| # taz.de -- Noch keine EU-weite Tracing-App: Coronakrise erreicht EU-Spitze | |
| > Von der EU empfohlene Coronamaßnahmen greifen nicht. Viele EU-Staaten | |
| > haben zwar Coronatests ausgeweitet, doch die Auswertung dauert zu lange. | |
| Bild: Auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen befindet sich in Quaran… | |
| Brüssel taz | Alle reden über Donald Trump und seine Corona-Infizierung. | |
| Doch Covid-19 ist auch in Europa wieder ein großes Thema. Am Montag musste | |
| sich überraschend EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in | |
| Quarantäne begeben, weil sie bei einer umstrittenen Dienstreise nach | |
| Portugal einen später positiv getesteten Staatsrat getroffen hatte. | |
| Bald kam zwar schon wieder Entwarnung: Von der Leyen sei negativ getestet | |
| worden, erklärte ihr Sprecher. Schon am Mittwoch – nach nur zwei Tagen | |
| Quarantäne – will die CDU-Politikerin wieder die Arbeit aufnehmen. Dann sei | |
| die Ein-Wochen-Frist seit dem Risikokontakt abgelaufen, so ihr Sprecher. | |
| Doch Brüssel ist verunsichert. Denn von der Leyen hatte am [1][EU-Gipfel] | |
| Ende letzter Woche teilgenommen – gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela | |
| Merkel und 26 anderen Staats- und Regierungschefs. Die Vertretungen der | |
| EU-Staaten seien informiert worden, betonte der Sprecher. | |
| Das Treffen selbst hatte eine Woche später stattgefunden als geplant – weil | |
| auch EU-Ratspräsident Charles Michel vorsorglich in Quarantäne musste. Auch | |
| Michel hatte eine Person getroffen, die sich später als infiziert erwies. | |
| Die beiden Fälle zeigen, dass die Coronakrise die Spitzen der EU erreicht | |
| hat. | |
| ## Kontaktrückverfolgung kaum möglich | |
| Besserung ist nicht in Sicht. Denn die von der EU empfohlenen | |
| Coronaschutzmaßnahmen greifen nicht. Die meisten EU-Staaten haben zwar die | |
| Tests massiv ausgeweitet. Doch selbst in Belgien, am Sitz der EU, kommen | |
| die Testlabors nicht mit der Auswertung hinterher. Vielerorts muss man | |
| mehrere Tage oder gar Wochen auf das Ergebnis warten. Die Rückverfolgung | |
| und Unterbrechung von Infektionsketten wird so erschwert, wenn nicht | |
| unmöglich gemacht. | |
| Auch gibt es noch immer keine europaweit funktionierende Tracing-App und | |
| sind die verschiedenen Apps nicht miteinander kompatibel. | |
| Die EU-Kommission hat jetzt erst angefangen, sich um die nötigen | |
| Schnittstellen zu kümmern. In der Erprobungsphase werden die Daten der | |
| Coronatests aus sechs EU-Ländern getauscht – darunter Deutschland, Italien, | |
| Tschechien und Dänemark. Frankreich ist nicht dabei, weil Paris ein anderes | |
| System mit zentralem Datenspeicher nutzt. Wann der EU-weite Austausch | |
| kommt, ist nicht absehbar. | |
| ## Reisewarnungen nach nationalem Gutdünken | |
| Ein Riesenproblem sind auch die nationalen Reisewarnungen. Jedes EU-Land | |
| erlässt sie nach Gutdünken, aufgrund von nationalen Interessen und | |
| Empfehlungen. Dies führt zu Chaos auf Bahnhöfen und Flughäfen, zu | |
| Verzweiflung in der Reisebranche und behindert auch die Arbeit der EU. Denn | |
| wegen deutscher Reisewarnungen sind etwa Reisen zur Kommission nach Brüssel | |
| praktisch unmöglich. | |
| Der deutsche EU-Vorsitz hat zwar eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich um | |
| eine bessere Abstimmung kümmern soll. Doch die Experten streiten über die | |
| Datenbasis: Sollen nur die Infektionszahlen, oder auch die Daten über | |
| Covid-19-Kranke und Tote herangezogen werden? Eine Einigung ist nicht in | |
| Sicht. | |
| Derweil schlagen immer mehr Länder [2][Corona-Alarm]. Besonders angespannt | |
| ist die Lage in Spanien, Frankreich und Tschechien. Aber auch in Dänemark, | |
| Ungarn, [3][Belgien], den Niederlanden und Luxemburg steigen die Zahlen | |
| stark an. | |
| Dies hat eine Debatte ausgelöst, ob es erneut zu Beschränkungen bei Ein- | |
| und Ausreisen kommen sollte. Die EU stemmt sich dagegen. Eine erneute, | |
| unkoordinierte Schließung der Grenzen wie im Frühjahr müsse unbedingt | |
| vermieden werden, heißt es in Brüssel. Doch Ungarn hat schon dichtgemacht. | |
| Denn das letzte Wort haben die nationalen Regierungen – nicht die EU. | |
| 5 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Sondergipfel-in-Bruessel/!5718258 | |
| [2] /Coronanews-weltweit/!5718374 | |
| [3] /Corona-in-Belgien/!5704679 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ursula von der Leyen | |
| Charles Michel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreichs Coronarestriktionen: Drastisches Ausgehverbot in Städten | |
| Präsident Macron kündigt eine Ausgangssperre von 21 bis 6 Uhr früh an. Sie | |
| gilt für acht Großstädte und die Pariser Hauptstadtregion. | |
| Coronamaßnahmen in Westeuropa: Die Schotten dicht | |
| In Europa steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen rasant. Mit immer | |
| härteren Einzelmaßnahmen versuchen die Regierungen das Virus auszubremsen. | |
| Bericht der EU-Kommission: Die Rechtsstaats-Sünder der EU | |
| Brüssel veröffentlicht erstmals Bericht zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in | |
| allen 27 EU-Staaten. Demnach gibt es in mehreren Ländern Probleme. | |
| Reaktionen auf „Asylpakt“ der EU: Europa ohne Solidarität | |
| Die Visegrád-Gruppe hält nichts vom neuen „Asyl- und Migrationspakt“ der | |
| EU-Kommission. Für Ursula von der Leyen ist das ein herber Rückschlag. | |
| Rassismus in der Europäischen Union: Aktionsplan ohne Aktion | |
| Die EU-Kommission will gegen Rassismus und Hassrede vorgehen, präsentiert | |
| aber kaum konkrete Maßnahmen. Dafür rügt sie Deutschland. |