Viertel: Stolz und Vorurteil
Hochhaussiedlungen könnten die Wohnungskrise lösen, haben aber keinen guten
Ruf. Was sagen Menschen, die hier leben oder aufgewachsen sind?
Konzert in einer Hochhaussiedlung: Hörner über Hamburg
Musiker:innen in 40 Metern Höhe, das Publikum auf einem Fußballfeld:
Beim Konzert „Himmel über Hamburg“ ist vieles anders.
Experte über Neue Heimat und Wohnungsbau: „Der Staat muss handeln“
Der Architekturtheoretiker Ullrich Schwarz über Aufstieg und Fall des
gewerkschaftseigenen Wohnungskonzerns.
Zurück zum Beton: Material des Fortschritts
Im Kunst- und Designkontext mag es immer ein Faible für diesen Baustoff
gegeben haben. Im städtebaulichen Mainstream hatte es Beton schwer.
Kommentar Wachschutz: Eine Form der Kapitulation
Gewalt an Schulen ist ein Problem der gesamten Gesellschaft. Für Schutz
muss deshalb der Staat sorgen und nicht Privatfirmen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.