Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nachruf auf Michael Gwisdek: Leben als Abenteuer
> Der hat schon was hinter sich, dachte man oft bei seinen Rollen. Der
> Schauspieler Michael Gwisdek, Experte für gebrochen würdevolle Figuren,
> ist tot.
Bild: Ein echter Berliner: Schauspieler Michael Gwisdek bei Dreharbeiten 2014
Einer seiner größten Erfolge war die Rolle als mittelalter Geschäftsmann
Henrik Peschke in [1][Andreas Dresens] Komödie „Nachtgestalten“ von 1999.
Michael Gwisdek wartet darin als besagter Peschke am Flughafen Tegel auf
einen japanischen Geschäftspartner, den er im Auftrag seines Chefs abholen
soll. Einen Blumenstrauß zur Begrüßung hat er eigens mitgebracht, es ist
ein wichtiger Partner, geduldig harrt er aus.
Doch der Gast taucht nicht auf: Er ist schon früher gelandet und hat sich
anders beholfen. Der bemühte Peschke steht stoisch ungläubig daneben und
zugleich neben sich, sieht machtlos zu, wie ihm die eigene Karriere
entgleitet. Eher gegen seinen Willen nimmt er sich dann eines
Migrantenjungen an, der am Flughafen gestrandet ist.
In späteren Jahren hat der 1942 in Berlin-Weißensee geborene Gwisdek immer
wieder solche leicht angeknacksten Charaktere gespielt. Menschen, bei denen
das Leben seine Spuren hinterlassen hat, auch im Gesicht, das in Gwisdesks
Fall beeindruckend zerfurcht war.
Immer hatte man bei ihm auch den Eindruck, dass er in seinem Spiel ein
bisschen so etwas wie Fleisch gewordene DDR-Geschichte verkörperte. Was
einerseits an seiner ostdeutschen Biografie und andererseits an seiner
spezifischen Art mit diesem gelassenen Berliner Singsang beim Sprechen,
dieser leicht servil spannungslosen und dabei doch sehr würdigen
Körpersprache gelegen haben mag. Was im Übrigen alles Projektionen aus der
Sicht eines Westdeutschen sein könnten.
## Abgeklärt kauzig
Angefangen hat Gwisdek ohnehin völlig anders. Mit 16 Jahren beschloss er,
ein aufregendes Leben zu führen und sich einen dazu passenden Beruf zu
suchen. Die Lösung kam ihm bei einem Kinobesuch. Im Film „Flucht in Ketten“
(1958), mit Sidney Poitier und Tony Curtis, sah er, wie die beiden
Hauptdarsteller sich in einem Sumpfloch prügelten. Solche Dinge, die er im
Alltag mit großer Wahrscheinlichkeit sonst nicht erfahren hätte, wollte er
fortan auch selbst erleben.
Wobei sein Weg ins Schauspielfach wenig geradlinig verlief. Nach einer
Dekorateur-Lehre bewarb er sich erfolglos an Schauspielschulen, arbeitete
eine Weile als Vertreter. Bis ihn 1965 die Staatliche Schauspielschule
„Ernst Busch“ akzeptierte.
Es folgten längere Stationen an der Volksbühne (ab 1973) und am Deutschen
Theater (ab 1983). Nach dem Ende der DDR arbeitete Gwisdek als freier
Schauspieler. Seine erste Nebenrolle auf der Leinwand erhielt er 1968 im
Western „Spur des Falken“, wo er, ganz im Sinne seines Berufscredos,
Gebrauch von der Schusswaffe machen durfte. Seinen Kino-Durchbruch hatte er
1983 als ehemaliger Profiboxer in „Olle Henry“ von Ulrich Weiß.
Zu seinen bleibenden Momenten gehört der Part als Mann am Ende des
Lebenswegs in Jan-Ole Gersters „Oh Boy“ von 2012. Und 2018, in einer seiner
letzten Rollen, war er dann, ganz typgerecht, ein abgeklärt kauziger
schwuler DDR-Dissident in [2][Lars Kraumes „Das schweigende
Klassenzimmer“]. Am Dienstag ist Michael Gwisdek im Alter von 78 Jahren
gestorben.
23 Sep 2020
## LINKS
[1] /Regisseur-Andreas-Dresen-ueber-Ostsaenger/!5525422
[2] /Film-ueber-Widerstand-in-der-DDR/!5485636
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
## TAGS
Deutscher Film
Film
Schauspieler
DDR
Nachruf
Philippinen
HipHop
Deutscher Filmpreis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Musik von Schauspielerin Stangenberg: Neun Eingänge hat die Hölle
Volksbühne goes Pop. Die Berliner Schauspielerin Lilith Stangenberg hat mit
dem philippinischen Dada-Musiker Khavn irre Psychedelia aufgenommen.
Neues Album von Käptn Peng: Unruhestifter mit Wobwobwob
Es klackert, schnarrt und piept: Das neue Album des Berliner Kollektivs um
Käptn Peng ist nicht mit Mainstream-HipHop vergleichbar.
Deutscher Filmpreis: Greifbare Ehrfurcht
Oh Boy! Der Berlinfilm von Jan Ole Gerster bekommt gleich sechs Deutsche
Filmpreise. Die unnötig aufgesexte Gala hatte mehrere ergreifende
Augenblicke.
Kino-Film "Boxhagener Platz": So liebevoll wie "Good Bye Lenin!"
Matti Geschonnecks Heimatfilm "Boxhagener Platz" spielt 1968 in
Berlin-Friedrichshain - und punktet mit Zeitkolorit, Berliner Originalen
und komödiantischer Exploitation des Milleus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.