| # taz.de -- Ein Galerist zwischen Ost und West: „Das war keine Nischenkunst“ | |
| > Vielen Künstlern aus der DDR hielt der Galerist Gunar Barthel auch im | |
| > Westen die Treue. Und arbeitet weiter an ihrer Sichtbarkeit und | |
| > Dokumentation. | |
| Bild: Der Galerist Gunnar Barthel lebte gerne in der DDR – trotz Stasi-Überw… | |
| 3. Oktober 1987. Bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten | |
| sind es noch drei Jahre. Für Gunar Barthel, seine Frau Heidrun und seine | |
| Mutter Renate beginnt schon an diesem Tag ein neuer Lebensabschnitt. | |
| Ausreise aus der DDR nach Frankfurt am Main. Eine Mappe mit Grafiken von | |
| [1][Gerhard Altenbourg] und [2][Carlfriedrich Claus] hat er im Koffer | |
| versteckt über die Grenze geschmuggelt. Erst auf dem Boden der BRD erfährt | |
| er, dass er als ausgebürgert und somit als politischer Flüchtling gilt. | |
| Trotz des harten Cuts hat Gunar Barthel sehr gern in der DDR gelebt. Es war | |
| die Kunst, die ihn lange im Land hielt. | |
| Schon als Schüler im damaligen Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) besuchte er die | |
| „Galerie oben“. Seit 1954 wurden in den Räumen Malereien und Grafiken von | |
| Mitgliedern der Verkaufsgenossenschaft bildender Künstler des Bezirks | |
| verkauft. Nach dem Studium der Germanistik und Literaturwissenschaft in | |
| Leipzig wurde Barthel ihr „Sekretär“. Vom pulsierenden Leipzig zurück nach | |
| Chemnitz zu gehen, das war damals wie heute eine ungewöhnliche | |
| Entscheidung. Ihn lockte die Aussicht auf eine vom Staat relativ | |
| unabhängige Aufgabe, noch dazu da die Genossenschaft finanziell autonom | |
| agierte. Künstler wie Michael Morgner und Thomas Ranft, Mitbegründer der | |
| [3][Künstlergruppe „Clara Mosch“] saßen im Vorstand, an jedem Mittwoch | |
| fanden Jazzkonzerte, Vorträge, Lesungen und Performances statt. | |
| „Was die Avantgarde betrifft, war diese Galerie wahrscheinlich wirklich die | |
| wichtigste im Osten“, sagt Barthel. „Alles, was mit nonkonformer Kunst zu | |
| tun hat, haben wir ausgestellt.“ Darunter waren Max Uhlig, [4][Strawalde | |
| (Jürgen Böttcher)], Peter Graf, Eberhard Göschel, Wolfram Adalbert | |
| Scheffler, Lutz Dammbeck, Hartwig Eberbach und Hans-Joachim Schulze. Mit | |
| gerade einmal 24 Jahren übernahm Barthel die Galerie. Er sorgte dafür, dass | |
| ihm wichtige Künstler einen kleinen Katalog bekamen. | |
| ## Bühne für Experimente | |
| Mit „beharrlichem Lavieren“ verhinderte er zwei Übernahmeversuche des | |
| Staatlichen Kunsthandels: „Da kamen Briefe eben auch einfach mal nicht an“, | |
| erklärt er. „Man musste die DDR mit ihren eigenen Waffen schlagen“. Barthel | |
| organisierte Auktionen und Ausstellungen, dazu sogenannte „plein airs“ in | |
| Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen, die die Künstler für diverse | |
| Experimente nutzen. Einmal landete dabei ein Wimpel mit DDR-Fahne in einem | |
| Kuhfladen. Grund genug, Barthel 1983 zu entlassen. | |
| Die Künstler protestierten, er durfte bleiben und wurde nach der Vorlage | |
| seiner Texte und dank zwei prominenter Fürsprecher, dem Kunsthistoriker | |
| Klaus Werner und Werner Schmidt, Direktor des Kupferstichkabinetts Dresden, | |
| in den Verband Bildender Künstler aufgenommen. In der DDR eine Form der | |
| Versicherung gegen Staatswillkür. | |
| Leben in der DDR, das bedeutete für Gunar Barthel auch ein bewusstes Leben | |
| mit der Staatssicherheit. Sein Großvater saß vier Jahre in Bautzen, weil er | |
| sich systemkritisch geäußerte hatte, seine Mutter lehnte die | |
| Anwerbungsversuche der Stasi ab. Schon Barthels erste Freundin sollte ihn | |
| ausspionieren, auch sie lehnte ab, spätere taten es. Über 100 informelle | |
| Mitarbeiter hatten ihn und die Aktivitäten der Galerie über die Jahre | |
| observiert, machten vor seinen Privaträumen nicht Halt. | |
| ## Unter Beobachtung | |
| „Er hat eine Schreibmaschine und schreibt sehr viel. B. selbst hat | |
| verlauten lassen, dass er viel schreiben muesse... Aus Anlass von | |
| Staatsfeiertagen flaggte er nicht...“ steht in der Akte vom 27.12.1978. | |
| 1990 gehört er zu den ersten, die ihre Unterlagen einsehen dürften: „Ich | |
| habe da stundenlang gesessen, gelesen und auch gelacht, so dumm waren viele | |
| Dinge.“ Bis heute kommen Unterlagen per Post. | |
| Die Aktivitäten der „Galerie oben“ wurden in den 80er Jahren zunehmend | |
| eingeschränkt oder verboten. 1987 beantragt Barthel die Ausreise und stellt | |
| sich auf jahrelanges Warten ein. Nur wenige Tage später wird er mit seiner | |
| Frau und seiner Mutter, die beide in der Galerie mitarbeiten, abgeholt und | |
| hinter dem monumentalen Karl-Marx-Kopf in einen Raum gesperrt. Über | |
| Lautsprecher bekommen sie mitgeteilt, dass sie die DDR noch am selben Abend | |
| verlassen müssen oder eingesperrt bleiben. Sie unterschreiben die Papiere | |
| und gehen. | |
| Verwandte in Bremen nehmen die Familie auf. „Ich wollte mit einem VW-Bus um | |
| die Welt reisen“. Doch seine gute Arbeit in der „Galerie oben“ hat sich b… | |
| in die Bremer Kunstszene herumgesprochen, er bleibt und leitet auch hier | |
| eine Galerie. Die Kontakte zu den Ost-Freunden hält er. In einer Nacht- und | |
| Nebelaktion holt er ihre Kunst aus der DDR in den Westen – 24 Stunden wird | |
| er an der Grenze festgehalten. | |
| ## Fasanenstraße 12 in Berlin-Charlottenburg | |
| Im Oktober 1989 eröffnet seine erste eigene Galerie in Charlottenburg. | |
| Während er in der Fasanenstraße 12 die Münchner Künstlergruppe Kollektiv | |
| Herzogstrasse ausstellt, wird die Grenze geöffnet. Erste Künstler aus der | |
| DDR kommen ihn besuchen. Weihnachten 1989 ist er wieder in Chemnitz und | |
| verabredet mit ihnen eine Zusammenarbeit auf dem westlichen Kunstmarkt. | |
| Nicht alle sind leicht vom neuen Joint-venture-Prinzip zu überzeugen: 50 | |
| Prozent der Einnahmen gehen an die Künstler, 50 Prozent bleiben beim | |
| Galeristen. | |
| Während Barthel in Berlin erfolgreich Werke von Joseph Beuys verkauft, | |
| initiiert er in Chemnitz erste Ausstellungen westdeutscher Künstler. | |
| Wichtige Kunstmessen wie die Art Cologne und die Art Basel lassen den | |
| Ost-Galeristen ohne die übliche Wartezeit zu – die hohen Standmieten muss | |
| er trotzdem zahlen. „In den 90er hatte ich schon eine Art Ost-Bonus“, so | |
| Barthel. „Aber natürlich haben die Wessis nicht auf uns gewartet.“ Dass der | |
| „Aurora-Experimentalraum“ von Carlfriedrich Klaus heute vor der | |
| Abgeordnetenlobby des Reichstagsgebäudes hängt, auch dafür hat er intensiv | |
| die Fäden gezogen. | |
| Nach 16 Jahren Galeriegeschäft unter West-Bedingungen veränderte Gunar | |
| Barthel 2006 den Fokus seiner Arbeit. Die Räume in der Fasananenstraße sind | |
| heute vor allem Archiv- und Dokumentationszentrum für die nonkonforme Kunst | |
| in der DDR. Kästen voller Künstlerbücher, Mappenwerke, originalgrafische | |
| Plakate, Tausende Fotos. Gunar Barthel hat alles aufgehoben. | |
| In den Räumen stellt er weiterhin aus – derzeit den Fotografen Kurt | |
| Buchwald – und lädt zu öffentlichen Gesprächen. DDR-Kunst gibt es für Gun… | |
| Barthel nicht: „Es gibt nur Kunst in der DDR.“ Die wird für ihn museal noch | |
| immer nicht angemessen abgebildet: Allein die Ausstellung [5][„Hinter der | |
| Maske“ 2017 im Museum Barberini in Potsdam] habe den Schwerpunkt wieder auf | |
| der offizielle Staatskunst gelegt. Als Leihgeber nonkonformer Kunst war er | |
| zwar dabei, unter anderen mit Werken von Klaus Hähner-Springmühl, Hermann | |
| Glöckner, Michael Morgner und der Künstlergruppe „Clara Mosch“. „Es | |
| dominiert immer noch der narrative Realismus von Mattheuer, Sitte und | |
| Heisig“, bedauert Barthel. | |
| ## Geschichte sichern | |
| Die Anerkennung der Kunst aus der DDR läuft ihm zu einseitig: „Es gab die | |
| offizielle Staatskunst überall zu sehen.“ Aber auch Werke von Morgner oder | |
| Ranft waren an Orten wie der „Galerie oben“ öffentlich ausgestellt und | |
| konnten gekauft werden: „Das war keine Nischenkunst.“ | |
| Dass sich Museen und Universitäten zunehmend differenziert mit der Kunst | |
| aus der DDR befassen, freut ihn. Und noch immer hat er dabei seine Finger | |
| im Spiel: Dem Leipziger Museumsdirektor Alfred Weidinger schickte er zum | |
| Amtsantritt eine E-Mail zum Autodidakten Klaus Hähner-Springmühl. Das | |
| Leipziger Museum widmete ihm 2018 eine Retrospektive. Gunar Barthel hatte | |
| ihn schon 1977 kennengelernt, in der „Galerie oben“ ausgestellt und im | |
| ersten Katalog über ihn geschrieben. | |
| Die nonkonforme Kunst der DDR fand keineswegs nur hinter geschlossenen | |
| Türen von Privatwohnungen statt. Und so wie die „Galerie oben“ ihr Programm | |
| von Beginn an die DDR-Öffentlichkeit richtetet, so gehört das Archiv von | |
| Gunar Barthel langfristig museal gesichert und der Öffentlichkeit | |
| zugänglich gemacht. Interessenten waren schon viele da, nur Geld und Raum | |
| braucht es eben auch, um dieses Stück Kunstgeschichte für die Nachwelt zu | |
| sichern. | |
| 14 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!203945&s=Gerhard+Altenbourg&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!303361&s=Carlfriedrich+Claus&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] /Fotoausstellung-in-Chemnitz/!5692334 | |
| [4] /Archiv-Suche/!229114&s=Strawalde&SuchRahmen=Print/ | |
| [5] /DDR-Kunst-in-Potsdam/!5463804 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Alberti | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| DDR | |
| Kunstgeschichte | |
| Galerie | |
| Denkmal | |
| Kunst | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Museumsdirektor über Wagner-Denkmal: „Das Relief ist dingliche Quelle“ | |
| Das Stadtgeschichtliche Museums in Leipzig erwarb ein Relief, das Teil | |
| eines geplanten Wagner-National-Denkmals war. Der Direktor im Gespräch. | |
| Podcasts mit Künstler*innen: Bilder auf die Ohren | |
| Wie können Galerien in der Pandemie Zeit Aufmerksamkeit finden? Podcasts | |
| sind eine Möglichkeit, um mit Kunst und Künstler*innen bekannt zu machen. | |
| Das Bild der Arbeit in der DDR-Kunst: Schön geordnet im Kollektiv | |
| Identitätsstiftung als Auftrag: Die Ausstellung „Arbeit, Arbeit, Arbeit. | |
| Serien zur sozialistischen Produktion in der DDR“ im Brandenburger Landtag. | |
| Übergangs-Gesellschaft DDR: Glotzt ruhig auch mal romantisch! | |
| Gesichter auf Republikflucht: Eine große Ausstellung in Berlin zeigt die | |
| Fotografie der untergehenden DDR. Bilder, die von der romantischen Idee des | |
| authentischen Individuums beseelt sind. | |
| Vom Ende des Ostblocks: Zurück hinter die Mauer | |
| Die Sonderreihe "Winter ade" der Berlinale widmet sich den Vorboten der | |
| Wende, die sich gegen die Zensur durchsetzten. Heute funktionieren sie wie | |
| ein Museum der Alltagskultur. |